Geschwindigkeitsproblem

VW Golf 4 (1J)

Hallo.

Seit gut einem Monat habe ich meine Alufelgen auf meinem Golf IV. Den Wagen habe ich auch erst seit Dezember 2005. Bei dem Wagen handelt es sich um einen Golf IV TDI 1,9l mit 90 PS. Nun zu meinem eigentlichen Problem, gestern bin ich mit dem Wagen das erste mal seitdem ich die Felgen auf dem Wagen montiert habe eine längere Strecke gefahren, dabei ist mir aufgefallen, das bei 140 km/h schluss ist. Es geht nichts mehr, man steht förmlich mit dem Gas auf dem Bodenblech. :-( Zuvor hatte ich Winterreifen auf dem Wagen montiert, bei dem mir das nicht so wirklich aufgefallen ist, da er seine Endgeschwindigkeit also gut 160km/h erreicht hat. Deshalb nehme ich an, das der Geschwindigkeitsverlust durch die Alufelgen kommt. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Die Alufelgen/Reifen haben die Dimension 225/45 R17 Reifen der Marke Marshall und Conti.

Die Winterreifen hatten die Dimension 195/65 R15 und waren sind von Conti.

Vielleicht könnt Ihr mir ja einen Tipp geben woran es liegen könnte.

Thx. Christoph

17 Antworten

Mein Tipp: Der Luftmassenmesser 🙂
http://golf-faq.info/index.php?...

Komisch, ich hab den gleichen Golf, habe immer noch meine winterreifen drauf und bin schon 190 gefahren, wobei sicherlich noch mehr gehen würde, wenn nicht die baustelle grad angefangen hätte...
aber technisch kann ich dir leider nicht weiterhelfen woran das liegt, nur ein vergleich...

Zitat:

Original geschrieben von Hethiter


bin schon 190 gefahren, wobei sicherlich noch mehr gehen würde

Seit wann gibts im freien Fall Baustellen?!

Hört sich ganz nach LMM an, der 90PS TDI sollte mindestens Tacho 170 schaffen...

Bin auch schon mit einen 90 TDI schon 190 gefahren laut Tacho.
Wenn der Motor i.O. ist das müsste er auch 190 km/h schaffen.
Aber hört sich mach LMM an.
🙂

Naja da ich technisch nicht so ganz bewand bin, mal eine blöde frage. Kann den an dem Wagen besser an dem Motor etwas defekt gehen, wenn ich jetzt noch weiter damit herumfahre, falls es an dem LMM liegt? Da ich den Wagen bei einem Händler gekauft habe, soll der das reparieren, nur der ist 500km weit entfernt, da komme ich nicht gleich so hin!

Hmm, wenn du deswegen extra 1000km fahren musst dann lohnt es sich schon fast den LMM selbst zu bezahlen. Der kostet 80 Euro, für 1000km Fahrt zahlst du fast das gleiche und musst auch noch Zeit investieren.

Kaputt gehen kann durch den defekten LMM aber meines Erachtens nichts.

Der 90 er TDI ist mit 180 km/h eingetragen. Somit sollte er locker seine 190 km/h schaffen.

Das Austausch LMM kostet bei AHW 78 €. Ich würde mir daher überlegen, ob ich 1.000 km fahren würde, um ihn tauschen zu lassen. Vielleicht kannst du mit dem Händler vereinbaren, dass du ihn selbst wechselst und er die Kosten übernimmt. Auf jeden Fall vorher abstimmen.

Zitat:

Original geschrieben von Yonkers


Naja da ich technisch nicht so ganz bewand bin, mal eine blöde frage. Kann den an dem Wagen besser an dem Motor etwas defekt gehen, wenn ich jetzt noch weiter damit herumfahre, falls es an dem LMM liegt? Da ich den Wagen bei einem Händler gekauft habe, soll der das reparieren, nur der ist 500km weit entfernt, da komme ich nicht gleich so hin!

Hät besser dazu schreiben sollen, das meine Eltern dort in der Nähe wohnen wo der Wagen gekauft wurde und die Besuche ich hin und wieder mal, aber mal sehen wie kulant der Händler ist.

Trotzdem danke für Euren schnellen Antworten. :-)

Habe heute den Luftmassenmesser ausgetauscht. Nun ist er wieder alles beim alten.

Danke nochmals für Eure Hilfe.

Hallo.

Ich hatte ja bereits das Problem mit dem LMM an meinem Golf. Nun hat mein Bruder denke ich das gleiche Problem. Die technischen Daten sind identlisch mit menem (Golf 4, 1,9l, TDI, 90PS), allerdings hat mein Bruder einen Golf Kombi.

Könnt Ihr mir sagen, wie hoch die Endgeschwindigkeit beim Kombi ist, da er ja etwas schwerer ist, zu ner Limousine, nur zum Vergleich. Z. Zt. liegt die Endgeschwindigkeit bei ca. 150 km/h und der Anzug gleicht einer bleiernden Ente, da ist der Lupo seiner Freundin wesentlich besser. *g*

Thx. Christoph

Hallo,

steht in den Fahrzeugpapieren. Da er die ja mitschleifen muss würd ich da mal schauen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Bleman


Das Austausch LMM kostet bei AHW 78 €.

Und im freien Handel kostet ein neuer LMM in Erstausrüsterqualität 40-50 €.

Ich hatte vor meinem V6 auch einen 66kw TDI, sogar im Variant. Der schaffte mit 205/55 R 16 - Bereifung zügig Tacho 160 und ging dann langsam, aber nicht quälend bis Tacho 195 in der Ebene. Dann war aber Schluss. Laut GPS-Messung waren das echte 181 km/h, also alles ok. Das ging auch bis km-Stand 38.000 gut, dann war auf einmal alles zäher, die Beschleunigung leicht "wellenförmig" und die VMax von heute auf morgen bei nur noch knapp 170 lt. Tacho.
Schuld war, wie so oft der Luftmassenmesser. Danach dann bis zum Verkauf keine Probleme mehr.

oh ja, der Luftmassenmesser.
Habe an meinem A4 TDI mit 110PS auch bereits den 3. drin innerhalb vonn 4 Jahren....
stellt man sich doch wirklich die Frage, warum VEG die Teile nicht stabiler bauen lässt...

sorry4spam, aber das MUSSTE ich jetzt mal loswerden 😉

Deine Antwort