Geschwindigkeitsindex des Reifen überschreiten?

Hallo,

mich würde interessieren, was passiert, wenn man temporär den Geschwindigkeitsindex eines Reifens überschreitet. Dass er platzen kann denke ich mir, aber kann er auch "versteckte" Schäden nehmen, die man zunächst nicht bemerkt?
Wie würde man sowas erkennen, wenn man gebrauchte Reifen kauft?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich finde den ganzen Fred völlig dämlich. Ebenso könnte die Frage auch lauten, ob es gesund ist die Promillegrenze zur Teilnahme am Straßenverkehr zu überschreiten.

Wo dieses ganze wenn, aber, hätte und könnte hinführen soll, werde ich nie begreifen. ;-)

224 weitere Antworten
224 Antworten

Hallo,

wenn alles passt und Dinge wie Beladung(Loadindex),Luftdruck,Sturz und Spureinstellung und es ein Markenreifen/Hersteller ist der die geltenden Regeln für Speedindex gewissenhaft umsetzt,dann ist da schon eine Reserve vorhanden die nicht unerheblich ist.....nur es ist halt eine Reserve😉

bin aus versehen auch schon deutlich schneller gefahren als die H-M&S Pellen erlauben...halt nicht allzu lange aber ohne jede Probleme (auf dem RX-7 sind es 225/50r16 Toyo Snowprox) die dürfen je Reifen ca. 530kg tragen (loadindex)...x4 macht 2120kg der Wagen wiegt aber gerade mal 1250kg.....da bin ich auch nicht in Panik wenn ich für einen Überholvorgang mal schnell 230km/h drauf hab....eine Schnelllaufreserve ist in jedem Fall sowieso vorgesehen...um überhaupt ein H zu bekommen.

Bei meinem Audi sind es 235/45r17 Michelin Alpin2,solange der Wagen nicht voll beladen ist dürfte da auch reichlich Reserve sein,aber eben nicht so viel wie beim RX-7 da beim Audi 1650kg Leergewicht doch auch ein ganzes Eck schwerer ist.Also mal kurz und deftig drüber sollte nicht das Problem sein....ängstlich auf den Tacho starre ich da nicht😁

Längere Strecken mit mehr als der Index hergibt dürfte ohnehin schwer sein und dürfte dann schon ein Risiko sein....210km/h ist ja schon gar nicht so wenig😉

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


...
Meine Winterreifen sind auch H obwohl meine Kiste nur 204 läuft.😉 Die sind aber auch noch vom vorigen der mit exakt 210 angegeben war.Die Nächsten werden aber auch wieder H sein da mir dieser Sicherheitszuschlag die max 10€/Jahr Mehrkosten wert sind.

😁 Ich kann mir auch Michelin für mein Auto leisten,das es vermutlich trotzdem keine werden liegt dann an anderen Gründen.Ich werde aber nie Reifen kaufen deren Name mich an asiatisches Essen erinnert.

Bei meinem (eingetragene 203) sind V-Reifen (240) vorgeschrieben. H-Reifen sind es nur deswegen, weil man die leichter bekommt, sie günstiger als V-Reifen sind, ich nicht unbedingt wegen dem fehlenden Aufkleber (weil H niedriger als V ist) angemacht werde und weil ich meistens mit 0,2 bar + die Vmax erreiche, das dann aber seltener.

Vor allem:
Wer es sich leisten kann 200 km mit Vmax zu fahren (auch ein Diesel bekommt dann Durst), der kann sich auch relativ teure Reifen leisten.

Bei meinem Auto wird am ehesten einer der drei oder vier besten Reifen verbaut, die man im ADAC-Test findet. Dabei achte ich vor allem auf die Nässe-Werte.

Hallöchen!

Gerade heute (OK, inzwischen gestern) habe ich nach Reifen der Dimension 155R13H oder 165/70R13H gefragt, die ich auf meinem Daihatsu montieren möchte, da mir die bisher erreichten echten (nachgemessenen) 202 km/h auf Reifen mit Speedindex T inzwischen doch zu viel sind. Offiziell würde sogar S reichen...

Früher hab ich mich nie darum geschert. Da kam das drauf, was drauf darf und gut war, aber jetzt habe ich Familie.

MfG Meehster

@rotherbach, was ist den "kurzfristig"? 5minuten??? 10? oder nur en kilometer? kann man sowas irgendwie pauschaliesieren? (nja, normal nich, aber ein kleiner anhaltspunkt???)

das thema liegt mir sehr am herzen..... (hatte da des öfteren schon bedenken,....)

Ähnliche Themen

Mal nicht sooo lässig sehen. 😰
Für den Speedindex genügt der Schnelllauftest nach DIN 78051.... das ist, diplomatisch gesagt, lasch. In vielen Test´s erfüllen auch oft namhafte Reifen nur diesen Prüflauf und werden daher abgewertet, da sie mit 10kmh drüber und leichtem Versatz (3 Grad) Auflösungserscheinungen zeigen oder gar platzen (und das spiegelt die Realität besser wieder als die DIN). Mit längerem Prüflauf steigt dieser Wert sogar noch. Und diese Reifen sind noch neu, wohlgemerkt! 20 oder gar 30% Reserven sind blanker Traum!
Wie schon erwähnt, pfeifft sich die Mehrzahl der Fahrer auch nichts um ihren Reifenluftdruck... oft mit fatalen Folgen (die man dem Reifen nach einer Halbplattfahrt auch nicht unbedingt gleich ansieht).
Auch Verletzungen wie kleine Einschnitte (Winter > Split z.B.), die Wasser eindringen lassen, führen oft zu einer unsichtbaren Schädigung des Unterbaus.... High Speed > Profil fliegt davon.
Ein höherer Speedindex ist also ein relativ billiger Sicherheitsgewinn...

Runderneuerte Reifen können durchaus technisch sehr gut sein. Sicherlich kann die Mischung nicht wirklich mit dem aktuellen Niveau mithalten, daran ändert auch ein Markenprofilbild nichts. Bei einem Stadtmenschen, der auch nur gelegentlich und gemächlich über Landstrasse oder BAB tuckert und sparen muss... kein Thema. Der Haken liegt mE im "kann"... es gibt eine ganze Anzahl an Vulcanisierbetrieben und die Qualität schwankt da wohl erheblich.
Für mich persönlich keine Alternative.... auch wenn es die Umwelt freut. Wer das bewusst (!) im Kopf hat und sich auch im Griff... ok.

Und damit kommen wir zum kasus knaxus.... sicher ist mancher echt knapp bei Kasse (dann soll er halt bitte ggf. auch nicht ans Limit der Reifen gehn), aber wenn ich mir die Autowelt so ansehe (und höre), könnt ich manchmal freiweg kotzen!
Der Edelstahlpuffi brummelt, die 600Watt wummern, die Tribals auf der Scheibe, 8 Zoll reines Alu, 50Euro Megapolitur, K+N Filter, Kamera hinten und vorne, Fürz an jedem Ende..... und dann kommt das Reifenpreisgejammer .... wenn ich da manche Socken so anschau .... 🙄

Ja zefix, wer´s braucht, bitteschön. Aber wenn es dann für gscheite Reifen nimmer langt, dann halt 5kg Alu weniger, ein (!) Endrohr, 150Watt machen auch Musik und wenn man unbedingt was polieren will.... 1 Flasche Massageöl und dem Partner(in), Frau, Lebensabschnittsgefährtin(en) oder was man auch immer man hat, schön den Rücken massieren. Der (die) bedankt sich wenigstens... 😉

Tschuldigung, da war mir schon lang mal danach.... 😁

Moin,

Nach meiner Definition ist Kurzfristig ... nicht mal 5 Minuten.

Kurzfristig heißt für mich .... drüber ... Problem erledigen ... und wieder unters Tempolimit drunter ... (sofern denn wirklich notwendig).

Das wäre z.B. ein kurzer Überholvorgang, nicht mehr ... nicht weniger.

Auch wenn eine Reserve DA IST ... muss man nicht exakt austesten ... WIE GROSS diese Reserve denn dann in Realität ist.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Der Edelstahlpuffi brummelt, die 600Watt wummern, die Tribals auf der Scheibe, 8 Zoll reines Alu, 50Euro Megapolitur, K+N Filter, Kamera hinten und vorne, Fürz an jedem Ende..... und dann kommt das Reifenpreisgejammer .... wenn ich da manche Socken so anschau .... 🙄

Da brauchst Du nicht bei den YingYang- Reifen aus Kadnubistan aufhören.

Ich hab so oft Autos in der Mache, wo der (schmale) Geldbeutel für den ATU- Grummeldämpfer und das Paas- Billig- Fahrwerk gelangt hat, aber die Bremsscheiben dünn wie Trennscheiben sind. Außen hui, unterm Blech bäh. So ala pimp my ride (my Schrott). Zweitausend Euro für die Anbauteile, nix über für die ausgeleierten Fahrwerksbüchsen. Und dann rummosern und feilschen, wenn man die Plakette verweigert.

Kopfschüttel: Markus

moin,
vor vielen jahren bin ich mal mit dem wagen meiner eltern eine längere ab-strecke (knapp 200 km ) mit dauertempo 200 gefahren. habe dann monate später erst festgestellt, daß die pneus nur bis 160 zugelassen waren. ziemlich dämliche aktion......
dennoch interressant, daß nichts passiert ist. es scheint wohl doch ein großer toleranzspielraum vorhanden zu sein. weiss leider nicht mehr die marke, waren aber keine billigreifen.
ciao, fliege

Dieser Thread ist zwar inzwischen schon 8 Jahre inaktiv, dennoch gebe ich hier mal meinen Senf dazu, für diejenigen, (wie mich...) die ihn erst jetzt entdecken/lesen:

Ich habe kurz nach dem Kauf meines Wagens vor 7 Monaten (vom Händler) mit neuen Winterreifen mal getestet, was das Auto so kann und bin knappe 120 km hin und 120 km zurück mit 250 km/h gefahren. Als ich wieder daheim war, habe ich dann festgestellt, dass die Reifen SEHR warm waren.
Da habe ich dann das erste mal auf den Geschwindigkeitsindex geschaut: 190... Ein Aufkleber im Innenraum wie eigentlich üblich war aber nirgends... Naja, doofe Aktion aber danach wusste ich es ja besser, seit dem bin ich nie wieder schneller als 190-195 km/h gefahren.
Der Hersteller ist absolut no-name, aber die Reifen haben es ausgehalten, fahre immer noch mit den Dingern, auch wenn die inzwischen vom Profil her den Dienst quittieren.
Also meine Erfahrung hat mir also gezeigt, dass es nicht allzu dramatisch ist KURZZEITIG die max. Geschwindigkeit der Reifen zu überschreiten, machen sollte man es trotzdem unter keinen Umständen absichtlich!
Naja, dann gibt es demnächst mal neue Latschen von Continental mit Index W für meinen Dicken.

MfG,
DMCKITT

Ich weiß aber net ob das sehr hilfreich war die Info hier abzulassen das "kurzzeitig" bei dir zweimal 120km bedeuten und der Eindruck erweckt wird das die das schon abkönnen mal eben 60km/h zu überziehen.

Mal nen paar Sekunden bis Minuten geringfügig drüber.. okay... aber das bei dir ist keinesfalls empfehlenswert!!!

Bei sowas können 100 sagen das soll man lassen, sagt einer das das doch geht ,steht immer ein Dummer auf der das auch macht.

Reifen, besonders die von namhaften Herstellern in Europa, Korea, Japan, können auch ein wenig mehr haben. Wie ein paar hier schon schrieben: Randsteine, frühere Überlastungen, aber auch Ladegewichtausnutzung, Fülldruck und Aussentemperaturen spielen eine Rolle.
Reifen fliegen einem nicht einfach um die Ohren, sondern sie lösen sich normalerweise über eine gewisse Laufstrecke durch eine permanente und überschrittene Grenze auf. Billigstreifen aus Schwellenländern gehen dabei eher kaputt, weil sie schlicht für andere Zwecke gebaut sind. In den Ländern sind Strassen schlecht und es gibt schlicht keine Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Fahrzeuge für die solche Reifen konstruiert sind im Ursprung, gibt es in Europa fast oder gar nicht.
Was ich aber nicht verstehe: Reifen bilden den Kontakt zur Strasse. Wer den verliert hat ein Problem. Wer also folglich "geizig" Reifen kauft und Limits wissentlich erreicht oder gar überschreitet handelt fahrlässig, für sich selbst und für alle andern Verkehrsteilnehmer. Versicherungen in verschiedenen Ländern können und nehmen sogar Regresse bei falschen Bereifungen und Jahreszeiten - Nach meiner Meinung noch nicht genug ... .
In Italien sind daher Winterreifen im Sommer und unabhängig vom Index schlicht verboten und Du wirst gebüsst im Fall einer Verfehlung. In CH kann man sein Auto im Sommer nicht prüfen lassen mit Winterreifen oder umgekehrt, obwohl wir hier eine maximale Geschwindigkeit von 120 km/h haben und praktisch kein Winterreifen besteht, welcher das nicht schafft. Wohl werden bei der technischen Prüfung auch das Reifenalter festgestellt und auch ältere Reifen sind nicht mehr zugelassen. Für solche Regelungen gibt es wohl Gründe ... . Und diese Gründe basieren wohl auch auf "Geiz ist Geil" Autobesitzer.
Eine falsche Reifenwahl oder das wissentliche Überschreiten des Index ist somit schlicht so dumm wie Fallschirmspringen mit einem zu kleinen Fallschirm, oder im nächtlichen Regen fahren ohne Scheibenwischer. Hartz 4 Reifen gibt es ebenso nicht wie Hartz 4 Scheibenwischer oder Fallschirme!!!

Diese Frage ist wohl mal wieder typisch deutsch. Regularien sind dafür da das sie nicht eingehalten werden müssen.

Es sind noch nie Reifen während der Fahrt geplatzt (evtl. dabei eingetretene Folgen blenden wir mal aus). Reifen haben ein Gedächnis. Und das nicht nur in Sachen irgendwelcher "Vergewaltigung" bezüglich Bordsteinklettern, Randsteinparken, Fahren mit zu niedrigen Reifendruck usw. Längerfristige Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit können ebenso Schäden erzeugen, die irgendwann später bei moderaten Geschwindigkeiten zum plötzlichen Kollaps führen können. Gebrauchte Reifen sind und bleiben für mich auch daher ein NoGo.

Insoweit, einfach mal an die vorgegebenen Spielregeln halten und damit auch eher im gefühlt sicheren Bereich bleiben.

Es ist immer problematisch, wenn man aus einem einmaligen Erlebnis eine allgemeingültige Regel ableiten will. Was genau ist denn "kurzzeitig"? Wieviel Überschreitung ist okay? Könnten vielleicht weitere Parameter wie Reifenmodell, Fahrzeugmodell, Luftdruck, Außentemperatur etc. auch noch ein Rolle spielen?

Bei Prüfstandsläufen im Rahmen von Reifentests sind schon häufiger Reifen auseinander geflogen. Von daher gibt es die Geschwindigkeitskategorien nicht ohne Grund.

Vor 6 Jahren habe ich eine in D wohnhafte Chinesin kennen gelernt. Sie ist die Tochter des CEO der 4. Grössten chinesischen Automarke. Sie vertreibt in Südostasien Reifenprüfstände deutscher Herstellung. Sie warnte mich eindringend davor Billigreifen aus Südostasien zu kaufen, denn sie wusste wie wenige der Reifenhersteller überhaupt Prüfstände haben, wie diese Wenigen ihre Eigendeklarationen für den Index festlegen und dem Kunden minderwertige Reifen verjubeln über undurchsichtige Handelskanäle und Discounter und Handelsmarken welche teilweise bedauerlich lustig klingen.
Was in den Ländern reicht kann hier auch reichen, aber fast nie genügend Reserve haben. Was dann aber unterschiedlich ist in Westeuropa, sollte dies mit in seine Betrachtung und Verantwortung einbeziehen. Gut werden die Reifen hierdurch aber noch immer nicht und es bleibt ein erhebliches Restrisiko für alle Verkehrsteilnehmer. Meist können aber die Restrisiken solcher Reifen weder richtig eingeschätzt oder gar getragen werden durch deren typische Käuferschaft. Hier beissen sich also deregulierte Herstellung, Indexierung, Verbraucher und Gesetzgeber gegenseitig in den Arsch und das vorsätzliche Restrisiko tragen wir alle mit.

Zitat:

@AMenge schrieb am 7. Dezember 2015 um 08:18:08 Uhr:


Es ist immer problematisch, wenn man aus einem einmaligen Erlebnis eine allgemeingültige Regel ableiten will. Was genau ist denn "kurzzeitig"? Wieviel Überschreitung ist okay?

Der

Lastindex

spielt noch eine gewaltige Rolle bezüglich der Reserven eines Reifens.

Die meisten Reifen haben erstaunlich wenig Reserven, allerdings sind die halt auf ihren Geschwindigkeitsindex und maximal zulässige Achslast ausgelegt. Fährt man mit leerem Auto und liegt der Lastindex womöglich noch ein paar Kategorien höher als nötig wird der Reifen ein zu hohes Tempo eher wegstecken als wenn man mit der Achslast eh schon nah am Maximum ist.

Ausprobieren würde ich es aber eher nicht, dafür kann das zu böse ausgehen wenn bei Höchstgeschwindigkeit ein Reifen oder auch nur Teile davon fliegen gehen.

Edit: Und nicht vergessen dass es dann ein Betriebsschaden ist - mal einen Blick in eure Kasko-Bedingungen werfen was dazu drin steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen