Getriebe 02A, Simmerringe der Antriebswellen am Getriebe wechseln?
Hallo,
als ich gestern meinen 2.0 115 PS MKB AGG Bj. 11/95 auf Vadders Grube hatte, stellte ich ein ziemlich veröltes Getriebe fest. Mir scheint, als sei der grüne Simmerring am Getriebe in Fahrtrichtung links undicht. Kann man den wechseln? Wenn ja, wie?
Mir scheint, daß wenn ich die Antriebswelle abschraube, ja noch das Tellerrad (?) auf dem Getriebe stehenbleibt, und das müsste ja auch weg, um den Simmerring herauszuziehen und einen neuen einzupressen.
Beim Käfer habe ich schon einige dieser Simmerringe hinter der Schwungscheibe gewechselt, wieso muß beim Passat alles komplizierter sein 🙁 ?
Was mir noch aufgefallen ist: die Antriebswelle schleift anscheinend etwas an einer U-förmig um die Welle gehenden Plastikabdeckung, die am Motorblock angeschraubt, aber dennoch relativ lose ist (Schrauben sind fest, Metallbuchsen im Plastik haben Spiel). Für was ist das Plastikteil gut? Soll es nur den Motor/Krümmer vor Dreck/Öl schützen?
20 Antworten
also freunde ich fahre teil weise in der statt sogar mit 4 und 5 gang wen ich da nach nur 2 oder 3 benutze ist mir egal. Haupt Sache auf der Land Straße oder Autobahn nicht mehr mit 3000 und 4000 fahren zu müssen wen ich
120 oder 130 schnell sein will. es ist eeeeeecht zum k.....en das Gebrüllen der Motor zum hören und nicht schnell
fahren zur können weil dann nur im ober Drehzahl Bereich sein werde und das ist sicher nicht gesund.
andere Lösung habe ich nicht gefunden
Bau das ASD ein, und dann berichte einfach mal wie es sich fahren läßt.
hahahahahahaah ok gut WAS HEIST DASSSSS aber ????? 🙂
werde ich machen 😉
Ähnliche Themen
Samstag Leute Samstag !!!!!
Ich hoffe alles geht gut
Hallo,
mein Golf III hatte jetzt bei knapp 320.000km auch innerhalb sehr kurzer Zeit starken Ölverlust am Dichtring des linken Antriebswellenflansches.
Die grüne Hülse (02A 301 192) hat VW laut meinem Freundlichen nur noch im (Getriebeteile-?) Zentrallager in Kassel vorrätig, deswegen scheint dieses Teil in den meisten Fällen nicht kurzfristig verfügbar zu sein.
Da ich nicht so lange warten konnte, musste ich den alten Dichtring mit möglichst größer Vorsicht entfernen, um die Hülse nicht zu beschädigen. Zuerst habe ich es mit einem Zughammer versucht, nachdem ich aber damit ein paar mal abgerutscht bin, war mir das zu heikel, weil ich die Sorge hatte u. U. doch noch den Dichtsitz zu beschädigen.
Letztendlich hatte ich mit einem Stück 4mm Flacheisen und einem stabilen Flachklingenschraubendreher Erfolg. Das Flacheisen war so breit, dass es etwa zur Hälfte die Hülse stirnseitig abgedeckt hat und sich zugleich an dem massiven Gehäusesteg unterhalb des Antriebswellenflansches gegen Wegrutschen abstützen konnte. So ließ sich der defekte Dichtring mit dem Schraubendreher spielend heraushebeln, ohne jegliche Beschädigung der Hülse.
Der alte Dichtring verbiegt sich nur ein wenig, da er von dem Flacheisen noch zur Hälfte in seinem Sitz gehalten wird, er geht aber trotzdem problemlos heraus.
Vielleicht hilft das mal jemandem weiter, der vor demselben Problem steht.
Viele Grüße,
Daniel