gesunder Menschenverstand gefragt ?

Volvo V70 1 (L)

Hallo Mitstreiter und Volvofans

Ich würde gerne mal den gesunden Menschenverstand hier fragen, wann bei euch die Schmerzgrenze anfangen würde, wo Ihr überlegen würdet, noch weiter in euren Wagen zu investieren?
Jeder von euch hier plant Ersatzteile und Reparaturen irgendwie ein . Sonst würden wir ja nicht diese alten Volvos fahren. Mein Wagen war gerade wieder beim Freundlichen,( wie jedes Jahr) Tüv neu und einen vierstelligen Betrag da gelassen. Jetzt kündigt sich leider der nächste Schaden an, Kosten ca 2500 € und wir haben schon einige Kleinigkeiten bis zum nächsten TÜV geschoben. Noch mal ca 1000€. Wie gesagt, ich rede von einem Wagen, der kein Wartungsstau hat. Vielleicht schreibt ja der Eine oder Andere seine Gedanken so inspirierend, das ich Lust bekomme weiter zu machen.

LG

Dsc01862
Beste Antwort im Thema

Mein Ansatz ist der, dass ich langfristig gesehen mit jeder Investition in mein Auto günstiger komme als mir einen Gebrauchten zu kaufen und von Vorne anzufangen. Oder gar einen Neuwagen, der im ersten Jahr schon mehr Wertverlust hat, als meine bisher verschluckt hat. Ich mache nach Möglichkeit alles selber, was die Kosten im Rahmen hält. Wenn ich etwas repariere, versuche ich es ordentlich zu machen und gehen davon aus, dass ich die kommenden Jahre meine Ruhe hab. Irgendwas ist aber immer. Allgemein ist es für mich aber ökonomisch und ökologisch am sinnvollsten ein Auto am Leben zu halten, dass ich kenne.

Gruß Janko

32 weitere Antworten
32 Antworten

Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, das Du Turbo und Ladeluftkühler NICHT beim Freundlichen wechseln lassen sollst. Geh in eine freie Werkstatt, hier können Dir einige gute empfohlen werden. Also steht nicht die Frage, ob reparieren, sondern nur wo.
Gesunde Grüße Matthias 🙂

P.S.: Wieso muss der Turbo gewechselt werden? Aufarbeiten lassen oder Austauschteil, das wird um einiges billiger. Ladeluftkühler würde ich neu nehmen, wenn er sich nicht reparieren lässt.

Mein Problem ist was linksheander FFm schreibt. Meine Jahresfahrleistung beträgt höchstens 4000 Km. Für die anderen, Zweitbesitz Bj 97, 193 PS, Bis aufs Sonnendach u Premiumsound alles drin. . Jedes Jahr bei Volvo reparierrt und gewartet und gerade 200Tsd kilometer gelaufen. Also eingefahren, wie wir immer schön schreiben. Nächste Woche wird ein Motorlager gewechselt, weil undicht. Querlenkerbuchsen und Spurstangenköpfe zum nächsten Tüv. Die 2500 € beziehen sich auf einen Turbo und im schlimmsten Fall Klima , LLK , Kühlwasser zusammen. Und natürlich Pie mal Daumen Arbeitslohn. Wie gesagt, eigentlich muß nur der LLK gewechselt werden. Aber nach so vielen Jahren würden die unter Umständen nicht heile ausgenbaut werden können. Deswegen haben Sie mich darauf vorbereitet. Ach ja und natürlich der Turbo. Und ich zähle lieber nicht auf, was schon alles repariert wurde. Über die Jahre hatte ich vorne angefangen, war schon hinten und jetzt fang ich wieder vorne an?

Gruß

Die Frage ist: Was ist die Alternative? Smart?!

Also wenn ich auch mal meinen Senf dazu geben darf.

Wenn Du in den Wagen nochmal Geld für einen neuen Lader + LLK steckst, verschwendest Du keinen Müden Cent. So ein vergleichbares Auto zu finden:

- Kein Wartungsstau
- Keine 200 tkm gelaufen
- Den begehrtesten Motor

Sorry aber ich denke wirst Du zu 99,9% nicht finden.

Wie schon öfters gesagt, wenn Du in den nochmal investierst, dann weißt du was du hast, kaufste Dir einen anderen Gebrauchten, steckste wieder Geld rein. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass der Gebrauchtwagenmarkt total kaputt ist. Entweder Schrott oder total überteuert. Ein ehhrliches Auto zu finden ist fast wie ein 6er im Lotto.

Aber solltest Du Ihn wirklich verkaufen wollen, sag mir bitte Bescheid. Ich würde Ihn sofort nehmen.

Und noch ein Tip. Hohl Dir noch ein Paar Reparaturangebote ein. Wenn Du einen Wagen suchst, kaufst du ja auch nicht den erst besten.

Ähnliche Themen

Hallo Mitstreiter und Volvofans
Danke für die rege Diskusion, Danke an owl-schwede , hast mich dann doch ein ganzes Stück aus dem Frustloch zurück geholt, obwohl linksheander FFm mir nun gezeigt hat, das mich der Wagen 0,49 € cent kostet. Is schon ne Hausnummer.

LG

Ich wollte dir dein Auto aber wirklich nicht schlecht machen. Ich habe meinen vor ca 3 Jahren leider verkauft, weil die Karosserie zu schlecht und der Reparaturstau zu groß war. Hatte auch den LPT mit 193 PS. Ich schaue immer noch neidisch wenn ich einen sehe. Ich kann deine Überlegungen sehr gut verstehen.

Moin, wir die VTT Schraubergemeinschaft Verein i.g. habe das auch ofters, diese Frage Lohnt das noch.
Das ist wirklich nicht Pauschal zubeantworten, siehe die vorherigen Antworten.
Bei uns wird sich untereinander geholfen und Mitgeschraubt wenn gewünscht. Teile werden Gebraucht oder neu beschaft, Fahrzeuge untereinander verliehen. Falls der eignen länger im OP stehen sollte.
Da werden aus 2.500€ Kostenvor anschlag mal schnell evt. nur 500€ - 1.500€.
Deshalb mein Tipp suche in deiner Regeion einen Volvo Schrauber den gibt es bestimmt.
Suchen würde ich über die Foren wie z.B. alter Schwede, Volvo Pedia, Volvopower,Elchtreiber,u.s.w.

P.s. einen alten Volvo wie deinen zuerhalten "lohnt immer" ist aber nicht zum 0 Tarif zubekommen, aber es geht sehr wohl recht günstig. Kopf hoch.

liebe grüße aus dem hohen Norden

Warum wird ein 20 Jahre altes Auto immer bei Volvo gewartet? Dann darf man sich auch nicht beschweren, dass die Reparaturkosten auf Dauer zu hoch werden. Mit freien Werkstätten und ein wenig Eigenleistung kann man mit einem Bruchteil des Geldes den Wagen in einen Top-Zutand halten. Wenn man dazu noch teilweise gebrauchte Teile verbaut, spart man noch mehr Geld
Das ist jedenfals meine Vorgehensweise seit 11 Jahren. Und wie gesagt, ich gebe jährlich zwischen 1000 und 1500,- Euro für meinen TDI an Wartung und Reparaturen aus.

Moin!

Meine bescheidene Meinung geht definitiv in die gleiche Richtung wie bereits einige Vorredner meinten.

Ich habe mal den Fehler gemacht, meinen V70 zu ersetzen, "nur" weil die Automatik die Hufe hochgestreckt hat. Werde ich definitiv nicht wieder machen.

Den jetzigen V70 pflege ich gerne so weit und so lange wie es geht weiter, denn einerseits hast du keinen nennenswerten Wertverlust mehr, andererseits ist die Technik doch noch sehr übersichtlich, was viel Raum für Eigeninitiative offen lässt. Preiswerter lässt sich kaum ein Wagen bewegen, ausgenommen günstige Kompaktklassenwagen etc.

Zum Service beim Freundlichen: Ich habe die ersten beiden Male mein V70 zum offiziellen Händler gebracht für den Service zu machen. Erstes Mal rund CHF 2200 losgeworden, das zweite Mal CHF 1800.-, für nichts aussergewöhnliches. Seither habe ich einen coolen Volvoschrauber kennengelernt bei uns um die Ecke, der beschäftigt sich hauptsächlich mit 850ern, V70 I und II. Hat ne kleine Werkstatt mit einem angestellten Mechaniker, und wenn ich mal selber nicht weiterkomme kann ich da für günstiges Geld die Reparatur machen lassen. Steht in keinem Verhältnis zum offiziellen Volvoschrauber!

Mein Tipp: Weitermachen, ist zwar ne saftige Investition (welche du wie gesagt bei einer kompetenten freien Werkstatt minimieren kannst), aber du wirst noch lange Freude am Auto haben!

Hallo,

ich fahre meinen V70 l, 1998, jetzt 2 1/4 Jahre und es sind gerade 2.200 Euro für den Tüv unter den Elch geflossen. Aber nie würde ich den Wagen verkaufen, daß weiß ich jetzt. Wie meine Vorredner kann ich nur sagen, daß es kein vergleichbares Auto gibt. Schon gar nicht für so wenig Geld. Das von der Reparatur. Und auch nicht so viel Spaß. Ich würde mir eine freie Werkstatt suchen.

Wenn der Wagen wirklich die Farbe hat wie auf den oberen Fotos: BEHALTEN. Allein schon deswegen.
Mein R ist auch weit weit weg von perfekt. Markus kann glaub ich bestätigen was für einen Hornbacher ich mir da an Land gezogen hab 😁
Aber trotzdem liebe ich ihn. Und auch wenn er irgendwo knarzt und knackst, er fährt. Und das verdammt gut, egal was für ein Wetter, was für eine Temperatur draußen ist, oder wie lange er stand.
Schlüssel rum - brumm, Abgang.

Glaub der bleibt noch sehr lange.

Zitat:

@LPalmas schrieb am 27. Januar 2017 um 16:12:56 Uhr:


Die Frage ist: Was ist die Alternative? Smart?!

Tja, so sieht dass aus.

Wenn ich mir für vergleichbares Geld (2000-4000€) ein Auto kaufe, hole ich mir doch die gleichen Probleme wieder in Haus. Es drohen meist wieder Reparaturen und Stress. Bei deinem Wagen weisst du genau, wie der Zustand ist und was noch drohen könnte. Selbst wenn du jedes Jahr weitere 1500,- Euro in Reparaturen und Wartung investierst, billiger wird kein Auto. Dazu wirst Du keinen brauchbaren 8er für vergleichbares Geld finden. Auf dem Markt gibt es fast nur Schrott.

2te Alternative wäre ma eben 10000 € in die Hand nehmen, ein neuwertigeres Auto kaufen und hoffen, dass man längere Zeit Ruhe hat. Sicher ist man da auch nicht.

3te Alternative wäre für 40k€ bis 50k€ einen equivalenten Neuwagen zu kaufen. Nun denn, wer's hat.

Ach, bei den Neuwagen hast doch auch keine Ruhe. Aus Garantiegründen fährst die ersten Jahre ja zur Markenwerkstatt. Und dann? Bei nem 325D Kombi eines Bekannten wurden jetzt bei BMW 1200€ nur für den Wechsel der Bremsschreiben und -beläge sowie n paar Kleinteile fällig.
Da kannst dann wirklich einen "Youngtimer" mehrere Jahre durchfüttern.
Anderes Beispiel: Antriebswellengelenk + Radlager an meinem Audi S3 8L damals: 800€ nach Rabatt. In einer freien Werkstatt wärs n Drittel gewesen, wenn überhaupt. Aber der Wagen wurde mit lauten Geräuschen und unbekannter Diagnose reingefahren, hätte auch was am Getriebe sein können.

Also trau schau wem, gute Werkstatt die das Modell kennt suchen, und behalten 🙂

Du weisst zwar, was kaputt ist, aber Du weisst auch, was in Ordnung ist.

Der Wertverlust eines Neuwagens liegt in den ersten drei Jahren bei ca. 60%. Bei einer Anschaffung von 50.000 € bist Du mit 2500 € gut bedient.

Volvo Händler sind aufgrund ihres Preisgefüges nur in der Garantiezeit ratsam.
Ein freier Schrauber, der in Absprache auch After Sales Ersatzteile in Erstausrüsterqualität einbaut, kann Dich viel Geld sparen.

Ok OK OK ihr habt mich überzeugt, 25 haben geantwortet und alle blasen ins selbe Horn,
dann sollte man vielleicht auch mal drauf hören, Danke noch mal allen Schreibern.
Ach und falls dies hier noch einer lesen sollte, gibt es im Berliner Raum auch solche Schraubergememeinschaften wie oben beschrieben? Vielleicht sogar Volvo?
Euch noch ne Schöne Woche bis zum nächsten Kommentar

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen