GESUCHT -- GEFUNDEN

Hallo Oldtimer-Quiz-Rätselfreunde,
nach einer Laufdauer von nahezu 5 1/2 Jahren und annähernd 1000 Seiten hat sich unser OTQ zu einem Dauerbrenner und unerschöpflichen Kfz-Wissensvermehrer entwickelt, bei dem immer mal wieder Fahrzeugbilder auftauchten, deren Besitzern die Objektbezeichnungen dazu fehlten, oder es wurden Marken- od. Typen-Namen erwähnt, zu denen die entsprechenden Abbildungen gewünscht wurden.

Nach einem Vorschlag, derartigen Bedürfnissen mit einem neuzuschaffenden Thread entgegenzukommen, auch schon eine sinnfällige Überschrift dafür gefunden wurde, möchte ich hiermit den GESUCHT - GEFUNDEN - Thread (vielleicht künftig kurz "GG" genannt?) eröffnen mit einem Foto, das ich mal im Bildbericht eines in Frankreich veranstalteten, nicht markengebundenen Oldtimer-Treffens entdeckte, die Bezeichnung dazu aber leider verlor. Es handelt sich wohl um eine Sonderkarosserie.

Beste Antwort im Thema

Die Angaben sind aus 'Der Käfer (VW-I) - Doku.-Band-III/MoBuV.-Stgt. 1.Aufl./1985 HR Etzold, Seite 9
offener 2-Sitzer = Ro2, da erkennbar keine Türen ...
... mit Rennboot(ebau) - Düsseldorf - dO/Elfosse - <1952> sollte vor Ort etwas zu finden sein. Von etweigen Druckfehlern innerhalb D.´s Namen (o< >e) kann ich natürlich nichts wissen. Der Wagen blieb ein Einzelstück, dürfte somit kaum medial<>national herumgereicht worden sein ...,

... mit ergänzenden Grüssen von Frank. 🙂

185 weitere Antworten
185 Antworten

Heute mal ein etwas ungewöhnliches Anliegen..

Weiß jemand etwas über die Funktion dieser Klappe am Vorderkotflügel dieses Crosleys?
Die Öffnung ist auch von innen vom Cockpit aus zugänglich und hat mit der Motorbelüftung nichts zu tun!
Und mit der Fußraumbelüftung angeblich auch nichts..😕

Crosleys waren nicht die einzigen Autos mit diesen Klappen, aber ich hab die jetzt mal als Beispiel genommen:

Als Nichttechniker kann ich nichts Beweisfähiges beitragen - nur in alten Unterlagen blättern, bzw deren Texte zu Vermutungen heranziehen:
Die C.-Wagen hatten ab  Modelljahr 1949 Scheibenbremsen, vorher optional,  und erheblich Probleme ob ihrer Standfestigkeit (> Kühlung und Witterungsbeständigkeit). Das Händler-Werkstatt-Gemäkel war so dauerhaft, das viele Wagen wieder auf Trommeln umgerüstet wurden. Ab Jahrgang 1951 wurden keine Scheibenbremsen mehr verbaut. Auch  die Kotflügel-Öffnungen verschwanden wieder. Mag sein, das so die Bremsenkühlung bei Bedarf unterstützt werden sollte, auch viele 1946>er nachträglich die Klappe eingesetzt bekamen.
Eine wie auch immer begründete Kühlungsaufgabe für das beiderseitige Anbringen der Klappen ist vorrangig zu vermuten ...,
... soweit der Erklärungsversuch am Beispiel Crosley ...,

... mit Grüssen, FrankWo.

Hat sich inzwischen geklärt, danke!

Die Klappe, die ich meinte, diente als Sichtöffnung, quasi als Einparkhilfe, besonders beliebt bei Besitzern von Autos mit Weißwandbereifung. Man sah durch die Öffnung, die nur auf der Beifahrerseite angebracht war die Bordsteinkante und konnte so die unbeabsichtigte Verunreinigungen der Räder vermeiden. Als zusätzliches Feature war eine kleine Lampe an der Wagenaußenseite der Öffnung angebracht, die den betreffenden Bereich des Gehwegs ausleuchtete.

siehe hier!

Leider ging ich bisher davon aus, dass Crosleys diese Einrichtung auf gleiche Weise nutzten, jedoch ist sie dort offensichtlich wirklich nur zur Belüftung des Innenraums vorgesehen, daher ist sie auch beidseitig vorhanden und eine Außenlampe gibt's bei denen auch nicht.... 😁

Nachbars Ovali-Käfer hatte auf der rechten Seite auch so eine Klappe (mit einem Gittergeflecht innen) - zur Fussraum-Belüftung (wenn ich mich recht erinnere).

Grüsse,   motorina.

Ähnliche Themen

Mal wieder was etwas leicht Ungewöhnliches:
Wer kennt das Auto in dem die "Specials" auf ihrer traurigen Fahrt durch die "Ghost Town" eingepfercht sind?
Ich dachte an Humber oder ähnliches, habe das exakte Modell aber noch nicht gefunden, könnte daher auch was ganz anderes sein...

Hier geht's zum YouTube Video! (bei 01:14 ist er recht gut zu erkennen)

Danke, Christian

fand ihn doch gerade... 😉 den 61er Vauxhall Cresta

Hat jemand Informationen über diesen Kleinstwagen der Marke "Recklinghausen"?
Ich denke mal, dass er nach der schönen Ruhrgebietsstadt benannt wurde, weiß aber außer dem skurilen Namen nichts über dieses Fahrzeug:

Bauteile des Wagens lassen eine Vorstufe des PIO(trowski)-ILO 400, hier wohl mit kleinerem Heckmotor vermuten. Bruno P. aus HH begann nach der Währungsreform noch 1948 mit ersten Entwicklungen, deren Endversion (nur noch wenig mit dem Erstling gemein hatte und)  auf der Motor-Ausstellung/1950 in Winsen/Luhe zu stehen kam - für die grossen/überregionalen Auto-Messen gab es keine Ausstellungszulassung.
Beide Wagen blieben Einzelstücke, weil in der Preis-Planung mit zuletzt 2.800;-DM  zu teuer- der seit 06-1950 angebotene Lloyd LP300 für 3.334;--DM sah erheblich erwachsener und nutztauglicher aus (01,00DM/1950 ---> 06,71€/2009) ...,
... unabhängig davon war 'Recklinghausen' nirgendwo als Marek bzw Typ rechtsgeschützt eingetragen ... , ... das Frontsignum ist für mich nicht zu deuten ...

... mit (Vermutungs-)Grüssen von FrankWo.

Suche eine Abb. des von Louis Lucien Lepoix gestalteten Simca Sportwagen Prototyps von 1948.

Louis. L. Lepoix Wiki

Wie immer vielen Dank im Voraus!

Hallo!

Ich archiviere mal wieder und bin im ORQ über Lösungen gestolpert, die sich von mir nicht nachvollziehen lassen, weil die Lösungen nur als (jetzt toter) Link gepostet wurden:

Nr. 1:
http://www.motor-talk.de/.../oldtimer-oldies-quiz-ia-t10265.html?...

Hier ist das Auto: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=323918


Nr. 2:
http://www.motor-talk.de/.../oldtimer-oldies-quiz-ia-t10265.html?...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=346624

Ein 74er V12, der mal dem Schah von Persien gehört hat.

Danke und Gruß!
Kai

Nr. 2 ist der sog, Panther "Lazer" zur Historie

von Nr. 1 sind leider beide Links unbrauchbar!

Nabend Christian,

dank dir für #2. Hier nochmal #1:
http://www.motor-talk.de/.../oldtimer-oldies-quiz-ia-t10265.html?...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=323918

Du hast das ORQ ja ganz schön aufgemischt und mich damit noch mehr in Verzug gebracht. Aber ich hole auf... 😁

Gruß Kai

Da muss ich leider passen, tut mir leid! Hab von den ganzen Vorkriegskarossen einfach zu wenig Ahnung!

Super, dass Du das Archiv aktualisierst! 🙂
Der Zeitpunkt ist auch gerade günstig, es tut sich nämlich momentan herzlich wenig im Oldtimer-Quiz! 🙁

Jau, dass du manchmal nörgelst, wenn VK gesucht wird, habe ich beim Stöbern schon mitbekommen. 😁

Noch zwei offene:
#3 aus Wales:
http://www.motor-talk.de/.../oldtimer-oldies-quiz-ia-t10265.html?...

Und dann hattest du mal einen gepostet, den du selber nicht wusstest:
#4: Ford unknown:
http://www.motor-talk.de/.../oldtimer-oldies-quiz-ia-t10265.html?...

Hast du den inzwischen gefunden?

Gruß Kai

Also der "unknown Ford" ist eine Mach II Mittelmotorstudie von Larry Shinoda: Ford Mach II

und der Waliser ist das Gilbern Einzelstück T-11, ebenfalls mit Mittelmotor. Das Auto befindet sich gerade in der Restauration: GIlbern T-11

Deine Antwort
Ähnliche Themen