Geschwindigkeitsbegrenzer
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zum Geschwindigkeitsbegrenzer, den ich bisher noch nicht genutzt habe...
Der wird ja mit der gleichen "Schaltereinheit" wie der Tempomat aktiviert bzw. gesteuert. Nehmen wir mal an, ich schalte zuerst den Tempomaten ein, dann den Geschwindigkeitsbegrenzer und stelle dort mein Limit ein. Wenn ich nun die im Tempomaten eingestellte Geschwindigkeit ändern möchte, dann muss ich doch zuerst wieder auf den Tempomaten schalten, da ich ansonsten doch das Limit statt den Tempomaten ändern würde, oder? Und wenn ich vom Geschwindigkeitsbegrenzer auf den Tempomaten schalte, dann ist doch der Tempomat in diesem Moment ausgeschalten, oder?
Ich hoffe, dass ich das halbwegs verständlich formulieren konnte was meine Frage ist...😎
Gruß
Rainer
19 Antworten
Um ehrlich zu sein verstehe ich nicht wozu du beides gleichzeitig nutzen willst ...
Hast du den Tempomat an wird das Auto nicht schneller/langsamer, Was den Begrenzer überflüssig macht.
Also das ich auf die Funktion schalten muss die ich ändern will sollte soweit logisch sein. Soweit ich weiß kann der nicht beide Funktionen gleichzeitig, sondern nur etweder oder. Das heist mit dem Tempomaten hält er das Tempo auf dem eingestellten Wert als minimum. Man kann mehr oder schneller fahren und beim Gas wegnehmen fängt der den mit der eingestellten Geschw. wider ein und läuft damit weiter. Beim Begrenzer kann man unterhalb der Begrenzung wie man will und er reagiert wenn die Geschwindigkeit erreicht wird. Dabei ist es aus Sicherheitsgründen auch möglich mit entsprechendem Tritt diesen zu übersteuern und zu beschleunigen, kommt man dann wieder unter die eingestellte Geschwindigkeit reagiert der wider auf den eingestellten Wert.
Eure Erläuterungen klingen plausibel, danke für die Hinweise. Ich muss das einfach mal ausprobieren, wobei für mich als "Tempomat-Vielnutzer" der Geschwindigkeitsbegrenzer dann eher in den Hintergrund tritt...
3,5 Jahre nur den Tempomat benutzt... Der LIM Knopf würde einstauben, wenn ich meinen Innenraum nicht regelmäßig putzen würde 😉 Ich begrenze meine Geschwindigkeit z.B. in 30er Zonen durch den Tempomat.
Zitat:
@JanusKane schrieb am 14. Juli 2016 um 09:04:36 Uhr:
Ich begrenze meine Geschwindigkeit z.B. in 30er Zonen durch den Tempomat.
Ja, mache ich auch so, genauso wie innerörtliche 50 km/h o. a. Limits, wenn es Sinn macht und man länger fahren kann ohne Ampeln oder Kreuzungen mit Vorfahrt gewähren. Auch in längeren AB-Baustellen ist er extrem hilfreich...
entweder oder, der Limiter macht nur in Ländern Sin, wo ich eine teure Begrenzung habe, z,B. Landstraße 90.
Zitat:
@ch.dedra schrieb am 14. Juli 2016 um 09:20:49 Uhr:
entweder oder, der Limiter macht nur in Ländern Sin, wo ich eine teure Begrenzung habe, z,B. Landstraße 90.
Da kann ich auch den Tempomat einschalten. Denn wenn man durchtritt nutzt der Limiter auch nichts
Ich fahre in der Stadt fast nur noch mit limiter, stelle ihn auf 55 und fertig so gehe ich nicht das Risiko ein aus versehen zu schnell zu fahren, ist echt praktisch, tempomat macht da kein Sinn.
Sind das dann eigentlich 55 nach Tacho oder nach GPS?
Grüße
Cosmonova
55 nach Tacho
Also jedes Mal wenn ich an einer dieser häufig anzutreffenden kommunalen Messstellen an Ortseingängen oder Schulen vorbei komme, stelle ich fest, dass bei Anzeige im Tacho von 55 km/h immer exakt 50 km/h gemessen werden. Deswegen stelle ich meinen Tempomaten (oder künftig auch sicher mal Limiter 😎) immer um diese 5 km/h höher als erlaubt sind ein. Es ist ja ohnehin davon auszugehen, dass die Abweichung bei höheren Geschwindigkeiten größer wird. In der Schweiz bin ich einmal vor längerem mit eingestellten 125 km/h auf der AB von einem anderen, minimal schnelleren Wagen überholt worden, und genau in diesem Moment hat es geblitzt. Habe bis heute kein Knöllchen erhalten, das bekam wohl mein Nebenmann 😁. Und ich war ziemlich dicht dran 😎
Ich fahre jeden Tag über nen Blitzer. Erlaubt sind 70km/h, mit Tempomat kann ich ohne Bedenken mit 77km/h vorbei "rasen". 😁
Meistens muss ich aber bremsen, da die lieben Verkehrsteilnehmer denken, ich fahr lieber mal 60km/h... ist ja ein Blitzer....
Bin ich froh wenn der KUGA mit dem ACC da ist... einer der Gründe warum ich mir die 900 € geleistet habe.
Zitat:
@JanusKane schrieb am 14. Juli 2016 um 14:20:37 Uhr:
Ich fahre jeden Tag über nen Blitzer. Erlaubt sind 70km/h, mit Tempomat kann ich ohne Bedenken mit 77km/h vorbei "rasen". 😁
...was meine Vermutung stützt, dass die Abweichungen nach oben größer werden. Mit 57 km/h würde ich mich bei einem 50er-Blitzer nicht trauen vorbeizufahren 😁
Zitat:
Meistens muss ich aber bremsen, da die lieben Verkehrsteilnehmer denken, ich fahr lieber mal 60km/h... ist ja ein Blitzer....
Das sind meistens diejenigen, die ortskundig sind und zwischen den Blitzern dann 20 km/h zu schnell fahren. Erst kürzlich hatte ich ein längeres (ca. 20 km) Stück (B 10 / B313 - Stuttgart - Esslingen - Wendlingen) auf einer vierspurigen Schnellstraße mit etlichen Blitzern und exakt das gleiche beobachtet. Oft hatte ich Glück und konnte sie dort reihenweise wieder mit konstantem Tempo überholen 😁
Zitat:
Bin ich froh wenn der KUGA mit dem ACC da ist... einer der Gründe warum ich mir die 900 € geleistet habe.
Da ist der ACC sicher optimal...
57km/h fahre ich mit dem Kuga in der Stadt nicht mehr. Ich hab mit meinem mobilen Navi festgestellt, das mein Tacho nur etwa 3km/h vorauseilt und das auch bei höheren Geschwindigkeiten ziemlich konstant.
Zum Limiter. In der Stadt macht er schon Sinn. Und auch in Ländern mit restriktiven Geschwindigkeitsgrenzen. Man kann beschleunigen oder fahren. Beim Tempomat geht es ja nur mit konstanter Geschwindigkeit.
me3