Geschwindigkeitsindex des Reifen überschreiten?

Hallo,

mich würde interessieren, was passiert, wenn man temporär den Geschwindigkeitsindex eines Reifens überschreitet. Dass er platzen kann denke ich mir, aber kann er auch "versteckte" Schäden nehmen, die man zunächst nicht bemerkt?
Wie würde man sowas erkennen, wenn man gebrauchte Reifen kauft?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich finde den ganzen Fred völlig dämlich. Ebenso könnte die Frage auch lauten, ob es gesund ist die Promillegrenze zur Teilnahme am Straßenverkehr zu überschreiten.

Wo dieses ganze wenn, aber, hätte und könnte hinführen soll, werde ich nie begreifen. ;-)

224 weitere Antworten
224 Antworten

In meiner Aussage war natürlich Ironie und Sarkasmus. Im Endeffekt gibt es kaum rechtfertigende Gründe sich bewusst über Regeln und Ordnungen hinweg zu setzen. In meiner Ausbildung hab ich bei meinen Klassenkameraden auch die schönsten umbauten gesehen. Bsp H4 mit Bi Xenon China Kit. Fahrwerk tiefer legen per Flex usw...
Bei Nachfrage hieß es immer "Ist doch cool".
Auch ist es Gang und gebe gewesen dicke Felgen in Verbindung mit den billigsten Reifen zu fahren, Hauptsache 19 Zoll und sieht cool aus.
Soll mir mal einer einen logischen Grund nennen sich nicht an den vom Reifenhersteller festgelegten Speedindex zu halten?

Zitat:

@FloOdw schrieb am 9. Dezember 2015 um 13:04:43 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:50:16 Uhr:


Woher kommt der Eindruck?
War wirklich nur ein Eindruck, du lässt ja bei 240 abregeln. Dann weißt du ja, dass es richtig ist. Warum bist du dann so beharrlich der Meinung, da wäre noch einiges an Sicherheit drin? Warum greifst du denn Chaos1994 direkt an, wenn du deine Reifen gar nicht überfährst? Damit hat er dich dann doch nicht mal angesprochen. Hab dich eigentlich als sehr bedacht hier kennengelernt.

Danke. Ging mir mit Dir in diesem Reifenforum bislang genauso. 🙂

Mich hat halt gestört das Kollege Chaos mit dem Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 9. Dezember 2015 um 11:56:23 Uhr:
Es macht keinen Spaß und es ist nicht individuell genug wie auch das einhalten von Tempolimits. Falsch parken. Illegale Beleuchtung verwenden usw.

etwas vermischt - mein Interesse an dem Speedindex und Verkehrsverstößen. Passt irgendwie nicht.

Nun denn auch @matsches. Hätte ja gerne Reifen genommen die bis 270 gehen, gabs aber nicht.
Mir geht's doch nur darum was geht theoretisch. So wie hier teilweise geschrieben wurde müsste man ja schon Angst haben überhaupt den Speed des Index voll auszunutzen.
Man kann im Netz suchen wie man will. Aussagen von Reifenherstellern was der Reifen nun wirklich aushält wird man nicht finden - jedenfalls hab ich nichts gefunden.

Andy

Die kannst du auch nicht finden, weil es da keine absolute Grenze gibt. Allein schon leichte Schwankungen in der Produktion machen es unmöglich, eine feste Grenze zu nennen. Dazu kommen vom Hersteller unkalkulierbare Faktoren wie Behandlung des Reifens durch den Endkunden oder der tatsächlich gefahrene Luftdruck.

Die Hersteller garantieren dafür, dass der Reifen die Geschwindigkeit gemäß Index aushält. Punkt. Alles darüber hinaus kann gutgehen, muss aber nicht.

Aber nochmal meine Frage: Was ist so schlimm daran, die Index-Geschwindigkeit einzuhalten?

Zitat:

@AMenge schrieb am 9. Dezember 2015 um 13:29:33 Uhr:


Aber nochmal meine Frage: Was ist so schlimm daran, die Index-Geschwindigkeit einzuhalten?

Es geht Andy nur um die Theorie, was würde mehr gehen. Interessant wäre schon, mit welcher Sicherheit ein Markenreifen gebaut wird. Die Frage, "was kann ein 500kg-Kran wirklich heben" wäre ähnlich.

Andy hält sich an den

Geschwindigkeitsindex

seines Reifens.

Ähnliche Themen

Ich hoffe, ich habe deutlich genug gemacht, dass es eine solche absolute Grenze nicht geben kann.

Deine Punkte sind schon klar. Es gibt trotzdem eine Sicherheit, die ein neuer Reifen in Bezug auf die maximale Geschwindigkeit hat. Und da sind Fertigungstoleranzen mit einbezogen.

Klar gibt es die. Aber diese Werte, die sich mit großer Wahrscheinlichkeit herstellerintern auf die auftretenden Kräfte und nicht auf Geschwindigkeiten beziehen, wird kein Hersteller offenlegen.

Es ist ein Verstoß die angegebene Geschwindigkeit deines Reifens zu verstoßen. Genauso wie es keinen TÜV mehr ohne Reifenaufkleber mehr gibt (erheblicher Mangel).

Klar sagt dir die keiner explizit. Ich habe aber von einem Insider sinngemäß mal sowas gelesen wie: Die Leute würden sich wundern, wie wenig Sicherheit bei diesem Thema nach oben "eingebaut" ist. Das klang für mich nicht, als ob man einen V-Reifen bedenkenlos mit 260km/h Dauerfeuer belasten könnte.
Der ganze Thread ist eher theoretischer Natur, das sollte klar sein. Wer den Geschwindigkeitsindex bewusst überschreitet, ist einfach dumm. Mir passiert es auch mal, dass ich auf den Tacho schau und denke, hups, das waren ja schon 220. Dann ist der Fuss aber auch sofort vom Gas mit meinen H-Reifen.

Zitat:

@FloOdw schrieb am 9. Dezember 2015 um 13:50:37 Uhr:


Mir passiert es auch mal, dass ich auf den Tacho schau und denke, hups, das waren ja schon 220. Dann ist der Fuss aber auch sofort vom Gas mit meinen H-Reifen.

Erwischt! 😁

Und mehr habe ich auch nicht gemeint, wenn ich die automatische Begrenzung fest auf 200 km/h bei einem T-Reifen einstelle. Ich habe nicht vor, damit dauerhaft über 180 km/h zu fahren, und auch das dürfte eher selten vorkommen.

Genaue Kenntnisse bei PKW-Reifen fehlen mir - aus dem Motorradbereich kenne ich aber mehrere Fälle, dass es zu Laufflächenablösungen selbst innerhalb der vorgegebenen Einsatzbedingungen kam (mehrere Marken auch aus dem gehobenen Segment).

Ich würde auch nie einem Reifendealer bezgl. Luftdruck trauen. WR-Montage im Oktober, da hatten wir teils 20°C. Da ein etwas knapper Druck gepustet, dann Winter -10°. Macht Temp-Diff. 30°. Da kommen schnell mal 0,2-0,3 Bar Differenz zusammen. Dann geht es mit der ganzen Bagage und Gepäck über die Bahn zum Ski-Urlaub. Wie hoch ist dann die zu stemmende Traglast des Reifens? Außerdem ist der Reifen schon drei Jahre jung und hat nach den letzten 2 Winter-Seasons ein halbes Dutzend Schlaglöcher geschluckt und die Mama war auch mit Einkaufen (nein Schatz, der Bordstein war da vorher noch nicht, der ist ganz boshaft unter den Reifen gekrochen) - nun aber Lotte, immerhin wollen wir rechtzeitig zum Aprés-Ski.

Ich frag mich ernsthaft, wie die schwarzen Gummibrocken immer mal auf die Autobahn kommen 😉

Zitat:

@FloOdw schrieb am 9. Dezember 2015 um 13:43:09 Uhr:


Deine Punkte sind schon klar. Es gibt trotzdem eine Sicherheit, die ein neuer Reifen in Bezug auf die maximale Geschwindigkeit hat. Und da sind Fertigungstoleranzen mit einbezogen.

Bei Fahrzeugen mit Erstzulassung vor 2009 ist sogar das Gegenteil der Fall.

Da verlangt die Behörde einen Sicherheitsaufschlag von

DIR

beim Kauf eines Reifens:

vmax_Fahrzeug / 100 + 6,5 km/h

Das hat zur Folge, dass z.B. bei einem Auto das mit 205 km/h eingetragen ist, ein H-(Sommer)Reifen (max. 210 km/h) gar nicht gefahren werden darf bzw. im Winter trotzdem ein Warnaufkleber notwendig ist.

Eigentlich komisch, gell?😁

Fahre zurzeit Continental ContiSportContact 5 225/40 R18 Y ist der beste Reifen den ich bis jetzt hatte...kann ihn nur weiterempfehlen und Mann hat keine Problemeb bezüglich Geschwindigkeit. Finde am Reifen sollte man auf gar keinen Fall sparen!

Zitat:

@JaG97 schrieb am 2. April 2016 um 12:55:26 Uhr:


Fahre zurzeit Continental ContiSportContact 5 225/40 R18 Y ist der beste Reifen den ich bis jetzt hatte...kann ihn nur weiterempfehlen und Mann hat keine Problemeb bezüglich Geschwindigkeit. Finde am Reifen sollte man auf gar keinen Fall sparen!

Damit ist bei 300 Schluss. Kauf dir lieber welche mit (Y) also das Y in Klammern, dann darfst du über 300 km/h fahren 😁

Uffm Golf seeeehr wichtig.. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen