GESUCHT -- GEFUNDEN

Hallo Oldtimer-Quiz-Rätselfreunde,
nach einer Laufdauer von nahezu 5 1/2 Jahren und annähernd 1000 Seiten hat sich unser OTQ zu einem Dauerbrenner und unerschöpflichen Kfz-Wissensvermehrer entwickelt, bei dem immer mal wieder Fahrzeugbilder auftauchten, deren Besitzern die Objektbezeichnungen dazu fehlten, oder es wurden Marken- od. Typen-Namen erwähnt, zu denen die entsprechenden Abbildungen gewünscht wurden.

Nach einem Vorschlag, derartigen Bedürfnissen mit einem neuzuschaffenden Thread entgegenzukommen, auch schon eine sinnfällige Überschrift dafür gefunden wurde, möchte ich hiermit den GESUCHT - GEFUNDEN - Thread (vielleicht künftig kurz "GG" genannt?) eröffnen mit einem Foto, das ich mal im Bildbericht eines in Frankreich veranstalteten, nicht markengebundenen Oldtimer-Treffens entdeckte, die Bezeichnung dazu aber leider verlor. Es handelt sich wohl um eine Sonderkarosserie.

Beste Antwort im Thema

Die Angaben sind aus 'Der Käfer (VW-I) - Doku.-Band-III/MoBuV.-Stgt. 1.Aufl./1985 HR Etzold, Seite 9
offener 2-Sitzer = Ro2, da erkennbar keine Türen ...
... mit Rennboot(ebau) - Düsseldorf - dO/Elfosse - <1952> sollte vor Ort etwas zu finden sein. Von etweigen Druckfehlern innerhalb D.´s Namen (o< >e) kann ich natürlich nichts wissen. Der Wagen blieb ein Einzelstück, dürfte somit kaum medial<>national herumgereicht worden sein ...,

... mit ergänzenden Grüssen von Frank. 🙂

185 weitere Antworten
185 Antworten

Sänxälott!

noddaddoll.....!

Hätte gerne mehr Infos zum Hofer VW von 1972 (?) Gebaut wurde er auf VW Typ 3 Basis vom Münchener Max Hofer
In einem anderen Forum kursiert die Bezeichnung 'Corrida', aber dazu steht in meiner Quelle (AUTO MODELLE Katalog 1971/72) leider nichts. Kann jemand etwas Licht ins Dunkel bringen?

Ein neues Rätsel, dass mich vor Probleme stellt.
Diesen (offensichtlichen) Porscheumbau aus der geschätzen Mitte der 60er Jahre habe ich gestern in einem Porscheforum entdeckt. Der Autor des Beitrages (von 2008) hatte seinerseits eine Suchanfrage gestartet mit dem Hinweis, womöglich wäre dieses Fahrzeug Mitte der 90er Jahre in Monterey versteigert worden, über den Verbleib sei ihm aber nichts bekannt.
Da ich selbst über diverse Porschebücher verfüge, habe ich direkt mal ein bißchen geschmökert und stieß auf einen sog. Dät(t)wyler Porsche von 1966, der nach der Beschreibung (in dem Buch war keine Abbildung verhanden) recht gut mit dem hier gezeigten Fahrzeug übereinstimmt. (Porsche 904-Look, aber 356C Heckmotor etc.)
Ich recherchierte weiter und fand in einem anderen Forum die Nachricht, dass der Schweizer Porsche-Enthusiast Otto Dättwyler leider 2010 verstorben war. Im Nachruf eines Fans wurde erwähnt, dass der betreffende Dättwyler Porsche zur Zeit angeblich in Fellbach bei Stuttgart restauriert wird.

So hing ich mich ins Internet und ermittelte zwei Porschehändler im betreffenden Gebiet und wurde bei einem tatsächlich fündig. Nach einem kurzen Telefonat und anschließender Email-Korrespondenz stellte sich aber heraus, dass mein Foto nicht sein Restaurationsobjekt zeigt und er auch nicht wisse, um was es sich dabei handele. 🙁

Nun, liebe Motortalker, könnt Ihr mir bei der Identifizierung helfen? Man achte auf die Fahrzeuge im Hintergrund, die offensichtlich bundesdeutsche Kennzeichen tragen. Also scheint es wohl eher kein schweizer Erzeugnis zu sein.

Danke im Voraus!

Werde den gleichen Beitrag auch nochmal im Porsche Forum posten, aber hier laufen ja auch einige Kapazitäten rum... 🙂

Ähnliche Themen

Wenn die (INet-)Marken- bzw Baumuster-Fachleute  für Porsche-Wagen sich schwer tun, ihre 'Kinder' wiederzuerkennen, wird es wohl eine (private) Einzelanfertigung sein.
Für den CH-Verdacht empfiehlt sich eine Durchsicht der "Automobil-Revue" um die Halbdekade 1966>70 herum, einzusehen unter: www.zwischengas.com/de/archiv/ar/index.xml

Mit Grüßen, FrankWo

Ist jemandem schon mal dieses Gefährt untergekommen? Ich habe es vor vielen Jahren gespeichert und leider keine Angaben mehr dazu. Das automobilistische Umfeld scheint auf Frankreich in den ersten Nachkriegsjahren hinzudeuten.

Cooles Ding, aber noch nie gesehen. 😰

Salve an Alle,

die Aufnahme  stammt aus 1947, die KeZe lassen Belgien vermuten.
Im INet gibt es mehr zum Findling unter: www.imcdb.org/vehicle_146229-Fraquelli-Gyrauto-1935.html ...,

... mit Grüßen, Frank

Danke, Frank, für die wie immer zielführende Aufklärung, die mich weitere Details zum Gefährt finden ließ. Der ital. Ingenieur Ernest Fraquelli stellte 1935 sein Zweirad Gyrauto vor, das angeblich 116 mph (mehr als 180 km/h) erreichen sollte, aber das war wohl mehr ein theor. Wert auf F's Papier und Wunschdenken; ob sich wohl solch ein Mobil mit Radstand = Null überhaupt bei höheren Geschwindigkeiten bändigen läßt 😕 Er verkaufte es 1947 an den Brüsseler Vereychen, der es flugs patentieren ließ und als Eigenschöpfung DiWheel vorstellte!
Das Rätselphoto wurde also wahrscheinlich in Brüssel aufgenommen, jedoch frühestens 1949, worauf der links sichtbare Rover P4 75 (1949-54) schließen läßt; möglicherweise sitzt am Lenkrad sogar Mijnheer Vereychen.

Hallo zusammen,

Ich suche die Bezeichnung dieses herrlichen Oldtimers. Das Heck läuft keilförmig zusammen. Die Front erinnert mich durch die großen Runden Leuchten an einen RollsRoyce.
Könnt ihr mir helfen!? Besten Dank schon jetzt!

LG
Bastian

PS: ja, das ist ein Knight Rider Screenshot :-)

Mit etwas Phantasie kann man das Emblem dem Duesenberg zuordnen

Boat Tail haben viele Hersteller gebaut, charakterisch bei diesem Wagen sind die Exauster Schläuche auf der Fahrerseite, und es ist ein Linkslenker.

Ich tippe auch auf einen amerikanischen Hersteller.

Ich tippe mal auf einen Auburn Boattail Speedster.

Wenn ich diese Bilder vergleiche, würde ich sagen, das es so einer ist.
http://www.google.de/search?...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Der Schwarze 2er


Ich tippe mal auf einen Auburn Boattail Speedster.

Wenn ich diese Bilder vergleiche, würde ich sagen, das es so einer ist.
http://www.google.de/search?...

MfG

Nicht schlecht, aufgrund der Reifenbreite, der Seltenheit des Wagens und des Budget der Serie würde ich aber auf eine Replik tippen.

Ansonsten ist

Auburn 851 Speedster

mit Sicherheit richtig, das stärkste Indiz dafür ist das fehlende reserverad auf den Running-Boards.

Grüsse
Norske

Ob der gesuchte, auf den Bild, ein original ist oder ein Replika ist, keine Ahnung, da sind die Fachmänner gefragt. 😁

Wenn die aber wirklich selten ist, ist die Wahrscheinlichkeit natürlich groß das es kein Original ist.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen