Gesucht: SUV/Limousine 20-25k ab 2015 BJ

Hallo Motor-Talker 😉

Plane gerade mein Fahrzeug-Upgrade und möchte mal eure Meinung hören und ob ich vielleicht etwas passendes noch gar nicht am Schirm hatte.

Eckdaten: gefahren wird mit maximal einem Beifahrer/in + 2 Hunden (~30kg) die auf der Rücksitzbank/Kofferraum Platz finden sollten. Rücksitzbank für kurze Fahren bzw. optional auch im Kofferraum um im Urlaub/außerhalb unserer Heimat nicht zu Problemen kommt.

Budget würde für dieses Jahr mit ca 20k stehen mit der Möglichkeit den Kauf um ein paar Monate nach hinten zu verschieben und auf 25k aufzustocken. Mehr dazu später.

Diesel/Benziner: Leistung eher unwichtig, daher lieber die zuverlässigere Motorisierung.

Hand/Automatik: Gleiches Spiel, lieber die zuverlässigere Variante - Automatik wäre zwar schön, sollte aber keine anfällige Serie sein.

PS: ~150 sind ausreichend, investieren das Geld lieber in ein jüngeres Fahrzeug mit weniger KM, als in mehr PS.

Antrieb: bevorzugt Allrad, alternativ Vorderrad - auf gar keinen Fall Hinterrad, da wir auch im Winter auf Bergen sicher unterwegs sein möchten.

BJ: ab 2015~ - neuer=besser

KM: am liebsten bis maximal 70/80k

Karosserieform: Limousine/Suv - Aufgrund persönlicher Abneigung keinen Kombi

Fahrverhalten: ~10k/Jahr - kurzer Arbeitsweg, also eher für Freizeitbeschäftigungen/Ausflüge/Urlaub

Modelle die bisher in zur Auswahl stehen - Österreich, daher bei Empfehlungen gerne 10-20% auf den DE Preis draufrechnen:

Q5 8R 150 PS Turbodiesel ~2015 BJ - mit der Alternative noch ein gutes halbes/3/4 Jahr zu warten bis das neue Modell etwas im Preis nachlässt

Audi A5 - gleiches Spiel wie oben, mit der Möglichkeit auf das neue Modell zu warten

5er BMW - allerdings nur mit Allrad

Range Rover Evoque - jedoch gleich wie beim GLA/Q3 nicht sicher, ob der Platz auch den Kaufpreis im Vergleich zum aktuellen Kompaktwagen wert ist.

So, nun zu den Fragen:

Gibt es von den oben genannten Modellen, spezielle, die zuverlässiger sind als andere?

Lohnt sich das Warten, um eines der ersten Modelle der neuen Serien zu kaufen, oder lieber die letzten Modelle der Alten nehmen bzgl. Beseitigung der Kinderkrankheiten usw.?

Gibt es ähnliche Modelle die wir bisher noch nicht auf dem Schirm haben, aber mal im Auge behalten sollen?

Der eigentliche Plan war eigentlich, dass wir vielleicht, falls Corona wieder losgeht, auch den ein oder anderen guten Deal an Land ziehen können, wenn die Händler eher froh darüber sind, wenn die "Kisten" nicht noch Monate länger den Parkplatz belagern und dadurch sowieso an Wert verlieren würden. Aktuell macht es bei uns in der Umgebung zumindest den Anschein, dass die Händler vermehrt darauf aus sind, die Anzahl der Gebrauchtwagen so gering wie möglich zu halten.

Beste Antwort im Thema

„ Sollte man da bzgl. Zuverlässigkeit/Qualität nicht direkt zu den deutschen Marken gehen?“

Vielleicht gerade nicht....

Ich habe schon VW, Mercedes und Hyundai gefahren und mit Abstand am wenigsten Probleme macht der i40 bei mittlerweile zweitmeister km-Leistung...

Wahrscheinlich macht da jeder andere Erfahrungen aber eben der Punkt lässt sich da nicht pauschal beantworten.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich kenne den Q3/5/X3 und bin schon mit/gefahren. Die Frage ist nur wie gesagt, welche Baureihe sollte man im Auge behalten und beim richtigen Angebot zuschlagen.

Q5 8R in diesem Jahr kaufen oder auf den neuen warten, bis sich das Budget und der Preisverfall sich im nächsten Jahr treffen?

Ausgereifte 8R Technik vs. mexikanisches Roulette?

Audi vs BMW würde vielleicht noch vielleicht für Audi sprechen, dass ich vielleicht ein besseres Angebot bekomme, bei Eintausch meines aktuellen A3 und spar mir dadurch den "Ärger" mit den Letzte Preis Anrufen? Am Gebrauchtmarkt werden ähnliche Modelle zw. 9,5-10k gehandelt und habe mal fürs Budget mit 8k kalkuliert, falls bei passendem Angebot schnell ein Käufer gefunden werden muss bzw. der Händler weniger zahlt.

Nun, da entscheidet zum großen Teil der persönliche Geschmack. Ich würde den BMW aufgrund des Antriebskonzept bevorzugen. Im Q3 gibt es nur Vorderradantrieb mit Haldex Allrad, im Q5 den echten quattro nur mit den 3.0 Motoren. Der BMW hat dagegen einen Allradantrieb, der auf dem traktionsstärkeren Hinterradantrieb basiert. In der 150 PS Klasse ist das aber auch schon fast egal.

Der Q3 fällt sowieso raus, da er meines Erachtens kein wirkliches Upgrade zum Aktuellen ist. Weder im Platz noch Komfort.

Beim Allrad denke ich, wird alles ein Upgrade und auch ausreichend sein, da ich die gleichen Dinge auch mit dem A3 geschafft habe bisher... war nur teilweise "etwas" unsicher bzw. ärgerlich.

Schonmal den Tiguan 2 angeschaut?

Ähnliche Themen

Tiguan/Madza CX 5 wären eigentlich die "Ausweichmodelle", wenn bei den Bevorzugten wirklich nichts brauchbares zu finden ist.

Wobei ich ehrlich gesagt den CX5 noch vorziehen würde, bzw. auch erstmal eine Probefahrt mit einem Evoque machen würde bevor ein Tiguan in Frage kommt. Bei uns am Land stehn davon halt bei jedem Supermarkt gefühlt 10 Stück.

In meiner Gegend ist der Gebrauchtmarkt bei Händlern wie schon beschrieben leider etwas dünn, sonst hätte ich bestimmt schon die ein oder andere Probefahrt gemacht. Private Anbieter möchte ich dafür nicht missbrauchen, wenn nicht ernsthaftes Interesse besteht.

X3/Q5 kenne ich ja bereits, wenns wirklich dem Kauf nahe kommt, werde ich aber definitiv sofern die Möglichkeit besteht nochmal den CX5/Tiguan/Evoque probefahren. Vielleicht überzeugt ja doch einer der Mitbewerber. Mit dem Aussehen außen wie dem Interieur könnte ich mich mit den Modellen noch am meisten Anfreunden. Das Budget zu verbrauchen sollte denke ich mit allen Modellen kein Problem sein. 😁

So, habe mich die letzten Wochen nochmal ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und möchte mal ein kleines Update geben und meine Gedanken niederschreiben.

Thema Limousine hat sich erledigt und der Fokus liegt nun auf dem Kauf eines SUV bis Anfang 2021 mit dem Budget von ~25k. Budget wurde nun endgültig erhöht, da sich bis rund 20k meist noch die letzten Serien alter Modelle finden lassen und ich dann lieber bereit bin ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen um direkt etwas neueres zu bekommen in der Hoffnung, dass ich das Fahrzeug auch länger behalten kann ohne einen Daueraufenthalt in der Werkstatt zu buchen.

Audi Q5 8R fällt raus und würde dementsprechend lieber auf das neue Modell warten - gefällt besser und mit den Kinderkrankheiten der Assistenzsysteme kann ich leben, da ich sie nicht brauche und notfalls deaktiviere bzw. nach Modellen ausschau halten würde mit mehr Komfort als technischen Upgrades. Würde hier die gleiche Regel wie beim 8R gelten, dass man lieber den Handschalter nimmt, wenn man den unerwarteten teuren Reparaturen aus dem Weg gehen möchte?

X3 fällt komplett raus, da mir das leistbare Modell nicht gefällt und die neue Serie nicht ins Budget passt bzw. ich nicht so lange warten möchte bis sich Budget/Kaufpreis treffen.

Evoque ist mir im hinteren Teil etwas zu klein, fällt daher auch raus.

Ford Edge Sport: wäre auf die Liste hinzu gekommen, jedoch habe ich gelesen, dass dieses Modell bei uns eingestellt wird und sich daher auf die Ersatzteilversorgung bzw. Wiederverkauf schlecht auswirken dürfte/könnte?

Jaguar F Pace: Sollte mit auf die Wunschliste sofern sich ein passendes Angebot im Kaufzeitraum spätestens Januar/Februar findet. Wie siehts hier mit laufenden Kosten aus, sind diese vergleichbar mit den anderen Modellen oder drüber? Kann die Langlebigkeit der Jaguar SUV mit den deutschen Premiumherstellern mithalten oder sind hier öfters unerwartete teure Rep. zu erwarten?

Mercedes GLC dürfte mit etwas Glück auch in den nächsten Monaten ins Budget passen, bin mir jedoch nicht sicher, ob der Unterhalt eines Benz nicht doch deutlich über den anderen Marken liegt?

Tiguan/CX5 habe ich bereits aus persönlichen Geschmacksgründen auch bereits von der Liste gestrichen.

Geplant war es die nächsten 1-2 Monate noch etwas mehr Infos zu den in Frage kommenden SUVs zu holen und dann langsam bei einem passenden Angebot der oben erwähnten Fahrzeuge zuzuschlagen.

Daher die Frage an euch, sollte ich noch Modelle von der Liste streichen? Wenn ja, wieso? Und gibt es bei den genannten Modellen gewisse Motorisierungen/Ausstattungen die man lieber vermeidet um die künftigen Kosten niedrig zu halten bzw. bei gebrauchten Fahrzeugen größere Rep. zu vermeiden?

Warum muss es ein SUV sein? Objektiv die deutlich schlechtere Wahl.
Audi ist im Unterhalt auf dem selben Niveau wie Mercedes.

Weil mir persönlich ein Kombi nicht gefällt, Hersteller unabhängig.

Die persönlichen Vorzüge: Allrad für Schneetouren auf frisch beschneiten Bergen, Bodenfreiheit zum Angeln (Waldwege, usw.) und weil es für mich den besten Kompromiss bildet um meine Hunde auch im Kofferraum "verstauen" zu können, was sonst in der gleichen Form nur in einem Kombi/Van funktionieren würde, was ich beides aber ausschließe.

Und da in Österreich sportliches Fahren sowieso nicht erlaubt ist, bevorzuge ich einen SUV weil er mir persönlich ein größeres und angenehmes Raumgefühl vermittelt. Von der Bauart würde ich zwar eine Limousine bevorzugen, aber die oben genannten Gründe schließen das leider aus.

Zum Thema Benz ( E Coupe ) vs Jaguar ( F type Coupe ) kann ich etwas beitragen.
In der Versicherung, wenn Vollkasko ( ! ) ist der Jaguar teurer.
Im Unterhalt auf dem gleichen Niveau wie Benz...Jaguar leicht teurer.....beide müssen 26T Km oder ein Jahr zur Inspektion, dies ist bei Audi und BMW NICHT !!
Mein Audi ( A5 Coupe ) war diesbezüglich kostengünstiger bei meiner Fahrleistung.
Bei Jaguar sind aber 3 Jahre Garantie mit kostenfreier Inspektion ab Erstzulassung ( Deutschland ) dabei.
Zur Zuverlässigkeit kann man Glück oder Pech haben,der Benz hatte bisher mehr Probleme:-(.
In Sachen Infotaiment hängt Jaguar aber den Deutschen hinterher......
Verarbeitung empfinde ich den Jag als besser, wohlgemerkt in meiner Fahrzeugkategorie !!
Gruß

Kurze Frage zu den Hunden: Sind die in einer Box oder angeschnallt unterwegs? Sonst stell ich mir das mit einer Limousine schwierig vor.

Als SUV kann ich dir nur den Seat Ateca ans Herz legen. Den gibt es in FR-Ausstattung für ca. 20.000€ als Jahreswagen. Ist dann schon ein paar Jahre gebaut und durch den Tiguan auch Großserientechnik. Würde einen Handschalter nehmen um das DSG von VW zu meiden. 🙂 Den Ateca gibt es auch all 4drive mit dem 190PS Benziner.

Edit: Der KIA-Sportage in einer mittleren Ausstattungslinie ist bestimmt auch im Budget. Evtl. sogar ein Jahreswagen GT-Line. 🙂

Und was ist mit dem Cherokee?

Gute Alternative und mit satten Rabatten erhältlich.

Zitat:

@komps schrieb am 25. August 2020 um 19:03:06 Uhr:


Kurze Frage zu den Hunden: Sind die in einer Box oder angeschnallt unterwegs? Sonst stell ich mir das mit einer Limousine schwierig vor.

Als SUV kann ich dir nur den Seat Ateca ans Herz legen. Den gibt es in FR-Ausstattung für ca. 20.000€ als Jahreswagen

.........da ich gerade gelesen habe, dass der TE in Österreich sucht, hat sich mein ursprünglicher Beitrag erledigt.

Eine Jahreswagen Ateca mit mind 150 PS TSI und FR Ausstattung für 20 Mille gibt es aber nicht mal in D, in Österreich dann erst recht nicht.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 25. August 2020 um 19:15:46 Uhr:


Und was ist mit dem Cherokee?

Cherokee gefällt leider aufgrund der Frontlichter eher wenig bis gar nicht. Wenn er anderweitig überzeugt, wärs vielleicht noch eine Überlegung wert, jedoch sind die Preise bei uns den anderen Modellen nichts nach, daher würde ich dann doch lieber direkt zu den hochwertigeren Marken greifen.

@komps Die Hunde sind Kurzstrecke auf der Rücksitzbank mit dem Hintergedanken für längere Ausflüge bzw. auch um mal nen Abstecher nach Italien usw. zu machen im Kofferraum genug Platz zu haben. Was auch der Grund dafür ist, wieso wir in der Größenordnung Q5/X3/Edge/F Pace schauen und nicht bei den kleineren Vertretern.

Zum Seat Ateca muss ich sagen, von der Ausstattung würde er mich sogar überzeugen. Aber da wäre man halt eher in der Größe Q3 als Q5 unterwegs und das würde ich gerne vermeiden.

Ich glaube nicht, dass ein X3 spürbar mehr Platz bietet im Innenraum als ein Ateca. Alternativ zum Seat Ateca gibts auch den Skoda Karoq. Ähnliche Außenmaße, aber Skoda baut immer sehr geräumig von innen. Noch eine Nummer größer wären dann Seat Tarraco und Skoda Kodiaq. Wobei ich die eigentlich schon ziemlich overkill finde wegen den Maßen im Alltagsverkehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen