Gestern Saisonbeginn – heute Saisonende
Heimfahrt nach einer Tour ins Grüne.
5 km vor zuhause plötzlich Tackern am vorderen Zylinder.
Erst leise – dann lauter werdend.
Als es dann einen knappen km vor zuhause extrem laut wurde, ruckeln und Knallen in den Auspuff dazu kam, hab ich ausgemacht. Und…. In 50 m - Etappen nach Hause geschoben (erwarte hier Mitgefühl)!
Startversuch erfolglos – klackern und Fehlzündung.
Morgen will ich mal die Stößel kontrollieren – und vielleicht den CAM-Deckel mal aufmachen. Kann man den ohne Öl abzulassen, aufmachen – Hab ja gerade erst gewechselt (Delboy)?
Liebe Experten…. Was kann da passiert sein ?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
187 Antworten
Das Thema ist oder war wie man raus findet wie lang der Arbeitsweg des Hydrostößel ist wenn zb keine Anleitung usw vorhanden . Du solltest bitte lesen was da steht nicht wie du es interpretieren willst.
Der normale Hydrokolben hat die Möglichkeit, bis zu 0.200" auszugleichen. Idealerweise ist der Stössel gerade so lang, das er den Hydro genau in der Hälfte des Weges berührt, also wenn der Hydrokolben 0.100" ausgefahren ist. Das ergibt die maximale "Ausgleichskapazität" des Hydrokolbens nach oben und unten. So sind die Standard-Stösselstangen auch berechnet.
Wenn man mehr wie 0.050" von dieser Mitte weg ist, sollte man die Länge des Stössels anpassen. Also entweder einen längeren/kürzeren einbauen, oder einen verstellbaren verwenden. Das liegt daran, dass der Hydrostössel tatsächlich nur in diesem Bereich um die Mittelstellung herum ordentlich ausgleicht.
Meinst du mich?
Du, mach wie du willst. Ist dein Motorrad. Ich kann nur jeden vor Nachahmung warnen, denn wenn du nicht erkennst, wann das Ventil öffnet, stellst du die Stange zu lang ein. Die Folgen für den Motor sind nicht schön.
Wenn keine Anleitung für die Stangen da ist, muss man sich eben eine besorgen. Der Hersteller wird ja vermutlich drauf stehen. Wenn nicht, besorgt man sich neue Stangen. Das Risiko, nach deiner Methode vorzugehen, wäre mir jedenfalls viel zu groß.
Du kannst einen Hydro auch in einen Schraubstock einspannen und ihn Niederdrücken um den Arbeitsweg zu ergründen.
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 13. Mai 2023 um 20:22:43 Uhr:
Meinst du mich?
Du, mach wie du willst. Ist dein Motorrad. Ich kann nur jeden vor Nachahmung warnen, denn wenn du nicht erkennst, wann das Ventil öffnet, stellst du die Stange zu lang ein. Die Folgen für den Motor sind nicht schön.
Wenn keine Anleitung für die Stangen da ist, muss man sich eben eine besorgen. Der Hersteller wird ja vermutlich drauf stehen. Wenn nicht, besorgt man sich neue Stangen. Das Risiko, nach deiner Methode vorzugehen, wäre mir jedenfalls viel zu groß.
Und schon wieder hast du nicht gelesen worum es geht . Ich habe doch geschrieben das ich sie wie die von s+s einstellen kann . Da ich sie geeicht habe.
Ähnliche Themen
Gelesen habe ich es, vielleicht aber nicht verstanden.
Egal, ich hab gesagt, was ich hier beitragen kann 🙂
Du sollst den Hydrostößel ja auch 10-20 Minuten Zeit geben nach dem du ihn eingestellt hast er verliert den Öldruck und muss sich frei drehen lassen . Somit ist gegeben das das Ventil geschlossen ist . Steht in jeglicher instruction .
Es sind viele technische Sachen sehr komprimiert geschrieben das kann verwirrend sein . Ich mache auch Fehler das ist klar .
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Mai 2023 um 20:32:24 Uhr:
Boah wenn ich all das hier lese hätte ich mir niemals nie Verstellbare verbaut: (
Die pushrods sind sehr gut hier habe ich auch viel Philosophie betrieben. Wenn man die Prozedur einhält kann nichts passieren .
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Mai 2023 um 20:32:24 Uhr:
Boah wenn ich all das hier lese hätte ich mir niemals nie Verstellbare verbaut: (
Ich habe sie heute wieder die Originalen Pushrods eingebaut.
Im übrigen hatte „Wurstfinger“ recht, die Andrews TW21, erfordern keine verstellbaren Pushrods.
Habe die Länge mit den HD Pushrods verglichen, exakt gleich.
@pschein
Möglicherweise gibt es da Qualitätsunterschiede, aber letztendlich erfordern diese NW keine längeren Pushrods, und deshalb habe ich auch wieder rückgebaut.
Laut Andrews ja:
ANDREWS PRODUCTS, INC.
431 Kingston Ct.
Mt. Prospect, IL USA 60056
847-759-0190 (phone)
847-759-0848 (fax)
EVOLUTION ENGINE CAM INSTALLATION INSTRUCTIONS
Important Notes:
(...)
1. Andrews cam grinds, EV1, EV13, EV23, EV27, EV31, EV3, EV38 and EV46 are made with stock size base circles so stock pushrods will be the correct length
Zitat:
@Sedge schrieb am 13. Mai 2023 um 21:18:48 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Mai 2023 um 20:32:24 Uhr:
Boah wenn ich all das hier lese hätte ich mir niemals nie Verstellbare verbaut: (Ich habe sie heute wieder die Originalen Pushrods eingebaut.
Im übrigen hatte „Wurstfinger“ recht, die Andrews TW21, erfordern keine verstellbaren Pushrods.
Habe die Länge mit den HD Pushrods verglichen, exakt gleich.
@pschein
Möglicherweise gibt es da Qualitätsunterschiede, aber letztendlich erfordern diese NW keine längeren Pushrods, und deshalb habe ich auch wieder rückgebaut.
Das habe ich ja auch angesprochen einige Wellen benötigen keine Veränderung der stösselstange. Damit fing ja die ganze Diskussion an . Einen kleinen Teil kann der Hydrostößel kompensieren . Einige Wellen haben den gleichen Grund Kreis hier hat sich eventuell nur die Rampe der Bogen des Nocken verändert um die öffnungs und Schließzeiten zu verändern . Um damit ein anderes Drehmoment bei bestimmten Drehzahlen zu manipulieren . Ab einem bestimmten veränderten Grundkreis ist es nötig das Längenmaß der Stösselstange zu ändern .
Ende gut alles gut ??
Im Grunde genommen ist es auch keine große Sache die Rocker zu entfernen um an die stösselstange zu kommen . Vermutlich steht da auch die Strategie des Verkaufs der Dealer dahinter.und kontrollieren kann man das ja nach dem 10minuten warten Prinzip ja trotzdem auch bei den originalen Stangen.