1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Geschwindigkeitsindex des Reifen überschreiten?

Geschwindigkeitsindex des Reifen überschreiten?

Hallo,
mich würde interessieren, was passiert, wenn man temporär den Geschwindigkeitsindex eines Reifens überschreitet. Dass er platzen kann denke ich mir, aber kann er auch "versteckte" Schäden nehmen, die man zunächst nicht bemerkt?
Wie würde man sowas erkennen, wenn man gebrauchte Reifen kauft?
Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich finde den ganzen Fred völlig dämlich. Ebenso könnte die Frage auch lauten, ob es gesund ist die Promillegrenze zur Teilnahme am Straßenverkehr zu überschreiten.
Wo dieses ganze wenn, aber, hätte und könnte hinführen soll, werde ich nie begreifen. ;-)

224 weitere Antworten
Ähnliche Themen
224 Antworten

Das Problem bei der Geschichte ist halt in wie weit das Fahrzeuggewicht die Traglast der Reifen erreicht. Nur mal Bsp : Dein Auto wiegt 850 KG V Max 250 km/h, deine Reifen haben eine Traglast von 1000 Kg. Da kann es, wenn man die die Höchstgeschwindigkeit V 240 km/h ausnutzen würde der Reifen schon an seiner Grenze liegt (bei der Geschwindgkeit nur 850Kg) (siehe Tabelle vom Gtue die verlinkt wurde) wenn du dann noch schneller fährst passiert dann das Schöne Kaboom da der Reifen überlastet ist. Ergo, Reifen Schrott.
Natürlich hast du Recht und die 10 km/h laut Tacho! machen eigentlich nichts aus. Da bei 200 km/h Tacho die Geschwindigkeit irgendwo zwischen 176 und 194 km/h liegt. (Abweichung laut Gesetz Maximal 10%+ 4 km/h minimal 3% meist zwischen 5-7% Voreilung, per GPS prüfbar +/- 1km/h). Nur mehr würde ich auf keinen Fall machen. Wie gesagt niemand von uns kennt den genauen Punkt wo der Reifen versagt da dort vieeeele Faktoren reinspielen (Fahrzeug, Beladung, Luftdruck, Untergrund, Umgebungstemperatur, Laufleistung, Versteckte Schäden, usw.). So kann man einfach nur jedem Raten sich an den Speedindex zu halten.

Da ist jede Wette noch ne gewaltige Sicherheitsreserve vorhanden.
Mindestens 10% könnte ich mir vorstellen wird der Reifenhersteller einplanen damit er nicht Gefahr läuft was drüber zu bekommen, weil seine Reifen bei genau 240km/h auseinandergeflogen sind.
Rechnet man mit 10% dann kann man beruhigt 260 fahren. Demnach könnte ich bei mir den WR-Begrenzer gleich wieder abschalten. Der Karren fährt nur 256.
Andy

Für mich persönlich habe ich mir angewöhnt, eine Sicherheitszone 10% des Speed-Index einzuhalten. Es kommt selbst unter Laborbedingungen vor, dass ein Reifen den Schnelllauf-Test nicht besteht und es zu Laufflächenablösungen kommt. Ob ich nun 200 oder 180 über die Bahn pfeile, ist letztlich akademisch und schlägt sich in der Durchschnitts-Geschwindigkeit sehr selten nieder. Ganz ehrlich - wenn ich wirklich mal auf der Bahn jage (Zweirad), dann ist es die absolute Ausnahme, dass mal ein Vierradler bei 200 mitzieht und spätestens bei 240 ist Ende Gelände. Lediglich letzten Mai auf dem Weg nach Berlin gab es mal eine lustige Rauferei über Dutzende Kilometer mit einem Aventador. Aber auch da kamen wir aufgrund des Verkehrs kaum mal über 220.

@AndyW211320
Die Frage ist dabei bei welchen Temperaturen, bei welchem Druck, mit welcher Beladung mit welchem Sturz.
"Mindestens 10% könnte ich mir vorstellen wird der Reifenhersteller einplanen" ... "kann man beruhigt 260 fahren"... sehr gewagte Aussagen. Es geht dabei auch um Leben anderer, nicht nur um deins.
Man würde sich mit 80kg Gewicht auch nicht an ein Bungeeseil hängen, was nur bis 70kg zugelassen ist. Also ich nicht.
Der V Reifen wird sich bei Dauertempo 260 irgendwann zerlegen. Davon würde ich eher ausgehen als von: Wird schon passen.

Zitat:

@FloOdw schrieb am 8. Dezember 2015 um 15:29:31 Uhr:


@AndyW211320
Die Frage ist dabei bei welchen Temperaturen, bei welchem Druck, mit welcher Beladung mit welchem Sturz.
"Mindestens 10% könnte ich mir vorstellen wird der Reifenhersteller einplanen" ... "kann man beruhigt 260 fahren"... sehr gewagte Aussagen. Es geht dabei auch um Leben anderer, nicht nur um deins.
Man würde sich mit 80kg Gewicht auch nicht an ein Bungeeseil hängen, was nur bis 70kg zugelassen ist. Also ich nicht.
Der V Reifen wird sich bei Dauertempo 260 irgendwann zerlegen. Davon würde ich eher ausgehen als von: Wird schon passen.

Alles Spekulation sofern wir hier nicht jemanden von Conti & Co. an Board haben. Mir geht es nicht um Dauerfahrt jenseits des Index sondern um kurzfristige meinethalben maximal minütige Überziehungen bis zum Fahrzeugbegrenzer. Und von 240 bis 250 ist es ja nun soweit auch nicht.

Andy

P.S. mein Cousin wußte gar nicht das er da einen Begrenzer einstellen muss. Der fährt durchgehend über 260 mit den WR die 240er Index haben.

Edit: Ich hab genau 245/45/17 mit 99er TragIndex bis Speed-Index 240 aktuell drauf.

Mir wurde mal gesagt, dass es nie verkehrt sein kann, eine Geschwindigkeits-Indexstufe höher zu montieren, als das Fahrzeug fahren kann. Da ist man immer safe. Ich mach das so und halte das Überfahren der Grenzwerte eines Reifens für Harakiri .... :confused:

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 8. Dezember 2015 um 15:53:42 Uhr:


Mir wurde mal gesagt, dass es nie verkehrt sein kann, eine Geschwindigkeits-Indexstufe höher zu montieren, als das Fahrzeug fahren kann. Da ist man immer safe. Ich mach das so und halte das Überfahren der Grenzwerte eines Reifens für Harakiri .... :confused:

Das ist ja auch korrekt. Bei Sommerreifen sowieso. Bei Winterreifen kann aber muss nicht, dafür gibs eben elektr. Begrenzer und den "schicken" Aufkleber aufm Holz. Leider waren die von mir gewünschten Nokian WR A3 nicht bis 270 zu bekommen.

Andy

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 8. Dezember 2015 um 15:50:44 Uhr:


Edit: Ich hab genau 245/45/17 mit 99er TragIndex bis Speed-Index 240 aktuell drauf.

Also ein XL-Reifen. Der hat bei 3,0bar seine Tragzahl. Wieviel Druck fährst du? Bei 2,5 bar trägt der nur noch mit LI 95, also 690kg, 1380kg pro Achse. Dazu trägt ein V-Reifen bei 240 nur noch 91%, da sind wir bei 1255kg Achslast. Bist du da beladen noch im Rahmen?

Zitat:

@FloOdw schrieb am 8. Dezember 2015 um 16:09:50 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 8. Dezember 2015 um 15:50:44 Uhr:


Edit: Ich hab genau 245/45/17 mit 99er TragIndex bis Speed-Index 240 aktuell drauf.

Also ein XL-Reifen. Der hat bei 3,0bar seine Tragzahl. Wieviel Druck fährst du? Bei 2,5 bar trägt der nur noch mit LI 95, also 690kg, 1380kg pro Achse. Dazu trägt ein V-Reifen bei 240 nur noch 91%, da sind wir bei 1255kg Achslast. Bist du da beladen noch im Rahmen?

Im Winter fahre ich nie in dem beschriebenen Geschwindigkeitsbereich (240) beladen. Wenn beladen, dann ist Frau und Kind dabei und dann bin ich deutlich unter dem Index. Wenn ich alleine bin fahre ich Anschlag was der WR-Begrenzer hergibt. Und das nervt wie der mir die Leistung abregelt.

;)

Druck kann ich Dir nicht sagen. Mein Reifenonkel macht das hauptberuflich dem vertraue ich mal. Denke > 2,5 wird schon passen.

Mein Fahrzeug (Limo) ist lt. Fahrzeugschein ausreichend besohlt mit 95er Index. Ich fahre nur 99er Index.

Andy

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 8. Dezember 2015 um 16:21:17 Uhr:


Mein Fahrzeug (Limo) ist lt. Fahrzeugschein ausreichend besohlt mit 95er Index. Ich fahre nur 99er Index.

Ein XL mit 99er LI hat bei 2,5bar das gleiche Tragvermögen wie LI95, nur so am Rande.

;)

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 7. Dezember 2015 um 17:43:10 Uhr:


Es sollte nichts passieren. Der FI Sollte rausfliegen wenn dir der Föhn in die Badewanne fällt usw. Es gibt keine Garantie das nichts passiert. Es kann auch passieren das dir der Reifen schon bei 240 dauerfeuer platzt. Ich wäre nicht scharf drauf das ausprobieren zu wollen.

Hallo,

Wenn man die V-Reifen über die 210 km/h Marke bewegt sinkt die Traglast! Sollte man beim Kauf beachten. Deshalb fahre für Sommer 245ZR18 93 Y, bei den Winterreifen 225/17 98 V. So habe ich genügend Reserven.

Allerdings bleibe ich beim

Luftdruck

0,2 Bar unter den Angaben für den 98 V, (wäre höher als bei den breiteren Sommerreifen) dafür fahre ich eher nicht über 200, dafür komfortabler.

Gruß BSCom

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 8. Dezember 2015 um 15:53:42 Uhr:


Mir wurde mal gesagt, dass es nie verkehrt sein kann, eine Geschwindigkeits-Indexstufe höher zu montieren, als das Fahrzeug fahren kann. Da ist man immer safe. Ich mach das so und halte das Überfahren der Grenzwerte eines Reifens für Harakiri .... :confused:

Unbedingt! Da mein Wagen V-Reifen benötigt und nur gut 10 km/h Luft nach oben zwischen Reifenindex-Vmax und Fahrzeug-Vmax ist, habe ich Deine Regel umgesetzt und W-Reifen gekauft

;)

(es könnte natürlich auch sein, dass es die Nexen hinten nur in W gab

:D

)

Ich denke nicht, dass ich mit den Dunlop T-Winterreifen "nicht safe" bin.... (zumindest bis Vmax 200 im Ausnahmefall)

Ich kaufe mir nur Winterreifen mit Speed Index bix 240. Nicht immer schneit oder regnet es, und da möchte ich einfach trotzdem Gummi geben können.
Die paar Euro mehr (bei Marken Reifen) machen den Kohl dann auch nicht fett. Allerdings sind die Michelin A4 bei 250 extrem laut, das macht dann schon manchmal keinen Spaß mehr. Aber wie oft fährt man zwischen November und März schon so schnell...

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 8. Dezember 2015 um 14:04:27 Uhr:


Da ist jede Wette noch ne gewaltige Sicherheitsreserve vorhanden.
Mindestens 10% könnte ich mir vorstellen wird der Reifenhersteller einplanen damit er nicht Gefahr läuft was drüber zu bekommen, weil seine Reifen bei genau 240km/h auseinandergeflogen sind.
Andy

Warum platzen dann bei Reifentest regelmäßig Reifen beim Schnellauftest?

Dies passiert nicht etwa bei +20 km/h, sondern bereits bei Geschwindigkeiten ab nur 5 km/h oberhalb oder schon bei leichten Abweichungen in Druck und Spur von dem was die DIN 78051 fest legt.

(-->In etwa das, was in der Praxis realistisch ist)

Und das bei nagelneuen Markenreifen, nicht bei 2 Jahre alten Schlepfen, die bereits 50 Bordsteinkontakte und 500 Temperaturwechsel hinter sich gebracht haben.

Passt irgendwie nicht recht mit deiner kühnen These zusammen.

-->Die Wette würde ich glatt eingehen.

Zitat:

@Matsches schrieb am 9. Dezember 2015 um 07:12:36 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 8. Dezember 2015 um 14:04:27 Uhr:


Da ist jede Wette noch ne gewaltige Sicherheitsreserve vorhanden.
Mindestens 10% könnte ich mir vorstellen wird der Reifenhersteller einplanen damit er nicht Gefahr läuft was drüber zu bekommen, weil seine Reifen bei genau 240km/h auseinandergeflogen sind.
Andy

Warum platzen dann bei Reifentest regelmäßig Reifen beim Schnellauftest?
Dies passiert nicht etwa bei +20 km/h, sondern bereits bei Geschwindigkeiten ab nur 5 km/h oberhalb oder schon bei leichten Abweichungen in Druck und Spur von dem was die DIN 78051 fest legt.
(-->In etwa das, was in der Praxis realistisch ist)
Und das bei nagelneuen Markenreifen, nicht bei 2 Jahre alten Schlepfen, die bereits 50 Bordsteinkontakte und 500 Temperaturwechsel hinter sich gebracht haben.
Passt irgendwie nicht recht mit deiner kühnen These zusammen.
-->Die Wette würde ich glatt eingehen.

Den Reifentest würde ich gerne mal sehen. Also gesetzt der Fall ich fahre 240, Index geht bis 240. Darauf muss ich mich verlassen können. Dann hab ich keinen elektronischen WR-Begrenzer im Fahrzeug weils meinethalben das Fahrzeug nicht hergibt. Nun fahre ich zufälligerweise einen Berg runter. Die Fuhre beschleunigt auf 245 und mir fliegt der Reifen um die Ohren? Wohl kaum.

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen