gestörte Motorelektronik

Audi A2 8Z

Hallo A2 Fans,

da wird einem ja ganz warm ums Herz, wenn man die vielen Beiträge begeisterter A2-Fahrer liest....

Leider bin ich nicht ganz so zufrieden. Habe vor ca. 2 Monaten einen A2 (Baujahr 2001, 50 TKM) gekauft und war zunächst auch höchst zufrieden. Dann leuchtete plötzlich die "Motorelektronik-Lampe" und ich mußte fast EUR 300 für eine defekte Drosselklappe (oder so ähnlich) bezahlen. Einige Tage später leuchtete die Lampe wieder und diesmal wurde die Lambdasonde ausgetauscht - war auch nicht billig! Mal sehen, was jetzt kommt!

In der aktuellen ADAC Pannenstatistik habe ich gelesen, daß diese Elektronik häufiger Probleme macht, geht es vielleicht noch jemandem so?
Scheinbar sind ja alle anderen A2 Fahrer absolut zufrieden und haben keine Reparaturen!

Würde mich über eine Antwort freuen,
Viele Grüße
Otti

38 Antworten

Ich kann auch wieder ne Fortsetzung liefern.
Nachdem der Krafftstoffdruckgeber getauscht wurde, bin ich grad mal 150 KM weit gekommen, bis ich wieder Aussetzer hatte auf der Bundesstrasse, Tempo 100. Also am nächsten Tag wieder in die Wrkstatt. Am nächsten Vormittag konnte ich dann mein Auto wieder abholen. Lt. Audi wurde die gesamte Elektrik etc. durchgecheckt und keine Fehler entdeckt. Audi Ingolstadt meinte, es könnte ja sein, dass ich schlechten Sprit tanke.
Naja, verarschen kann ich mich selbst. Markensprit der Sorte Super Plus sollte wohl ausreichend genug sein.
Auf jeden Fall, beschleunigt die Karre ungleichmässig, wie ich festgestellt habe. Eigentlich wollte ich mit meinem A2 in den Urlaub fahren, aber ich glaube ich sollte lieber nen Flug buchen...

Zitat:

Auf jeden Fall, beschleunigt die Karre ungleichmässig, wie ich festgestellt habe.

Das macht meiner auch manchmal, besonders extrem im ersten Gang.

Die dem Fahrverhalten entsprechende Drehmomentkurve stelle ich mir berg- und talmäßig vor - ist schlecht zu beschreiben...

Motorkontrolle

Hab zwar keinen A2 aber die gleichen Probleme mit meinem Golf FSI. Erst geht der Benzinverbrauch ein paar Tage lang etwas hoch, kurz vorher fängt der Motor an zu ruckeln und zieht nicht mehr richtig. Letzendlich fängt die Lampe an zu blinken und leuchtet dann auch ständig.
Hatte schon während der Garantie diverse Probleme:

Lampe leuchtet ständig: Lambdasonde getauscht
Lampe leuchtet städig: Motorelektronik getauscht
Lampe blinkt: Zündaussetzer - Zündspule für einen Zylinder getauscht
Jetzt ist die Garantie zu Ende ,aber wieder die Motorkontrollle - mal sehen was es jetzt ist.

Motorelektronik

Hallo zusammen,

wir fahren jetzt schon seit 2 1/2 Jahren einen A2. Mittlerweile hätte ich große Lust das Auto zurückzugeben. Das Problem mit der Kontrollleuchte haben wir nun zum vierten mal. Letztes Jahr einmal die Lambdasonde, einmal die Sonde nach dem Kat. Letzte Woche schon wieder. Das Auto geht morgen wieder in die Werkstatt. Ausserdem ist im Februar der Regler für die Lichtmaschine ausgetauscht worden.
Ausserdem blinken bei uns immer wieder mal die Warnléuchten für jeglich Bremsanzeigen(ABS,ESP,etc) mit Warton auf. Ein Fehler ist bis jetzt nicht gefunden worden. Zu beheben ist das ganze mit neu Starten. Sehr angenehm wenn man mit 170KM/H auf der Autobahn unterwegs ist. Die lapidare antwort der Werkstatt nach der vierten Beschwerde unsererseits: Da müssen wir mal den ABS-Block austauschen.

Ausserdem die vielen Kleinigkeiten wie der Reifenkauf.

Fazit: Kauft euch keinen A" mehr.

Gruß

Ähnliche Themen

Audi A2

Hallo Alukistchen Fahrer

Sehr Interessant was ihr so schreibt, leider ist keine Lösung dabei, denn morgen bekomme ich einen A2 mit Zündaussetzer in die Werkstatt. Ein Mechaniker hat es schon versucht aber das bin ich mir gewohnt.
In den nächsten Tagen bringe ich euch die Lösung.

mfg

pgm

Audi A2

Hallo

Hier kommt der Alukistchen-Mechaniker
Wie versprochen hab ich auch diese Knacknuss gelöst, zugegeben war zeitintensive.
Dieser Audi A2 mit dem 1.6Liter FSI Kennbuchstabe BAD stoterte im unteren Drehzahlbereich und die Motorkontrollleuchte blinkte.
Mit dem Diagnose- Tester von Audi VAG 5051 erstellte ich ein Diagnose-Protokoll. Fehler Verbrennungsaussetzer und Verbrennungsaussetzer 2. Zylinder mit geführter Fehlersuche überprüfte ich Zündspule, Zündkerze, Kabel u.s.w ohne Erfolg.
Ich tauschte die Einspritzventile vom 1. Zylinder auf den 2.Zylinder, denn das Einspritzventil war Optisch und Elektrisch I.O oh siehe da der Fehler wanderte vom 2.Zyl. auf den 1.Zyl so ersetzt ich das Einspritzventil und das Alukistchen schnurte...

Dies heisst nicht das diese Lösung auf ihren A2 passt, denn bei diesem Motor hab ich schon sehr viel Diagnosen gestellt.

Wenn sie nicht weiter kommen ich arbeite in der Schweiz bei der Firma Grossniklaus AG 3800 Interlaken www.grossniklaus.ch

mfg

pgm

Das ist doch mal prima, werde mir das ausdrucken, für den Fall daß....

Bei mir scheint die letzte Reparatur tatsächlich die finale gewesen zu sein. Habe bisher keine Probleme mehr mit dem A2 und bin rundum zufrieden mit ihm!

Auf jeden Fall good luck allen anderen reparaturwütigen A2-Fahrern.

Audi A2

Hallo

Hallo OttiOtti
Schön deine Aussage, irgendwelche Ventile wurden gewechselt. Was für Ventile wurden gewechselt?
Würde mich sehr interessieren. Danke.

mfg

pgm

Probleme mit der Motorelektronkik

Olala, auch ich hatte Probleme mit der Elektronik (Alarm mit blinkedem ABS- und Elektroniklampen).
Zum Schluß kam der Alarm nach 5min und gleichzeitig haben die Bremsen kurz zugepackt.
Nach Autausch eines 'Kombisensors' war das Problem behoben.
Ich habe bei AUDI eine schriftliche Stellungnahme angefordert - bisher ohne Erfolg. Die Teile gehen bereits auf Kulanz, habe mich bisher aber auch geweigert die restliche Rechnung zu bezahlen???
Wie kann es technisch sein, dass die Bremsen ansprechen???
Wenn Interesse besteht, bitte bei mir melden unter a2problem@freenet.de, ich werde dann AUDI mehr Dampf machen (obs was nützt darf bezweifelt werden, aber wer nicht unternimmt hat schon verloren . . . .)

Ventil gewechselt

Hallo,

so, ich habe nocheinmal auf der Rechnung nachgesehen. Das Teil, welches zuletzt gewechselt wurde heißt "Ventil für Abgasrückführung A + E" und war scheinbar der Urheber der ganzen Probleme!

Naja, das die AGR Ventile probleme machen, das ist nicht A2 spezifisch, sondern über den Konzern hinaus auch bei beinahe alle anderen Marken zu finden !

Wahrscheinlich wurde es aber nur gereinigt, sofern keine Teilepositionen ausgeführt sind, das A+E bedeutet nur aus/eingebaut, was aber nicht zwangsläufig ersetzt bedeutet !

Solche Stories sind ja echt der Horror. Wenn man sich vorstellt was das kostet wenn einmal die Garantie abgelaufen ist. Selbst bei Kleinwagen wird man unter Umständen ein Vermögen zusätzlich zu den laufenden Unterhaltskosten los. Bei 8 bis 10 jährigen Gebrauchten kann das ganz schnell ein wirtschaftlicher Totalreinfall werden.
Ich denke die Autohersteller täten gut daran, sich einmal zu überlegen was mit den Autos geschehen soll wenn sie älter werden. Günstigere Ersatzteile täten hier Not
Das gilt übrigens für alle Hersteller.

im Grunde könnte ich alle Beitrage nehmen und copy/paste hier reinstellen. Habe das selbe Problem. Allerdings noch Garantie Bääätsch ;0) Trotzdem weiterhin viel Erfolg!!!

Motorkontrollleuchte

Hallo OTTIOTTI
Das Problem mit der Motorkontrollleuchte ist von der Audi-Werkstatt nicht zu beheben!!!!!
Die Motoreinstellung ist um die Gesetzlich geforderten Abgasnormen zu erreichen und einzuhalten sehr sehr Mager eingestellt. Die Elektronik erkennt das als Fehler und deshalb kommt die Leuchte. O-Ton aus Ingolstadt!!!
Leider wird die Leuchte deshalb immer wieder kommen egal was der Freundliche austauscht, spreche da aus Erfahrung!
Einfach als Freundliches Guten Morgen vom A2 interpretieren und dami leben!

Hatte auch sowas ähnliches http://www.audi-a2club.de/thread.php?threadid=6975

Deine Antwort
Ähnliche Themen