Geschwindigkeitsindex des Reifen überschreiten?

Hallo,

mich würde interessieren, was passiert, wenn man temporär den Geschwindigkeitsindex eines Reifens überschreitet. Dass er platzen kann denke ich mir, aber kann er auch "versteckte" Schäden nehmen, die man zunächst nicht bemerkt?
Wie würde man sowas erkennen, wenn man gebrauchte Reifen kauft?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich finde den ganzen Fred völlig dämlich. Ebenso könnte die Frage auch lauten, ob es gesund ist die Promillegrenze zur Teilnahme am Straßenverkehr zu überschreiten.

Wo dieses ganze wenn, aber, hätte und könnte hinführen soll, werde ich nie begreifen. ;-)

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 2. April 2016 um 14:54:47 Uhr:


Uffm Golf seeeehr wichtig.. 😁

Eigentlich "unverzichtbar"

Hallo zusammen,

in den letzten Tagen habe ich immer wieder die Posts zu diesem Thema hier überflogen und die Meinungen gehen ja sehr stark auseinander xD.

Trotzdem habe ich noch eine Frage:

Denn Ende dieser Woche bekomme ich endlich komplett neue Continental-Sommerreifen auf mein Auto, bei welchen der VAG-Händler leider wegen Lieferengpässen nicht meinen gewünschten Geschwindigkeitsindex berücksichtigen konnte.
Die neuen Schlappen sind anstatt der alten Y (= 300 km/h) leider nur mit dem V (= 240 km/h) gekennzeichnet.
Da mein A4 eine eingetragene V-Max von 231 km/h hat, sollte das eigentlich auch ausreichen ...
Aber lt. Tacho habe ich bergab, mit Rückenwind und 20 km Anlauf mal 261 km/h geschafft.
Nach maximalem Toleranzabzug von -10 % - 4 km/h ergeben sich daraus genau 230,9 km/h.
Also eingetragene V-Max!
Aber laufen Audi-Tachos mit maximaler Toleranz nach oben?! ??

Denn bei größeren Motorisierungen des A4 Avant, die mit 250 km/h eingetragen sind, ist bei 264 km/h (Tacho) elektronisch Schluss. -> 264 km/h Tacho = ca. 250 km/h GPS.
Nach der Rechnung würde meiner dann GPS ± 247 km/h laufen.
Hat Audi bei meiner Motorisierung mit der Begrenzung geschlampt oder könnt ihr euch dass anders erklären?

Weil ich würde auch gerne mit dem V-Reifen - wenn es der Verkehr Nachts / im Morgengrauen erlaubt - meinem A4 ohne schlechtes Gewissen wieder die Sporen geben (auch über mehrere (> 50) Kilometer).

VG und einen guten Start in die Woche 😉

Die genaue VMax kannst du nur mit GPS herausfinden… die Motoren streuen meist etwas. Die angegebene Leistung ist die garantierte Leistung. Gerade bei Turbomotoren kommt es aber sehr oft vor das sie mehr Leistung haben (auch gern mal um die 10 PS)…

Wie viel dein Tacho vor geht, kann dir aus der Ferne keiner sagen… 😉 ich glaube auch nicht, dass du 50 km am Stück 260 km/h fahren kannst 😉 also würde ich mir da nicht so große Sorgen machen!

Es gibt überhaupt keinen Anlass, an der Richtigkeit der bestellten Bereifung zu zweifeln.

Ähnliche Themen

Würde mir da auch wenig Sorgen machen.
Wichtig ist allerdings.... hast du mal die max. Achslasten vorne/hinten aus dem Fahrzeugschein?

Und den Tragfähigkeitsindex der Reifen? Geschwindigkeitsindex V is ja jetzt klar... (und somit eigentlich ausreichend für das Fahrzeug)

Aber wie du schon sagst... Bergab + Rückenwind hast du ja wiederum nicht über 50 km oder mehr - und die Reifen haben auch noch 'ne gute Portion Sicherheit eingebaut UND ich nehme an, dein Auto ist ja auch nicht vollbeladen bei so 'ner Schnellfahr-Aktion?!

Ansonsten auf jeden Fall drauf achten dass der Luftdruck für die hohe Geschwindigkeit entsprechend gewählt ist...

Zitat:

@mrbabble schrieb am 18. April 2022 um 10:07:05 Uhr:


Die genaue VMax kannst du nur mit GPS herausfinden… die Motoren streuen meist etwas. Die angegebene Leistung ist die garantierte Leistung. Gerade bei Turbomotoren kommt es aber sehr oft vor das sie mehr Leistung haben (auch gern mal um die 10 PS)…

Wie viel dein Tacho vor geht, kann dir aus der Ferne keiner sagen… 😉 ich glaube auch nicht, dass du 50 km am Stück 260 km/h fahren kannst 😉 also würde ich mir da nicht so große Sorgen machen!

Ja, ich werde ihn dann mal mit den neuen Reifen messen ...
Aber das mit den durchgehend 260 km/h meinte ich nicht so. - Ist mit den 190 PS eh undenkbar 😉
Ich habe es eher darauf bezogen, über diese Strecke halt "unbesorgt" und ohne auf die Geschwindigkeit zu achten, die meiste Zeit im Kick-down stehen kann um mich voll auf den Verkehr zu konzentrieren.

Moin,

Zitat:

Die neuen Schlappen sind anstatt der alten Y (= 300 km/h) leider nur mit dem V (= 240 km/h) gekennzeichnet.
Da mein A4 eine eingetragene V-Max von 231 km/h hat, sollte das eigentlich auch ausreichen

Zitat:

Nach maximalem Toleranzabzug von -10 % - 4 km/h ergeben sich daraus genau 230,9 km/h.
Also eingetragene V-Max!

Damit ist dann doch Reifentechnisch alles gut und zulässig.
Vermutlich gibt’s bei den Reifen noch einen kleinen Sicherheitszuschlag „nach oben“ auf den „V“-Index.

Wenn du dich beim ausreizen des Geschwindigkeitsindex deiner (später auch gealterten) Reifen allerdings „unwohl“ fühlst (ich fühl mich schon oberhalb von 200km/h meist unwohl, egal auf welchen Reifen😁), solltest Du kompromisslos bei dem „Y“-Index bleiben, auch wenn das besorgen solcher Pneus dann Mühe macht.

Zitat:

@v8.lover schrieb am 18. April 2022 um 10:20:55 Uhr:


Würde mir da auch wenig Sorgen machen.
Wichtig ist allerdings.... hast du mal die max. Achslasten vorne/hinten aus dem Fahrzeugschein?

Und den Tragfähigkeitsindex der Reifen? Geschwindigkeitsindex V is ja jetzt klar... (und somit eigentlich ausreichend für das Fahrzeug)

Aber wie du schon sagst... Bergab + Rückenwind hast du ja wiederum nicht über 50 km oder mehr - und die Reifen haben auch noch 'ne gute Portion Sicherheit eingebaut UND ich nehme an, dein Auto ist ja auch nicht vollbeladen bei so 'ner Schnellfahr-Aktion?!

Ansonsten auf jeden Fall drauf achten dass der Luftdruck für die hohe Geschwindigkeit entsprechend gewählt ist...

Den Tragfähigkeitsindex kenne ich leider noch nicht :/.

Achslast vorne: 1.100 kg
Achslast hinten: 1.155 kg

Und vor so Fahrten wird alles unnötige ausgeräumt 😉.
Reifendruck halt auf so ca. 0,2 - 0,3 Bar unter MAX und dann sollte es passen?!
Oder hast Du andere Tipps / Erfahrungen zum Reifendruck? 😁

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 18. April 2022 um 10:30:24 Uhr:


Moin,

Damit ist dann doch Reifentechnisch alles gut und zulässig.
Vermutlich gibt’s bei den Reifen noch einen kleinen Sicherheitszuschlag „nach oben“ auf den „V“-Index.

Wenn du dich beim ausreizen des Geschwindigkeitsindex deiner (später auch gealterten) Reifen allerdings „unwohl“ fühlst (ich fühl mich schon oberhalb von 200km/h meist unwohl, egal auf welchen Reifen😁), solltest Du kompromisslos bei dem „Y“-Index bleiben, auch wenn das besorgen solcher Pneus dann Mühe macht.

Okay alles klar, Danke - ich werde vielleicht dann mal vor den nächsten Reifen ein Feedback geben ^^

Zitat:

@Black_A4_40TDI schrieb am 18. April 2022 um 10:34:03 Uhr:


Den Tragfähigkeitsindex kenne ich leider noch nicht :/.

Achslast vorne: 1.100 kg
Achslast hinten: 1.155 kg

Und vor so Fahrten wird alles unnötige ausgeräumt 😉.
Reifendruck halt auf so ca. 0,2 - 0,3 Bar unter MAX und dann sollte es passen?!
Oder hast Du andere Tipps / Erfahrungen zum Reifendruck? 😁

Schade... wäre nochmal interessant, sobald du ihn weißt/siehst, wie hoch der ist. Weil Reifen mit V-Index nur bis 210 km/h mit voller Tragfähigkeit belastet werden dürfen, bis/bei 240 km/h aber nur noch mit 91% von dem Wert.

Hoffentlich hat der Händler/Reifenhändler das auch berücksichtigt. Der Tragfähigkeitsindex sollte somit MINDESTENS 93 betragen...

Zum Luftdruck - hört sich meiner Meinung nach gut an. 🙂

Wichtig ist hierbei der Tragfähigkeitsindex.
Das liegt daran, dass der V Reifen ab > 210km/h an Tragfähigkeit verliert.

Rechnerisch reichen also bei den Achslasten:
89W oder 91V.

93V ist hier wie geschrieben, nicht erforderlich.

Nein, der TE kann seine Reifen völlig normal nutzen und muss nichts beachten oder berücksichtigen.

Zitat:

@v8.lover schrieb am 18. April 2022 um 10:41:08 Uhr:



Schade... wäre nochmal interessant, sobald du ihn weißt/siehst, wie hoch der ist. Weil Reifen mit V-Index nur bis 210 km/h mit voller Tragfähigkeit belastet werden dürfen, bis/bei 240 km/h aber nur noch mit 91% von dem Wert.
Hoffentlich hat der Händler/Reifenhändler das auch berücksichtigt. Der Tragfähigkeitsindex sollte somit MINDESTENS 93 betragen...

Okay interessant... Wusste ich auch nicht - sobald ich die Reifen drauf habe, schreibe ich hier den Tragfähigkeitsindex rein 😉

Aber da er lt. Schein ne Leermasse von 1.615 kg *zzgl. Sonderausstattung*

(+ ca. 5,4 kg -> voller Tank
+ 15 kg -> schwerer als Norm-Fahrer
+ 55 kg -> Beifahrerin )

= sehr gut gerundet 1.700 kg.

91% von der Gesamtmasse sind 1.980 kg

Habe also noch etwas mehr als 270kg nach oben Spiel 😉

Huhu, Deine Bereifung ist richtig.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 18. April 2022 um 10:56:36 Uhr:


Nein, der TE kann seine Reifen völlig normal nutzen und muss nichts beachten oder berücksichtigen.

Das weißt du nicht, da keiner den Tragfähigkeitsindex kennt 😉

Mit großer Sicherheit wird der allerdings > 91 sein.

Wenn wir jetzt noch die Reifengröße wüssten, wäre das Thema wirklich abschließend zu klären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen