Geschwindigkeitsbegrenzung in der Schweiz
In meiner Gegenwart hat es geblitzt - möglicherweise war ich der Adressat.
Folgende Stelle:
Relativ genau hier.
Anbei eine Skizze über die Beschilderung.
Frage 1:
Gilt in der Schweiz die Tempobegrenzung (Punkt 1) der Beschleunigungsspur auch auf der Autobahn (hinter Punkt 2 bis Ende der Einfädelspur) weiter?
Frage 2:
Gilt in der Schweiz das Tempolimit der Einfädelspur auch auf der Autobahn (Punkt 3) weiter?
Frage 3:
Muss man als Einfädelmensch die Geschwindigkeitsbegrenzung jener, die auf der Autobahn fahren (Punkt 1, oben), überhaupt beachten?
Laut "blitzer.de" wird dort Tempo 100 gemessen. Google StreetView zeigt dort Tempo 80. Ich habe beim Blitzer auf's Tacho geschaut, ich dürfte knapp schneller als 80 km/h gefahren sein - aber nach meinem Ermessen dürfen die mich nicht belangen, weil ich für die Autobahn selbst KEIN Begrenzungsschild hatte. Oder?
Ortskundig bin ich nicht.
Hätte ich "wissen" müssen, dass das Tempolimit der Einfädelspur auf der Autobahn weiter gilt?
Das Ding bezeichne ich übrigens mal als "Mutter aller Radarfallen" :-)
Beste Antwort im Thema
Mal unter uns Betschwestern: Das Schild ist riesig, du fährst ja auch drauf zu und kommst nicht aus dem Nichts, ein Arm hängt direkt über deiner Fahrspur, du kennst Schilderbrücken aus Deutschland; das Schild an sich ist Weiß mit rotem Rand und schwarzer Schrift.
Wie einheitlich darf es denn noch sein?
73 Antworten
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 6. Juni 2017 um 11:29:59 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 5. Juni 2017 um 10:16:03 Uhr:
Du hast die zul. Höchstgeschwindigkeiten in der Schweiz aufgeführt. Danke hierfür. Du hast zwischen außerorts (80km/h) und Autostrasse (100km/h) unterschieden. Wie ist dies für den Autofahrer zu erkennen? Gibt es hier im 80er Bereich eine Beschilderung mit Geschwindigkeitsbegrenzung?Kleiner Tipp, wenn du an einem grösseren Zoll in die Schweiz einfährst, hat es da so komische Signalisationen die das alles aufzeigen. Das gleiche übrigens auch wenn man von der Schweiz nach Deutschland fährt. So hat jeder die information die er bräuchte um sich an die Regeln zu halten.
Also so wie hier in Streetview oder besser hier ganz klar die allgemein zHG von "100" zu sehen. (Es gibt kaum fotografierte Übergänge).
Zitat:
Und wenn ich weiss, dass ich in ein anderes Land fahre, kann man sich dank Internet verdammt gut schon im voraus informieren.
Das stimmt allerdings.
Zitat:
@azrazr schrieb am 3. Juni 2017 um 23:55:28 Uhr:
Zitat:
@jottlieb schrieb am 2. Juni 2017 um 09:49:19 Uhr:
Diese ganzen pseudo-intelligenten Fragen in der ersten Frage des Threaderstellers sind einfach Unsinn und mit dem normalen Menschenverstand zu beantworten. Ich gehe jede Wette ein, dass die beiden Schilder (für die Autobahn und die Auffahrtsspur) immer die gleichen Tempolimits anzeigen. Daher sind all die Fragen absolut irrelevant.
Fakt ist, dass die Schilder weit oben sind, als Auffahrender schaut man da SICHER nicht hin. Man schaut nach vorne, und seitlich hinten - nicht in den Himmel.
Wenn dein vertikales Sichtfeld so stark eingeschränkt ist, dass die Schilder auf Schilderbrücken nicht wahrnimmst, dann solltest du mal einen Termin beim Augenarzt vereinbaren - das meine ich ernst.
Und Autostrassen werden so wie in Deutschland gekennzeichnet. Nur dass der Schildhintergrund grün statt blau ist. Zudem wird oft noch explizit das Tempolimit angegeben, damit auch Ausländer wissen, was Sache ist 😉 (zum Beispiel auf Abschnitten der A13 südlich von Chur)
Ich war gerade in Italien in Urlaub und weiß das hinter jeder Schweizer Grenzstation ein riesiges Schild mit den Geschwindigkeitsbeschränkungen steht. 😁
Wer das nicht sieht ist selber schuld.
@klamann15 Und? Hast du darauf auch die Beschraenkung auf "100" gelesen, auf die weiter oben verwiesen wurde und nach dessen Kennzeichnung gefragt wurde? Nein? Was lachst du dann? Es wird laut Benzli unterschieden nach
- innerorts 50
- ausserorst 80
- Autostrasse 100
- Autobahn 120
Auf den "riesigen Schildern" sind nur drei davon gekennzeichnet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jottlieb schrieb am 6. Juni 2017 um 16:14:44 Uhr:
Zitat:
@azrazr schrieb am 3. Juni 2017 um 23:55:28 Uhr:
Fakt ist, dass die Schilder weit oben sind, als Auffahrender schaut man da SICHER nicht hin. Man schaut nach vorne, und seitlich hinten - nicht in den Himmel.
Wenn dein vertikales Sichtfeld so stark eingeschränkt ist, dass die Schilder auf Schilderbrücken nicht wahrnimmst, dann solltest du mal einen Termin beim Augenarzt vereinbaren - das meine ich ernst.Und Autostrassen werden so wie in Deutschland gekennzeichnet. Nur dass der Schildhintergrund grün statt blau ist. Zudem wird oft noch explizit das Tempolimit angegeben, damit auch Ausländer wissen, was Sache ist 😉 (zum Beispiel auf Abschnitten der A13 südlich von Chur)
Und wo genau leuchtet Dein Abblendlicht hin? Nach oben? Gratuliere. Nächster Halt: Werkstatt. Ich bitte nachdrücklich um eine Erledigungsmeldung der Scheinwerfereinstellung, insbesondere, wenn Du die Schilder der durchgehenden Fahrbahn beleuchtest, während Du nach rechts auf der Zufahrt einbiegst.
Und jetzt die Königsfrage: wohin genau leuchtet Dein Abblendlicht in einer engen Rechtskurve? Nach oben und weit weit nach rechts? Dann schmeiss Dein Auto doch weg, und belästige nicht Andere mit Deinen Weisheiten.
Und wenn Du meine Postings halbwegs verstanden hättest, wüsstest Du, dass der Knackpunkt die Fortsetzung des Tempolimits nach Einfahrt auf die durchgehende Fahrbahn war, und nicht das Erkennen des Tempolimits.
Zitat:
@klamann15 schrieb am 6. Juni 2017 um 19:54:48 Uhr:
Ich war gerade in Italien in Urlaub und weiß das hinter jeder Schweizer Grenzstation ein riesiges Schild mit den Geschwindigkeitsbeschränkungen steht. 😁
Wer das nicht sieht ist selber schuld.
Die Sorte Klugscheißer, die streckenbezogene Tempolimits ignoriert, weil er an der Grenze ein Schild gesehen hat?
Zitat:
@azrazr schrieb am 6. Juni 2017 um 22:43:49 Uhr:
Und wo genau leuchtet Dein Abblendlicht hin? Nach oben? Gratuliere. Nächster Halt: Werkstatt. Ich bitte nachdrücklich um eine Erledigungsmeldung der Scheinwerfereinstellung, insbesondere, wenn Du die Schilder der durchgehenden Fahrbahn beleuchtest, während Du nach rechts auf der Zufahrt einbiegst.Und jetzt die Königsfrage: wohin genau leuchtet Dein Abblendlicht in einer engen Rechtskurve? Nach oben und weit weit nach rechts? Dann schmeiss Dein Auto doch weg, und belästige nicht Andere mit Deinen Weisheiten.
🙄
Ich kenne es, dass solche Wechselschilder in der Schweiz der Regel beleuchtet sind. Selbst wenn dies wie in diesem Fall augenscheinlich nicht der Fall ist - die fast direkt davor aufgestellte Lampe sollte für genug Beleuchtung sorgen. Abgesehen davon bist du ja nicht bei mondloser Nacht mitten in der Einöde, sondern in bebautem Gebiet...selbst ohne Abblendlicht sollte das Schild erkennbar sein. Also red' dich nicht so frech raus.
Zitat:
Und wenn Du meine Postings halbwegs verstanden hättest, wüsstest Du, dass der Knackpunkt die Fortsetzung des Tempolimits nach Einfahrt auf die durchgehende Fahrbahn war, und nicht das Erkennen des Tempolimits.
Das klang am Anfang das Threads aber noch anders.
Abgesehen davon sollte einem der gesunde Menschenverstand nahelegen, dass das angezeigte Tempolimit so weit gilt, bis es explizit aufgehoben oder ersetzt wird.
Wie auch immer: Dein Kommunikationsstil zeigt eindeutig, dass bei dir absolut keine Einsicht vorhanden ist und den Fehler bei anderen suchst.
Mein Fehler ist klar nicht GEWUSST zu haben, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung von der Auffahrt auf der durchgehenden Fahrbahn gilt. Wer dies aus gesundem Menschenvrstand weiß, ist ein Depp - nicht mehr und nicht weniger, denn der stellt eine Behauptung auf, die weder gesund ist, noch mit Verstand zu tun hat. Regeln sind willkürlich und man muss sie kennen/lernen. Herleiten ist unmöglich - und das ist auch gut so. Gerade der "gesunde Menschenverstand" führt zu Unfällen "Ich dachte, da geht es soundso weiter, weil der gesunde Menschenverstand..."
Weiter oben ist angemerkt worden, dass das Schild von der durchgehenden Fahrbahn doch auch zu sehen sei. Diese Anmerkung ist technisch UND fachlich Schwachsinn, das möchte ich mal herausgestellt haben.
Zudem ist an jener Stelle nachts recht dunkel. In der Kurve MUSS man das Schild nicht sehen, weil es zu weit oben ist. Ich habe es gesehen, also habe ich dort auch keinen Fehler gemacht. Ich wurde auf der Auffahrt auch nicht geblitzt. Dass ich die Schilderbrücke nicht in voller Breite gesehen habe, ist kein Fehler, sondern technischer Fakt. HÄTTE ich es sehen KÖNNEN, hätte ich mir ja über die Tempobegrenzung Gedanken machen können. In der Situation war's aber unmöglich, und die Klugscheißerei, dass ich das für mich nicht geltende Schild hätte sehen können/müssen ist entsprechend überflüssig.Es ist also nicht mein Fehler, das andere Schild nicht gesehen zu haben.
Eine Wiederholung des Tempolimits an geeigneter Stelle, INSBESONDERE, da grenznah, wäre hingegen mehr als angemessen, wenn es doch so wichtig ist, dass es eingehalten wird. So baut man eine Radarfalle auf: unlogische Kennzeichnung, unübersichtliche Stelle - und dann den Blitzer installieren.
Macht nix - ab sofort wird in der Schweiz die Blitzer-App eingesetzt, und gut is'. Die wissen ja, warum sie die App so streng verbieten. Welcher Fallensteller verrät schon gern die Lage seiner Fallen....
Zitat:
@azrazr schrieb am 7. Juni 2017 um 21:13:56 Uhr:
.....Viel Text...
Mir stellen sich bei deinem Geschreibsel die Nackenhaare auf - es kommt auch nix produktives mehr, nur die immer gleichen Lamentos in Zusammenhang mit absoluter Uneinsichtigkeit.
Und ich bleibe dabei: Man muss das Schild da oben sehen können. Wie schon gesagt, Schilderbrücken kommen wie in Deutschland auch in der Schweiz häufiger vor - auch in Kurven. Wer diese Schilder nicht sieht, der hat ein Problem.
Aber eben, angeblich hast du das Schild (auf der Auffahrtsspur) ja doch gesehen. Oder auch nicht.
Zitat:
@azrazr schrieb am 6. Juni 2017 um 22:45:00 Uhr:
Zitat:
@klamann15 schrieb am 6. Juni 2017 um 19:54:48 Uhr:
Ich war gerade in Italien in Urlaub und weiß das hinter jeder Schweizer Grenzstation ein riesiges Schild mit den Geschwindigkeitsbeschränkungen steht. 😁
Wer das nicht sieht ist selber schuld.Die Sorte Klugscheißer, die streckenbezogene Tempolimits ignoriert, weil er an der Grenze ein Schild gesehen hat?
Ich halte mich sehr wohl an die streckenbezogenen Tempolimits.
Habe noch nie in D, CH, oder sonstwo ein Ticket erhalten und das wird auch garantiert so bleiben.
Sorry, dass ich gefragt habe.
quote]
@Benzli2013 schrieb am 6. Juni 2017 um 11:29:59 Uhr:
Ich gebe der Rennleitung auch nicht gerne etwas von meinem hart verdienten Geld ab. Daher halte ich mich an geltende Gesetze und wenn ich sie einmal übertrete, jammere ich nicht wie gemein die Rennleitung ist sondern erzähle höchstens wie dumm ich war und lasse die Strafe über mich ergehen. Denn ein jeder hat die Pflicht sich darüber zu informieren, macht er es nicht, selber Schuld.
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 6. Juni 2017 um 11:29:59 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 5. Juni 2017 um 10:16:03 Uhr:
Du hast die zul. Höchstgeschwindigkeiten in der Schweiz aufgeführt. Danke hierfür. Du hast zwischen außerorts (80km/h) und Autostrasse (100km/h) unterschieden. Wie ist dies für den Autofahrer zu erkennen? Gibt es hier im 80er Bereich eine Beschilderung mit Geschwindigkeitsbegrenzung?Kleiner Tipp, wenn du an einem grösseren Zoll in die Schweiz einfährst, hat es da so komische Signalisationen die das alles aufzeigen. Das gleiche übrigens auch wenn man von der Schweiz nach Deutschland fährt. So hat jeder die information die er bräuchte um sich an die Regeln zu halten.
Auch mein Navi informiert mich bei einem Länderwechsel über die neuen Regeln.
Und wenn ich weis das ich in ein anderes Land fahre, kann man sich dank Internet verdammt gut schon im voraus informieren.
Und um deine klare Frage mit klaren Antworten zu beantworten. Autostrassen sind mit dem entsprechenden Signalement gekennzeichnet. Das Datenblatt dafür wurde ja schon verlinkt.
Das mit dem Ausserorst wird dann schon etwas schwierigier, da es verschiedene Möglichkeiten gibt. Entweder Ende Autobahn/Ende Autostrasse, Ende Innerorts und noch ein paar wenige Möglichkeiten mehr. Aber das dürfte gleich sein wie in Deutschland
Zitat:
@azrazr schrieb am 7. Juni 2017 um 21:13:56 Uhr:
...
Macht nix - ab sofort wird in der Schweiz die Blitzer-App eingesetzt, und gut is'. Die wissen ja, warum sie die App so streng verbieten. Welcher Fallensteller verrät schon gern die Lage seiner Fallen....
Mach das, aber wenn du dann von einem mobilen Blitzer erwischt wirst und als Wiederholungstäter 25 Jahre Haft bekommst, dann beschwere dich nicht. 😛
Was soll man schreiben, muss doch jeder selbst wissen. Ich setze mich jetzt nicht neben dich auf den Beifahrersitz und schreibe dir vor, ob du eine App nutzt oder nicht. Deine freie Entscheidung.
Wenn du an "Gefahrenstellen" das Limit einhältst, auch sonst nicht absichtlich zu schnell fährst, ist es sogar ein Sicherheitsgewinn für dich und andere. Von der Seite gesehen, wenn du so eine App noch zusätzlich brauchst und sie dir hilft, tolle Idee - mach das. 🙂
Ich fahre NIE abschlich schneller als die Geschwindigkeit, die ich für die ZHG halte, +3 laut GPS, wobei +3 heißt, dass die GPS-Anzeige des Navi häufig zwischen den Werten a und b pendelt. b ist ZHG+3.
Blitzer-Apps nerven mich, weil ich ohnehin nicht zu schnell fahren WILL.
Aber für die Schweiz mache ich mit der App eine Ausnahme.
Und ich werde mich auf vmax 80 km/h außerorts einpendeln. Bei max. ca. 260 km durch die Schweiz bedeutet dies einen maximalen Zeitverlust von einer Stunde - vorausgesetzt, es wäre überhaupt erlaubt, durchgehend 120 zu fahren. Ist es aber nicht. Also - who cares. Gegen Idiotie hilft nur Idiotie :-)
Ach Jungs, noch nicht gemerkt das dieser Thread hier zu keinem Ziel führt?
Die einen wollen es nicht kapieren, die anderen kapieren es wirklich nicht und wieder andere haben einfach keine Ahnung.
Daher hatte ich auch aufgegeben zu schreiben und zu Lesen.
Aber eines muss man schon sagen, wer die Regeln kennt ist mitnichten ein Trottel sondern ein verantwortungsvoller Mensch. Denn ein jeder von uns sollte mal in einer Fahrschule gewesen sein und hat diese gelernt. Dazu habe ich ja schon geschrieben das man sich informiert bevor man in ein anderes Land geht. Wenn das nicht hilft, man Signalisationen nicht sieht und auch sonst scheinbar betriebsblind ist, dann sollte man sich echt überlegen den Führerschein abzugeben.
Aber hei, ich würde sagen hier kann man getrotst den Thread links liegen lassen. Alles was wichtig ist wurde schon gesagt und jeder der nun Lesen und Verstehen kann, weis wie es korrekt ist und kann sich zukünftig dran halten.
Was die Blitzer App angeht, rate ich dir aber dringedst davor ab. Wenn ich mich nicht irre ist diese auch in Deutschland verboten?
Fakt ist, wenn man dich damit erwischt und das ist nicht einmal so schwierig und man dann auch noch drauf kommt das du hier gros damit geprahlt hast, dann könnte es verdammt teuer werden, nennt sich nämlich Vorsatz.
So, für mich ist nun auch wieder Schluss und ich werde den Thread nun schön ignorieren