Geschwindigkeitsindex des Reifen überschreiten?
Hallo,
mich würde interessieren, was passiert, wenn man temporär den Geschwindigkeitsindex eines Reifens überschreitet. Dass er platzen kann denke ich mir, aber kann er auch "versteckte" Schäden nehmen, die man zunächst nicht bemerkt?
Wie würde man sowas erkennen, wenn man gebrauchte Reifen kauft?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich finde den ganzen Fred völlig dämlich. Ebenso könnte die Frage auch lauten, ob es gesund ist die Promillegrenze zur Teilnahme am Straßenverkehr zu überschreiten.
Wo dieses ganze wenn, aber, hätte und könnte hinführen soll, werde ich nie begreifen. ;-)
224 Antworten
Also im Winter habe ich auch immer V Reifen drauf. Damit auch mal n Stückchen 250 (laut Tacho dann 260) zu fahren war noch nie ein Problem, egal welches Auto, egal welche Reifengröße.
Also man sollte sich da nicht zu sehr verrückt machen. Schon gar nicht wenn es vielleicht mal bergab n paar Meter schneller als 240 läuft.
Da unterschätzt Du mich… ;-)
@ MZ-ES
Ich schätze dich gar nicht ein.
Du ratest nur, und das hatte ich geschrieben.
Stell dir vor er bekommt jetzt Reifen mit 90V.
Dann darf er die nicht fahren, obwohl du felsenfest davon überzeugt bist dass er die fahren darf.
Aus dem Grund sollte man erstmal alle Daten kennen.
Alle vom Werk aus, für das in Rede stehende Fahrzeug freigegebenen Reifengrößen decken die Achslasten in Verbindung mit der bbH und den erforderlichen Abschlägen bei SI „V“ ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 18. April 2022 um 11:07:52 Uhr:
Also im Winter habe ich auch immer V Reifen drauf. Damit auch mal n Stückchen 250 (laut Tacho dann 260) zu fahren war noch nie ein Problem, egal welches Auto, egal welche Reifengröße.
War noch nie ein Problem im Sinne von „mir ist der Reifen noch nie überraschend geplatzt“? Ist ja super. Könntest Du diesen Selbstversucht bitte fortsetzen und berichten, wann es dann soweit war (nein, Achtung Ironie, bitte NICHT machen).
Diese Buchstaben und Kategorien haben einen durchaus ihren Sinn und da sollte man nicht zu leichtfertig mit umgehen.
Ich hatte da bereits beruflich mit zu tun. Gute Hersteller legen häufig so aus, dass mindestens die nächste Klasse noch erreicht wird. Das sind dann meist 20 km/h mehr für 10 Minuten (!). Irgendwann wird der Reifen zu warm, geschädigt und „merkt“ sich den Vorfall. Das summiert sich auf, bis er sich dann irgendwann zerlegt.
Es wäre schön, wenn diese Sicherheit der Normallfall wäre, aber es gibt auch immer wieder Reifen, die nicht einmal, oder gerade so ihre Schnelllaufklasse erfüllen. Da ist dann jedes zu schnell fahren schon zu viel.
So etwas findet man auch in dem einen oder anderen Test, wenn die Presse sich die Mühe macht, die Schnelllauffestigkeit mal zu überprüfen.
Man sollte sich vor allen Dingen vor Augen halten, dass es da keinerlei Vorwarnung gibt. Es knallt einmal und dann war es das mit dem Reifen. Möchte man so etwas bei mehr als 200 km/h erleben?
@Gummihoeker, ich hoffe er fährt Werksgröße. Da gibt es im Zubehör auch immer Kombis, die schon hart an der Grenze sind und dann wird es mit der Tragfähigkeit ggf. doch eng.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 18. April 2022 um 11:36:51 Uhr:
Alle vom Werk aus, für das in Rede stehende Fahrzeug freigegebenen Reifengrößen decken die Achslasten in Verbindung mit der bbH und den erforderlichen Abschlägen bei SI „V“ ab.
@Gummihoeker gib es auf, es kommen immer wieder welche daher, die meinen es besser zu wissen.
Berufliche Fachkompetenz kommt niemals gegen fundiertes Stammtischwissen an, ein alter Hut.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 18. April 2022 um 11:53:00 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 18. April 2022 um 11:07:52 Uhr:
Also im Winter habe ich auch immer V Reifen drauf. Damit auch mal n Stückchen 250 (laut Tacho dann 260) zu fahren war noch nie ein Problem, egal welches Auto, egal welche Reifengröße.War noch nie ein Problem im Sinne von „mir ist der Reifen noch nie überraschend geplatzt“? Ist ja super. Könntest Du diesen Selbstversucht bitte fortsetzen und berichten, wann es dann soweit war (nein, Achtung Ironie, bitte NICHT machen).
Selbstverständlich setze ich diesen "Versuch" fort. Zumal etwas mehr als die Hälfte meines Autofahrerlebens vorbei ist. Obwohl es inzwischen eher als BAU zu bezeichnen ist. 😉
Viel Erfolg und bitte allen anderen ausweichen, wenn es dann schief geht … (Ach ne, geht ja gar nicht :-( ).
Deine genaue Aussage ist jetzt, keine Ahnung, aber trotzdem drauf halten und mir doch egal? Sehr sympathisch (not).
Man man man .... man soll echt nicht glauben, was hier so geschrieben wird.
Wenn die Karre ne eingetragene VMax von 230 hat und V Reifen im Schein stehen, dann darf er die auch fahren. Die sehr seltenen Möglichkeiten, doch mal über die 240 drüber zu kommen sind da mit eingerechnet. Hier werden mal wieder Auto- und Reifenhersteller für blöd gehalten.
Die, die hier rumlamentieren, das doch W oder Y Reifen besser wären, sind wahrscheinlich die gleichen, wie die, die am 50er Blitzer auf 30 runter bremsen, denn der Blitzer könnte ja falsch messen oder falsch eingestellt sein.
Da kann man echt nur den Kopf schütteln.
Wenn ich nichts übersehe, dann hat er sich gar nicht dazu geäußert, was im Schein steht ;-) . Genauso wenig, wie dazu welche Größe er überhaupt fährt und ob es um Serie geht.
Dafür ist aber immerhin geklärt, dass V in Verbindung mit Seriengrößen i.O. wäre ;-) .
Zu differenziert? Sorry ;-) .
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 18. April 2022 um 17:45:27 Uhr:
Man man man .... man soll echt nicht glauben, was hier so geschrieben wird.
Mann, Mann, Mann, jeweils mit zwei "n".
Zitat:
@MacV8 schrieb am 18. April 2022 um 18:10:30 Uhr:
Wenn ich nichts übersehe, dann hat er sich gar nicht dazu geäußert, was im Schein steht ;-)
Doch, er schreibt, dass sein A4 "eine eingetragene V-Max von 231 km/h hat". Und ihm ist auch etwas aufgefallen, was eher ungewöhnlich ist, nämlich dass sein Auto bergab deutlich an Geschwindigkeit zulegt. Daher fragt er auch, ob mit der Begrenzung an seinem Auto etwas nicht stimmt. Und wenn das so wäre, finde ich es überhaupt nicht falsch sich Gedanken zu machen, ob die V-Reifen noch ausreichen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 18. April 2022 um 18:10:30 Uhr:
Wenn ich nichts übersehe, dann hat er sich gar nicht dazu geäußert, was im Schein steht ;-) . Genauso wenig, wie dazu welche Größe er überhaupt fährt und ob es um Serie geht.
Dafür ist aber immerhin geklärt, dass V in Verbindung mit Seriengrößen i.O. wäre ;-) .Zu differenziert? Sorry ;-) .
Nee, nicht zu differenziert. Nur Unsinn.
@Gummihoeker hatte weiter ober schön geschrieben:
Alle vom Werk aus, für das in Rede stehende Fahrzeug freigegebenen Reifengrößen decken die Achslasten in Verbindung mit der bbH und den erforderlichen Abschlägen bei SI „V“ ab.
Damit ist das ganze Thema "durch". Und auch Nicht-Seriengrößen gilt nichts anderes.
…sofern sie legal montiert sind…Amen. ;-)
Das basiert dann auf dem "Normalfall", also
- EG-Typgenehmigung, also kein Sicherheitszuschlag erforderlich
- bbH 231 km/h
- also reicht der V-Reifen
Was ist, wenn der Wagen aber tatsächlich schneller fährt als angegeben? Auf der Ebene wird er das schon wegen der Motorleistung nicht groß überbieten können, aber sollte der Wagen nicht auch bergab abgeregelt sein und daher nicht schneller werden, selbst wenn die Übersetzung noch reichlich Reserven bieten würde? Wenn er aber nun bergab um 20 km/h zulegt?
@Rockville , spar es Dir, Du bist immer noch im ignore ;-)
@nogel, Unsinn, immer her damit? Lass uns das diskutieren, oder geht es nur um Beleidigung?
Natürlich gibt es Zubehörgrößen mit weniger Tragfähigkeit und dann ist es mit „wie Serie“ nicht mehr getan.
@Gummihoeker bezieht sich auf alles, was ab Werk freigegeben ist. Eine sehr gute Aussage, die aber nicht den gesamten eintragungsfähigen Zubehörbereich abdeckt. Ohne Angabe der betroffenen Reifendimension bleibt eine Unsicherheit.