Geschwindigkeitsbeschränkung wann aufgehoben?
Tag an Alle,
in den neueren Autos ist mittlerweile oft eine Verkehrsschilderkennung enthalten. Das Auto weiß von der letzten Geschwindigkeitsbegrenzung. Super Einrichtung, auf längeren Fahrten habe ich mich früher bei manchen Teilstrecken gefragt, was jetzt zuletzt galt.
Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass Beschränkungen oft nicht aufgehoben werden.
Z.B. haben wir direkt nach dem Ortsschild 70, ohne Zusatz. Kurz danach kommt eine Ampelkreuzung. Vermutlich soll man nicht mit 100 auf die Kreuzung/Ampel zufahren. Danach werden die 70 nicht aufgehoben. Wer an dieser Kreuzung allerdings von rechts kommt, weiß von den 70 nichts und fährt nach dem Abbiegen 100. Mein Auto zeigt die Beschränkung auf 70 aber bis Ultimo an. Auf meiner Strecke wurde sie ja auch nicht aufgehoben.
Ähnliche Situation haben wir beim Thema 30 wegen Schulweg. Irgendwann kommen keine Häuser mehr, es geht aus dem Ort raus, kein Mensch fährt noch 30 aber theoretisch gilt immer noch 30 wegen Schulweg.
Sind den lokalen Verkehrsplanern die Details egal bzw. die Aufhebung anderweitig geregelt?
116 Antworten
Ist doch totaler Käse, an allen Schulen und während aller Ferien alle Schilder abdecken zu müssen. Da ist doch das erwähnte Zusatzzeichen "nicht in den Schulferien" die elegantere Lösung.
Natürlich darf man sich über örtliche Begebenheiten vorher klug machen.
Und das ist eine super Regelung, weil sie genau die schutzbedürftigen schützt.
Aber wieder falsch.
Wenn man sicher gehen will, einfach immer die 30 fahren und gut ist.
Wenn Kreuzungen und Nebenstraßen Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht aufheben, dann schlampen viele Städte oder Landkreise, weil danach eigentlich wirklich schneller gefahren darf. Ich kenne einige Stellen bei uns Z.B. vor Schulen, Altenheime usw. Wenn keine Kreuzung oder Querstraße kommt,steht dann das 50 Schild, kommt eine Kreuzung oder Querstraße steht kein 50 Schild. Würde man mit 30 km/h fahren wäre man ein Verkehrshinderniss , selbst Fahrschulwagen fahren dann 50 km/h.
Nur weil es andere machen, macht es das nicht richtig. Vielleicht wird es an den stellen von so manchen geduldet. Aber wenn geblitzt wird, hat man das nachsehen.
Das ist nunmal einfaches Gesetz. Ob man das nun gut heißt oder halt nicht, steht auf einem ganz anderem Blatt.
Bei Schulen und Altenheimen ist in den meisten stellen eine beschränkung mit Meter anzahl. Da muss man es nicht aufheben, weil sich das selbst aufhebt nach der Meterzahl.
Aber wir wiederholen uns.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rockville schrieb am 27. Mai 2025 um 16:04:48 Uhr:
Nein, das ist gar nicht möglich. Theoretisch gibt es einige Gefahrzeichen, bei denen man die Position der Gefahrenstelle im Navi hinterlegen könnte (Ampel, Kurve, Zebrastreifen), aber das macht derzeit kein Hersteller.
Daneben gibt es zahlreiche Gefahrzeichen, bei denen selbst der menschliche Fahrer nicht exakt sagen kann, wann die angekündigte Gefahr vorüber ist. Bei solchen Gefahrzeichen ist es unmöglich, dass man sie im Navi hinterlegt (Wildwechsel, Seitenwind, unebene Fahrbahn, Kinder, Fußgänger, und vor allem die Baustelle).
Hallo,
natürlich funktioniert das und sogar sehr gut.
Mein Auto: VW ID.3
Außerorts 100 km/h dann kommt eine Ortschaft dann steht schon einige hundert Meter vor "50 km/h voraus" im Display und er verzögert konitnuierlich, um am Ortsschild die 50 km/h drauf zu haben.
Und jetzt kommts: Ein paar Lausbuben haben mal ein Ortsschild geklaut. Innerorts 50 km/h, dann am nicht vorhandenen Ortsschild beschleunigt er von alleine. Und außerorts bremst er vor jeder scharfen Kurve selbstständig ab. Text "Kurve 65 km/h voraus". Nach der Kurve beschleunigt er wieder.
Du weißt glaub gar nicht, was mit Navidaten alles gemacht wird. Beispielsweise schalten Automatikgetriebe je nach Straßenverhältnissen anders. Man beschleunigt, die Automatik schaltet hoch. Macht das vor einer Kurve, bleibt der kleinere Gang drin, weil man den in der Kurve sofort wieder braucht. Spart einen Schaltvorgang. Macht zum Beispiel der Audi A8 mit ZF 8HP.
Grüße,
diezge
Du schilderst doch eine ganz andere Sache, nämlich die prädiktive Geschwindigkeitsregelung. Hier ging es doch um etwas ganz anderes.
Zitat:
@Rockville schrieb am 27. Mai 2025 um 23:01:51 Uhr:
Du schilderst doch eine ganz andere Sache, nämlich die prädiktive Geschwindigkeitsregelung. Hier ging es doch um etwas ganz anderes.
Warum funktionierts dann auch am Kindergarten/Schule, ohne dass die 30 km/h dort aufgehoben werden?
Die Geschwindigkeitsbeschränkung dort gilt sogar nur Mo - Fr von 07:00 - 17:00. Danach fährt er mit 50 km/h und und Sa/So ganztags.
Es ging zuletzt um Geschwindigkeitsbeschränkungen, die zusammen mit einem Gefahrzeichen angebracht sind. Dann kann kein System eindeutig erkennen, wann die angekündigte Gefahr zweifelsfrei vorüber ist - das ist aber das Kriterium, um wieder schneller fahren zu dürfen.
Zitat:
@Rockville schrieb am 27. Mai 2025 um 16:04:48 Uhr:
Nein, das ist gar nicht möglich. Theoretisch gibt es einige Gefahrzeichen, bei denen man die Position der Gefahrenstelle im Navi hinterlegen könnte (Ampel, Kurve, Zebrastreifen), aber das macht derzeit kein Hersteller.
Ich habe es nicht auf Vollständigkeit überprüft, aber mein Navi kennt mindestens Geschwindigkeitsbeschränkungen, Ampeln und Gefahrenzeichen. So, dass es z.B. sagen kann: Vorsicht Wildwechsel in 200m.
Das ist aber wieder was anderes. Mein Navi kann mich auch vor Falschfahrern, Unfällen, Nebel und Stau warnen. Es kann sogar nach Athen navigieren. 🙂
Es kann mir sogar sagen, in wievielen Sekunden die Ampel grün wird, wenn die Ampel das unterstützt (z.B. in Düsseldorf).
Es kann mir aber nicht sagen, wann das 30er Tempolimit, das zusammen mit dem Gefahrzeichen Baustelle stand, wieder beendet ist.
Welche neuen Erkenntnisse erhoffst du dir davon? Oder glaubst du mir einfach nicht und ich soll es beweisen?
Zitat:@nogel schrieb am 28. Mai 2025 um 06:35:44 Uhr:
Welche neuen Erkenntnisse erhoffst du dir davon? Oder glaubst du mir einfach nicht und ich soll es beweisen?
Das bezog sich auf die Frage, ob ich ein Bild posten könnte.
Vielleicht klappt's sogar heute.
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 28. Mai 2025 um 00:59:46 Uhr:
Es kann dir auch nicht sagen, wann die 200 m vom Zusatzschild vorbei sind?
Bei den hier zuletzt diskutierten Beispielen gibt es so ein Zusatzzeichen nicht. Aber wahrscheinlich könnten die meisten Navis und VZE-Systeme auch das nicht.
Zitat:@Cabriofan111 schrieb am 27. Mai 2025 um 21:11:25 Uhr:
Zitat:@nogel schrieb am 27. Mai 2025 um 19:23:56 Uhr:Hast du ein Bild davon?
Bittesehr