Getriebe defekt, Fiat Ducato 250, 3 Ltr, 158 PS, 6 Gang

Fiat Ducato 250

Hallo, ich habe während meiner letzten Urlaubsfahrt mit meinem Duc 3,0 l, 158 Ps 6-Ganggetriebe, EZ 02/2011, 45.000 km folgendes Erlebnis gehabt:
Beim Lastwechsel im 6.Gang bewegte sich der Ganghebel hoch und runter. Die Fahrt ertreckte sich über 3400 km. Zunehmnend trat im Laufe der ´Fahrt beim besagten Lastwechsel noch ein kleiner Schlag in der Lenkung auf. Ich bin Tempomat-Fahrer und der Lastwechsel durch den Tempomaten auf der Autobahn ist aus technischer Sicht echt brutal, da sich das volle Dehmoment auf die Welle mit dem 6.Gangrad brachial auswirkt. Also habe ich den Tempomat erst einmal abgeschaltet. Zuhause habe ich das alles mit meinem Kumpel (wir sind beide Kfz-Mechaniker) durchgesprochen und zunächst die Motoraufhängung überprüft. Die war i.O.. Der Ganghebel am Getriebe bewegte sich aber dementsprechend im 6. Gang und überträgt die Bewegung auf die Schaltseile. Also ist etwas im Getriebe nicht i.O. Ich fuhr zur Fiatwerkstatt, wo ich die Inspektion habe machen lassen, und schilderte das ganze. Eine Kulanz wurde beantragt und natürlich abgewiesen (knapp über 5 Jahre alt!!). Aber es wurde mir sofort ein neues Getriebe angeboten.( mit Einbau ca, 4900,.€). Also habe ich mit meinem Kumpel das Getriebe ausgebaut und zerlegt. Ein wenig Späne und ziemlich dunkles Öl, fast Schwarz, kam zutage. Das 6. Gangrad ist mit dem Synchronkörper eingelaufen, sodaß schon Wellen auf dem Anschlag des 6. Gangrades zu spüren und auch zu sehen waren. Das Kugellager im Getriebedeckel hatte so richtig horizontales Spiel, was die Bewegung des 6.Gangrades erklärt. Der Gang schlug förmlich 5-7 mm auf der Welle hin und her. Die Welle überträgt das auf die Antriebswelle, diese auf den Achskörper und auf das darauf festgeschraubte Lenkgetriebe und somit direkt aufs Lenkrad. Das wäre nicht mehr lange gutgegangen. Ich rate jedem bei diesem Symtomen das Fahrzeug im kleinen Gang nachhause oder in die Werkstatt zu fahren ! Die erforderlichen Ersatzteile sind nur sehr sehr schwer zu bekommen. Auf das 6. Gangrad wartete ich bei Fiat immer noch (5 Wochen). Synchronkörper, Synchronringe und alle Lager (Rollen-, Nadel- und Kugellager waren im Zubehör vorrätig. Also bestellte ich mir in der Slowakei einen 6.Gang-Set (andere Übersetzung, 37/67 Zähne) von einer Zulieferfirma aus Bologna. Umständlich, aber funktioniert. Nach 12 Std war das Gang-Set bei mir zuhause! Den 4. Gang musste ich auch wechseln, da der Original Eingebaute mit dem neuen Set nicht kompatibel ist. Den hatte ich aus einem kaputten Transportergetriebe (M40 Cv6). Nach allen möglichen Recherschen, warum das Gangrad nicht lieferbar sei, kam ich auf folgenden Schluß: Ich habe eine Fiatchassis für ein Freizeitfahrzeug. Was soll das heißen??? Das Getriebe hat andere Bauteile intuss als ein gewerbliches Fiat Chassis-Getriebe, wie z.B. ein Transporter. Das namensgleiche Getriebe M40 CV6 hat bei meinem Freizeitmodell ein 6. Gang-Set mit 44 /60 Zähnen, das im Transporter hat 37/ 67 Zähne. Die Transporterteile bekommt man wesentlich schneller. Man hat schlicht und einfach bei den Freizeitmodellen Mist gebaut und die Getriebe verrecken reihenweise mit 3,0 L Motoren bis Bj 2011, was man bei Fiat narürlich weiss aber niemals zugeben wird. Nur die 5 Jahre überstehen und dann hat die Firma Ruhe.
Mein Duc hat jetzt die Transporterteile im Getriebe und läuft nun völlig zufriedenstellend.

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich habe während meiner letzten Urlaubsfahrt mit meinem Duc 3,0 l, 158 Ps 6-Ganggetriebe, EZ 02/2011, 45.000 km folgendes Erlebnis gehabt:
Beim Lastwechsel im 6.Gang bewegte sich der Ganghebel hoch und runter. Die Fahrt ertreckte sich über 3400 km. Zunehmnend trat im Laufe der ´Fahrt beim besagten Lastwechsel noch ein kleiner Schlag in der Lenkung auf. Ich bin Tempomat-Fahrer und der Lastwechsel durch den Tempomaten auf der Autobahn ist aus technischer Sicht echt brutal, da sich das volle Dehmoment auf die Welle mit dem 6.Gangrad brachial auswirkt. Also habe ich den Tempomat erst einmal abgeschaltet. Zuhause habe ich das alles mit meinem Kumpel (wir sind beide Kfz-Mechaniker) durchgesprochen und zunächst die Motoraufhängung überprüft. Die war i.O.. Der Ganghebel am Getriebe bewegte sich aber dementsprechend im 6. Gang und überträgt die Bewegung auf die Schaltseile. Also ist etwas im Getriebe nicht i.O. Ich fuhr zur Fiatwerkstatt, wo ich die Inspektion habe machen lassen, und schilderte das ganze. Eine Kulanz wurde beantragt und natürlich abgewiesen (knapp über 5 Jahre alt!!). Aber es wurde mir sofort ein neues Getriebe angeboten.( mit Einbau ca, 4900,.€). Also habe ich mit meinem Kumpel das Getriebe ausgebaut und zerlegt. Ein wenig Späne und ziemlich dunkles Öl, fast Schwarz, kam zutage. Das 6. Gangrad ist mit dem Synchronkörper eingelaufen, sodaß schon Wellen auf dem Anschlag des 6. Gangrades zu spüren und auch zu sehen waren. Das Kugellager im Getriebedeckel hatte so richtig horizontales Spiel, was die Bewegung des 6.Gangrades erklärt. Der Gang schlug förmlich 5-7 mm auf der Welle hin und her. Die Welle überträgt das auf die Antriebswelle, diese auf den Achskörper und auf das darauf festgeschraubte Lenkgetriebe und somit direkt aufs Lenkrad. Das wäre nicht mehr lange gutgegangen. Ich rate jedem bei diesem Symtomen das Fahrzeug im kleinen Gang nachhause oder in die Werkstatt zu fahren ! Die erforderlichen Ersatzteile sind nur sehr sehr schwer zu bekommen. Auf das 6. Gangrad wartete ich bei Fiat immer noch (5 Wochen). Synchronkörper, Synchronringe und alle Lager (Rollen-, Nadel- und Kugellager waren im Zubehör vorrätig. Also bestellte ich mir in der Slowakei einen 6.Gang-Set (andere Übersetzung, 37/67 Zähne) von einer Zulieferfirma aus Bologna. Umständlich, aber funktioniert. Nach 12 Std war das Gang-Set bei mir zuhause! Den 4. Gang musste ich auch wechseln, da der Original Eingebaute mit dem neuen Set nicht kompatibel ist. Den hatte ich aus einem kaputten Transportergetriebe (M40 Cv6). Nach allen möglichen Recherschen, warum das Gangrad nicht lieferbar sei, kam ich auf folgenden Schluß: Ich habe eine Fiatchassis für ein Freizeitfahrzeug. Was soll das heißen??? Das Getriebe hat andere Bauteile intuss als ein gewerbliches Fiat Chassis-Getriebe, wie z.B. ein Transporter. Das namensgleiche Getriebe M40 CV6 hat bei meinem Freizeitmodell ein 6. Gang-Set mit 44 /60 Zähnen, das im Transporter hat 37/ 67 Zähne. Die Transporterteile bekommt man wesentlich schneller. Man hat schlicht und einfach bei den Freizeitmodellen Mist gebaut und die Getriebe verrecken reihenweise mit 3,0 L Motoren bis Bj 2011, was man bei Fiat narürlich weiss aber niemals zugeben wird. Nur die 5 Jahre überstehen und dann hat die Firma Ruhe.
Mein Duc hat jetzt die Transporterteile im Getriebe und läuft nun völlig zufriedenstellend.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo.
Wo finde ich den Getriebe kennbuchstabe? ?

Hi habe eine Fiat 250 BJ 2008. 3.0.
Wie viel Getriebeöl muss ich ins Getriebe füllen ?
Eine Marke bis wohin es gehen soll gibts ja nicht. Lg

Wir haben 2021 noch immer gehen die Getriebe von Fiat Ducato Bj21 160Ps 2,3 kaputt 27000km was treiben die Mafiosi da eigentlich für ein Spiel, ich habe exakt den gleichen Fehler. Getriebe kommt neu rein und dann nach wieder 25000km? Sind die Penner nicht in der Lage nach 6 Jahren ordentliche Getriebe zu bauen? Oder mache ich was falsch ?

Status Fiat Professional verweigert den Garantiefall nach einem Jahr!?

Ähnliche Themen

Inzwischen zu einer anderen Fiat Prof Werkstatt diese ist sorgfältiger, nach Getriebeöl- Diagnose Befund = Sehr viele Metallspäne/Abrieb im Öl, nach zerlegen des Getriebes 2 Stirnlager der Hauptwellen defekt! Wie beim 3,0 Motor damals auch!!! Ergebnisse wir haben ein neues anderes Getriebe drin. Es ist gänzlich ein anderes, die Übersetzung hat eine andere Spreizung. Bis jetzt alles Top mit dem neuem Getriebe. Fazit bei uns noch ein 3,0 Getriebe eingebaut worden, musste wohl noch raus in der Übergangsmodel Zeit ( Werkstatt Aussage) was damals auch schon nicht das große Drehmoment im Schiebebetrieb im 6 Gang vertragen hatte.

Zitat:

@Rostlöser50283 schrieb am 27. Dezember 2018 um 23:57:00 Uhr:


Hallo, ich habe der selben Motor auf meinem WoMo Euramobil Terrestra Bj 2010. Nach eine Reise nach Granada, Spanien höre ich jetzt ein leichtes Klopf oder Klack klack usw. Anscheinen kommt das aus den Getrieb, da wenn ich die Kupplung betätige geht dieses Klopf weg. löse ich den Pedal kommt dieses Klopf wieder allerdings leichter zu hören, drücke ich noch ein paar mal den Kupplungsppedal wieder und das Geräusch geht ganz weg. Nach weiter Fahren und wieder beim Leerlauf z.B beim Ampelstop. höre ich es wieder...Das mit dem Hebel wie bei Ihnen empfinde ich nicht (oder noch nicht) . Wissen Sie worum es sich handeln kann? Vielen herzlichen dank und hoffe ich mein Deutsch ist verständlich genug. Saludos=Grüße

Hallo,

gibt es hier eine entgültige Antwort zur Ursache?
Unser Ducato Transporter macht seit einiger Zeit das Gleiche.
Gruß

Auf jeden Fall muss das Getriebe raus um eine umfassende Diagnose zu erstellen. Am einfachsten Fall ist das nur das Ausrücklager oder Kupplungsscheibe. Aber alleine die Kosten Getriebe raus ist ein Graus, die Mafia wollen das der Motor mit ausgebaut werden muss geht auch anders Sorry. Also viel Glück mit der Werkstatt die muss man haben damit das ordentlich und Kostenzeit gerecht repariert wird. Prinzipiell kann man damit weiterfahren bis die Kupplung oder mehr kaputt geht da is aus mit dem Fiat Graus. Also ab in die Werkstatt deines Vertrauens.

Und vermeidet im 6 Gang auf der Bahn Bergab in den Schiebebetrieb zu gehen.

Gibt es bestimmte Baujahre, die von dem Problem betroffen sinnd? Ich habe einen 2015er 3 Liter mit 177 PS, Kastenwagen, kein Womo, bisher mit 120tsd ohne Probleme. Motor und die lange Getriebeübersetzung machen enorm viel Spass!

Wir haben einen Kastenwagen L4H2 mit 2,3l 131PS Maschine aus 2014 hat gerade mal ca. 76.000km auf der Uhr.
Und der transportiert fast nur leichte Sachen, die Ladung wiegt in der Regel max. 700kg.
Der rappelt jetzt schon fast ein Jahr wir sind aber nur ca. 4.000 km damit gefahren.
Also richte ich mich mal drauf ein, dass ich das Getriebe demnächst mal ausbauen muss.
Mache jetzt mal erst den Zahnriemen da ist auch noch der Erste drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen