Geschwindigkeit LKW Landstraße

Mit meinem Kollegen hatte ich folgende  Unstimmigkeit:
 
Ich bin der Meinung das man mit einem LKW über 7,5 t auf zweispurigen Landstrassen für jede Richtung mit Bauarttrennung auch ohne Zeichen 331 ( Kraftfahrtstrasse) 80km/h fahren darf.
 
Soweit mir bekannt ist dient das Zeichen 331 nur dafür das Kraftfahrzeuge mit einer Bauartbedingten Höchstgeschwindikeit von 60km/h dort fahren dürfen.
 
Würde gerne mal Eure Meinung hören

Beste Antwort im Thema

Frag die Gesetzgeber, die 1957 das Tempolimit von 70 auf 60km/h gesenkt und das innerörtliche Tempolimit für LKW von 40km/h aufgehoben haben.
Das macht auch heute noch Sinn den LKW Verkehr auf Landstraßen auszubremsen.
Um die Güter möglichst auf die Schiene oder in den BAB-Verkehr zu bekommen
Wer sich als PKW-Fahrer, beim Überholen, nicht an den §1 StVO halten kann, fliegt entweder von der Straße oder kracht in den Gegenverkehr.
Die Schuld hat jedenfalls nicht der LKW-Fahrer, der sich richtig verhält.

19 weitere Antworten
19 Antworten

der letzte Beitrag vor deinem liegt ein Jahr zurück, denke also das es abgehandelt war

Weiß jemand, was der Grund für diese unsägliche Tempobegrenzung ist? Habe aktuell das zweifelhafte Glück, 20 km auf einer kerzengeraden Landstraße ohne Überholmöglichkeit fahren zu dürfen und fast jeden Tag kriechen einer oder mehrere dieser Lkw mit Tacho 65 vor mir. Ich sehe deswegen auch täglich sehr riskante Überholmanöver.

Frag die Gesetzgeber, die 1957 das Tempolimit von 70 auf 60km/h gesenkt und das innerörtliche Tempolimit für LKW von 40km/h aufgehoben haben.
Das macht auch heute noch Sinn den LKW Verkehr auf Landstraßen auszubremsen.
Um die Güter möglichst auf die Schiene oder in den BAB-Verkehr zu bekommen
Wer sich als PKW-Fahrer, beim Überholen, nicht an den §1 StVO halten kann, fliegt entweder von der Straße oder kracht in den Gegenverkehr.
Die Schuld hat jedenfalls nicht der LKW-Fahrer, der sich richtig verhält.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Weiß jemand, was der Grund für diese unsägliche Tempobegrenzung ist?

Zwei Gründe:

1) "Ausbremsen" des LKW-Verkehrs auf Landstraßen, d.h. Abkürzungen werden unattraktiv und der Schwerlastverkehr bleibt auf BAB und Kraftfahrstraßen statt auf kleinen Landstraßen und durch Ortschaften.

2) Leichteres Überholen durch höhere mögliche Differenzgeschwindigkeit. Bei einem LKW mit 80 der dann real auch 85-90 fährt ist mit den 10-15km/h die man legal schneller darf ein Überholen fast unmöglich. Mit rund 40km/h Differenz geht das dagegen auch auf deutlich kürzeren Geraden.

Ähnliche Themen

Ja, heute, aber als das Tempolimit von 60km/h für LKW eingeführt wurde, galt für PKW noch 80km/h auf den meisten Landstraßen.
Der Verkehr war damals noch nicht so dicht wie heute, dafür war damals das Überholen von LKW oft einfacher als heute, da heute auf den meisten Landstraßen Tempo 70, 80 oder 90 gilt.
Heute muss man weite Umsicht walten lassen, um einen LKW zwischen 2er Dörfer überholen zu können..
Aus meiner Sicht eine gute Lösung, um die Bäume, Gräser und Büsche am Strassenrand und auch die Insassen in Fahrzeugen aus dem Gegenverkehr länger leben zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen