Geschwindigkeitsabhängiges Schleifgeräusch

Opel Astra J

Liebe Auto-Enthusiasten,

nachdem ich schon länger still mitlese, was hauptsächlich am mangelnden Fachwissen liegt, möchte ich mich nun auch mal zu Wort melden. Grund hierfür ist eine allseits beliebte Fehlerbeschreibung, nämlich: Ein komisches Geräusch, welches mutmaßlich aus dem Motorraum stammt und mich langsam irre werden lässt.

kurz zum Auto: Astra J
BJ 2010
ca. 80 000 km
1.4 Turbo mit 140 PS
Manuell
Sportfahrwerk
aktuell auf Winter-Alus
wird hauptsächlich am Wochenenden auf der Landstraße bewegt, dann meist Strecken zwischen 30 und 100 km. Unter der Woche wird er in der Regel nur 1 bis 2 mal für Kurzstrecken in der Stadt gebraucht.

Nun zum Fehler/Geräusch
Es erinnert ein bisschen an ein leicht-metallisches Schliefen/Summen, welches maßgeblich von der Geschwindigkeit beeinflusst wird und erst ab etwa 50 km/h hörbar wird. Ab etwa 120 km/h wird das Geräusch von Windgeräuschen überdeckt.
Die reine Drehzahl des Motors scheint keinen Einfluss auf das Geräusch zu haben, lediglich eine höhere Geschwindigkeit führt zu einer höheren Frequenz. Allerdings verändert sich die Frequenz während des Schaltvorgangs.
Erstmals aufgefallen ist es vor etwa einem Jahr, damals allerdings noch sehr leise. Kalte Außentemperaturen scheinen das Problem zu verschlimmern. In der Regel verschwindet das Geräusch allerdings fast vollständig sobald der Motor warm gefahren ist. Lastwechsel haben keinen wahrnehmbaren Einfluss, sodass ich ein defektes Radlager eigentlich schon ausgeschlossen hatte. Weder Klimaanlage noch Belüftung scheinen Einfluss zu nehmen und es ist auch schon mit Sommerrädern vorgekommen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir ein paar Tipps habt woran das liegen könnte und was man dagegen machen kann.

Viele Grüße
Timo

Falls ich noch etwas vergessen habe, werde ich versuchen das schnellstmöglich nachzuliefern.

21 Antworten

Evtl könnte es auf einen Lagerschalen vom Getriebe hinweisen. Fein Motor ist ein A14NET, oder? Sechsgang Getriebe? Wenn ja, dann hast du das M32 Getriebe drin, das dafür bekannt ist. Einfach mal auf M32.de nachlesen. Mein Astra hatte 29000 Km drauf, als ich das Getriebe neu lagern lassen musste.

Hallo Klaus,
vielen Dank für deine Antwort, das hilft mir schon mal sehr weiter.
ja, du hast Recht, es ist ein 6-Gang Getriebe und demnach wohl ein A14NET

Was hat dich die Reparatur damals in etwa gekostet? Und riskiere ich einen (Getriebe-) Schaden wenn ich das nicht zügig richten lasse?

Viele Grüße
Timo

Ich hatte auch schon mal einigermaßen vergleichbare Geräusche.
Bei mir war es ein Geräusch des Klimakompressors.
Der hatte dann wohl ein Lagerschaden.

Beschleunige mal bis das Geräusch auftritt und kuppel aus.
Bleibts immernoch beim Dynamo-Summen würde ich mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit auf das Getriebe tippen.
Wackelt der Schalthebel bei Lastwechseln?

Ähnliche Themen

Ja, auch wenn ich auskuppel ist das Geräusch noch da. Beim Lastwechsel bewegt sich der Schalthebel um etwa 2-3mm.
Die Lüftung und Klima hatte ich auch schon komplett ausgeschalten und trotzdem das Geräusch.
Werde es am Samstag mal zum Fachmann bringen und mich mal von der Kostenprognose überraschen lassen.

Weiß einer der M32 Experten, ob das Problem nach Reparatur gegessen ist, oder ist es recht warscheinlich, dass es nach X-tausend km wieder so weit ist?

Vielen Dank für eure Hilfe
Timo

Dann sagt meine Glaskugel, dass sich dein Getriebe verabschiedet. 😁

Je nachdem wie weit fortgeschritten der Lagerschaden schon ist, lässt es sich noch reparieren oder das Getriebe wird komplett getauscht. Ausschließen kann man einen Getriebeschaden wohl nie, ob neu oder repariert.
Im Forum habe ich davon noch nichts gelesen. Nach Lagertausch/Getriebetausch sollte es also halten.

es muß ja nicht gleich das getriebe sein. trotzdem kann man sich unter www.m32.de mal ein bißchen in die materie der fehlerursachen und reparaturmöglichkeiten einlesen.

Schreib dann mal bitte , was bei dem Gespräch heraus kam. Habe das gleiche Geräusch seit ca 4 Wochen. Genau die gleichen Symptome bis auf, dass mein Schalthebel sich nicht bewegt. Der OH guckt bzw hört sich das Samstag an.
Auto: genau wie TE, nur BJ 2011 und als ST

Zitat:

@enrgy schrieb am 26. Januar 2017 um 16:00:07 Uhr:


es muß ja nicht gleich das getriebe sein. trotzdem kann man sich unter www.m32.de mal ein bißchen in die materie der fehlerursachen und reparaturmöglichkeiten einlesen.

Selbst auf der Seite wird von einem drohenden Totalschaden des Getriebes gesprochen, sobald sich der Schalthebel beim Lastwechsel bewegt.

Zu einem fähigen FOH fahren und dort das Thema M32 mit dem Meister besprechen. Falls das Vertrauen in deren Fähigkeit aufgebaut wurde, einen Kulanzantrag stellen lassen. Opel sollte 80% der Kosten übernehmen. Für dich kommt zusätzlich noch Getriebeöl und Fahrwerkvermessung hinzu.
Wenn das Getriebe gut zusammengebaut wurde in Bezug der Toleranzen, sollte es lange halten. Angeblich soll es bessere Lager geben die Opel aber nicht verwendet.
Falls es von Opel keine Kulanz geben sollte, geh zu einem der genannten Getriebespezialisten.
Das Getriebe sollte auch geschont werden in dem man nicht im 5. oder 6. Gang von 2000 U/min heraus beschleunigt.

Beste Grüße
Powercruiser

So war heute beim foh. Das Geräusch kommt soweit er es hören konnte wirklich vom Getriebe. Ist aber noch sehr im Anfangsstadium und von daher schwer zu 100% fest zu stellen. Aber die Symptome passen eindeutig, sagte er. Nun soll ich erstmal weiter fahren. Da es wirklich noch sehr leise ist, und vorwiegend nur wenn es sehr kalt ist, und mich dann melden, wenn es merklich deutlich schlimmer wird. Dann wird Opel informiert

guck mal bei youtube nach lagerschaden m32, da gibts n gutes video mit dem geräusch.

Kannst dir meine Erfahrung auch mal durchlesen:

http://www.motor-talk.de/.../...-reparatur-erfahrung-t5700400.html?...

Zitat:

@Papa_Max schrieb am 28. Januar 2017 um 16:19:40 Uhr:


So war heute beim foh. Das Geräusch kommt soweit er es hören konnte wirklich vom Getriebe. Ist aber noch sehr im Anfangsstadium und von daher schwer zu 100% fest zu stellen. Aber die Symptome passen eindeutig, sagte er. Nun soll ich erstmal weiter fahren. Da es wirklich noch sehr leise ist, und vorwiegend nur wenn es sehr kalt ist, und mich dann melden, wenn es merklich deutlich schlimmer wird. Dann wird Opel informiert

Bei mir lief es im wesentlichen gleich ab.
Freitag Abend noch schnell zum FOH, bei den recht milden Temperaturen war der Motor nach den 5 km dann auch schon halbwegs warm und das Geräusch -typisch Vorführeffekt- so leise wie seit langem nicht mehr. Der Meister hat mit mir zusammen eine Runde gedreht und bestätigt, dass auch er das Geräusch hört, es allerdings noch seeeehr leise und fast normal sei. Anschließend noch kurz auf den Rollenstand und auf der Hebebühne die Bremsen und Radlager gecheckt, dabei aber nix gefunden.
Wir sind dann so verbleiben, dass ich das Auto nächste Woche mal über Nacht beim FOH abstelle und sie gleich morgens noch eine Kalt-Fahrt machen.
Kosten würden sich auf etwa 1800€ belaufen, wovon Opel vermutlich etwa 50% übernehmen sollte (unverbindlich).

Außerdem habe ich von einem Bekannten erfahren, dass die Kulanz von Händler zu Händler schwankt, da die Werkstatt selber auch einen Teil der Kulanz übernehmen muss. Keine Gewähr, dass das stimmt.

Grüße
Timo

Deine Antwort
Ähnliche Themen