Gesteckte Antriebswelle ausbauen
Hi Leute!
CL203 320 mopf
Bei der Revision der Hinterachse, kommen auch die Radlager, Spritzblech, etc. neu.
Ich habe den kompletten Achsträger bereits ausgebaut. Differential mit Antriebswellen liegen bereits vom Achsträger getrennt.
Die Frage ist, wie bekomme ich die antreibswellen gelöst? Also vorne im achsschenkel die große schraube lösen und die Welle durchdrücken. Aber wir bekomme ich die Welle aus dem diff? Heraushebeln?
Danke für eure Hilfe! 😉
50 Antworten
Hat leider etwas länger gedauert, da ich im Forum gesperrt wurde, weil ich nicht zugelassenes Öl empfohlen habe. Vielleicht aber auch weil ich irgendwann einem der Moderatoren unbewusst man auf die Zehenspitzen getreten bin. Wir leben eben in verrückten Zeiten, wo offensichtlich jeder ein Ventil benötigt....
Ja, es gibt manchmal Dinge, die muss man nicht verstehen…
Nie musste man mehr auf seine Wortwahl achten, wie zur heutigen Zeit!
Vielen Dank, das mit dem Ausbau habe ich mir auch so vorgestellt… nur der Dorn macht ein Problem. Kaufen fällt aus, da das Teil über 150 Euro kostet. Die spinnen total… aber vielleicht klappt es ja mit dem 3D Druck!
Oder man nimmt eine große Nuss und klopft es vorsichtig rein…
Hi,
deine Einbauvorrichtung ist morgen fertig gedruckt und ich versende sie am Montag. Bitte per PN die Adresse durchgeben.
Jetzt hab ich es glaub ich verstanden… bei der Anleitung werden die Dichtringe zusammen mit einem neuen Schutzring eingepresst!
Erst die Dichtringe, dann den schutzring drauf und dann einpressen. Dieser schutzring sitzt, so wie ich das gesehen habe, auf der Antriebswelle! Der wird wohl beim Ausbau mit rausgezogen!
Diese habe ich soeben bestellt.
Ähnliche Themen
Eigentlich dichtet der Axialwellendichtring nach außen gegen das Differentialgehäuse und nach innen gegen die Steckachse ab. Du benötigst also keine zusätzliche Abdichtung am Differenzial.
Das ist schon ein größeres Teil, das ich bei Mercedes gekaut habe, um möglichst wenig Probleme zu haben.
@tpssg - könntest du uns das 3D CAD File senden?
es gibt einen Vermerk im EPC - dort steht, dass der Schutzring IMMER zu erneuern sei, wenn der Dichtring getauscht wird!
hab die beiden Metallringe gekauft, jetzt schauen wir mal, wie einfach, oder schwer dazu zu bewerkstelligen ist. Eigentlich müsste man den Ring ja problemlos abziehen und erneuern können.
Hi,
ich wollte gerade die Einbauvorrichtung als STL-Datei bzw. STEP hochladen. Wird vom Editor leider nicht akzeptiert. Ansonsten bitte per PN.
Gruß
also den alten Ring rauzubekommen ist mal ein riesen scheiß!
Mein Differential hat an den Rändern seitliche Lagerdeckel, die ca. nen guten halben cm abstehen. Aus diesem Grund kann man nicht mit dem Schraubendreher ansetzen! ;(
Mercedes benutzt hierfür einen speziellen Abzieher... natürlich!
ich habe den einen Ring jetzt eine halbe Stunde bearbeitet und er hat sich keinen mm bewegt. dafür aber ziemlich ramponiert. Der muss jetzt auf jeden Fall da raus! Die Frage ist nur, wie!!!???
Desweiteren stellt sich mir die Frage, ob ich bei diesen Arbeiten auch den ABS Impulsring erneuern sollte? Wahrscheinlich kommt man da nie wieder so gut dran...
ich versuche es jetzt hiermit
https://www.stahlmaxx.de/.../auszieher-fuer-wellendichtringe
Ausgebaut ist es… aber man kann nirgends zum Hebeln ansetzen. Wegen diesem äußeren schutzring, der um die Öffnung angebracht ist. Den würde man dadurch komplett zerstören.
Die Anleitung von MB mit dem Schraubendreher, ist auch nur für die normale Variante ohne den Ring gedacht.