Geschwindigkeit etwas gewöhnungsbedürftig?

Volvo V60 2 (F)

Hallo!
Bin seit ein paar Tagen erst stolzer Besitzer eines Volvo v60 D3.der Wagen ist letztes Jahr erst zugelassen worden, und ich habe selbst hier Probleme ihn über meine Schlüsselnummer zu finden...Aber egal ??. Ist jedenfalls ein D3 mit 150 und geartronik. Jetzt zu meiner eigentlichen frage....Haben ihn etliche Kilometer von meiner Heimatstadt abgeholt,und konnte ihn somit schon etwas auf der Autobahn testen....und genau da liegt auch son bisschen mein "Problem". Habe das Gefühl das er relativ schwergängig ist. Und bis 180kmh geht es dann...Aber danach...Also teilweise nicht mal 200....? Ist das normal ????? Fahre ihn erst ein paar Tage...Also kann ich auch noch keine richtig gute Aussage über den Verbrauch abgeben...Aber bisher sagt er im Durchschnitt immer 7,4/7,4 L auf 100km....finde ich schon ganz schön ordentlich für einen Diesel mit der Leistung,oder...? Gibt es hier jemanden der die gleiche Motorisierung hat, und mir da weiterhelfen kann...???

Würde mich freuen, zu wissen ob das nun normal ist...?!

Mfg
Alex

Beste Antwort im Thema

Und dann wunderst du dich über 7,4 l Verbrauch ? Ich denke wenn du seltener die Hochgeschwindigkeit testest geht dein Verbrauch deutlich runter. Und erwarte wie schon gesagt nicht zu viel von 150 PS.

117 weitere Antworten
117 Antworten

TDIuser
Du bist einfach besser informiert, wie mir scheint. 😉 Ich habe hier nur gelesen, das der TE auch mit seinem Händler gesprochen hat....von Gewährleistungsauftrag und Freigabe der Arbeiten durch eine andere Werkstatt stand da Nichts, wie auch, ist ja seitens Volvo noch nicht mal ein Fehler diagnostiziert. Ich möchte wetten, das sein Händler ihm was von FahrzeugGarantie erzählt hat und er daraufhin zu einer Werkstatt in B gegangen ist. Sonst hätte sein Aachener Händler auch einen Ersatzwagen vereinbaren können und nicht die Geschichte vom Abschleppen benennen müssen, die ja zur Mobilitätsgarantie gehört.

Übrigens, das ist hier kein einfacher Garantiefall, denkt mal bitte zurück, was Einige kämpfen mussten, als die kleinen Turbos von 2011 die Leistung nicht brachten. Bei solchen Fällen stellt sich auch VCG gerne mal quer. In so einem Fall wird auch Lochner nicht gern Fehlersuchzeiten ohne Ende investieren und ständig nach VCG Vorgaben dies und das probieren. Bezahlt kriegen die dann nur die reine Reparatur, die dann zum Schluss anfällt. Bei sowas muss sich schon der ausliefernde Händler reinhängen und das auch finanziell.
KUM

Richtig.. bei mir war es ein Kombination aus Gewährleistung und Garantie mit Kostenbeteiligung durch den Verkäufer. Lochner hat es gelöst...

Ich sage nur, wenn man dort hinfährt und alle Karten auf den Tisch legt, u.a. von Koch berichtet, dann nehmen Sie sich definitiv der Sache an. Wie es ausgeht ist sicherlich vom Einzelfall abhängig, aber man wird erstmal nicht weggeschickt und sucht gemeinsam eine Lösung unter Hinzuziehung aller Beteiligten. Und genau das ist für mich echter Service.. nicht Ölwechsel & Co.

So....Heute ein neuer Meister am Telefon, da der andere wohl krank ist. Deutlich angenehmere Worte sind schon mal zu hören. Er hatte den Wagen nun versucht auszufahren und ist auch an der 200er Grenze gescheitert. Auch das der Wagen nur Seeeeehr träge diese Geschwindigkeit erreicht, konnte er bestätigen. Nun werden wohl nochmals irgendwelche Daten ausgelesen und direkt zu Volvo geschickt, da die wohl mehr auswerten können als die Werkstatt vor Ort. Bis heute Nachmittag wird man sich nochmal melden, da jetzt auch die 6 Tage grenze erreicht ist, bis wohin der Ersatzwagen erstmal nur bereit steht. Keine Ahnung ob das dann nun ggf verlängert wird.....Aber da es ja bis dato keinerlei Klärung zum Problem gibt, gehe ich mal davon aus.... . Und das Protokoll von der Leistungsprüfung wird offensichtlich nicht mehr so infrage gestellt. Da kam nur der Kommentar, das es wie eine Leistungsmessung vom D2 aussieht...😉. Zu dem tip mit den drallklappen....sagte er das das nur bei den 5 Zylindern der Fall ist, und bei dem Motor nicht in Betracht kommt. Also weiter warten....:/ .

... und ich sage dir meine Drallklappen waren beim 4 Zylinder VEA kaputt und das war auch ohne irgendwelche Fehlermeldungen! Die Dinger waren einfach fest und haben sich nicht mehr bewegt. Sicher da muss der Meister erstmal drauf kommen aber wenn er den Verdacht hat, kann er das auch relativ einfach prüfen.

Ähnliche Themen

Ok.....Werde das morgen nochmal ansprechen....Er sagte das es ausschließlich beim 5 Zylinder Probleme gab. Aber da ich ja mittlerweile tagtäglich mit denen telefoniere, werde ich morgen nochmal nachfragen 🙂)!

So....Ein kleines Update.... . Der "neue" Meister ist wirklich seeehr kooperativ und freundlich...Habe das Thema mit den drallklappen mal angesprochen...wurde auch gewürdigt und die Ansaugbrücke, wo die Klappen drin sitzen, komplett getauscht. Heute abgeholt , voller Vorfreude ab auf die Autobahn....Und siehe da...Alles beim alten :/. Montag geht er also wieder zurück in die Werkstatt. Ein Ersatzwagen wird mir dann wieder zur Verfügung gestellt, und der Meister wird wieder weiter mit Volvo mailen und telefonieren was nun weiter zu tun ist. Es ist und bleibt dezent nervig... . Falls noch jemand einen guten Tipp haben sollte....😉!?

Ich schmeiß mal das AGR in den Ring. Warum? Weil das Ding erheblich die Leistung reduzieren kann. Aktuell ist das Teil ja wieder in meinem D4 defekt und der D4 braucht elend lang um auf 230 km/h zu kommen. Und nein, das freundliche gelbe Lämpchen war aus.
Da dieses Lämpchen aber regelmäßig leuchtet, war die Fehlersuche einfach.

Wurde wohl schon kontrolliert...relativ zum Anfang sogar....Also hatten die schon eine Vorahnung 🙁

Wir warten gespannt ob es dann doch am Turbo liegt.....

Ich auch.... . Aber als ich das gestern beim abgebeb des Fahrzeugs angesprochen habe, ob es nicht doch der Turbo sein könnte, meinte er nur, dass er jetzt nichts mehr auf Verdacht tauscht, wie die Drosselklappengeschichte, sondern darauf wartet was die von Volvo aus der Zentrale ihm nun weiter vorgeben. Also abwarten :/

Hallo,

ich würde jetzt nicht weiter abwarten, sondern zur Tat schreiten:

Dem Autohaus schriftlich erläutern, dass das Fahrzeug einen Sachmangel hat und eine Frist von 14 Tagen (schriftlich!!!) setzen, den Sachmangel zu beseitigen.

Die erste Nachbesserung ist bereits fehlgeschlagen, also deutlich darauf hinweisen, dass es sich um die zweite Nachbesserung handelt.

Für den Fall, dass die zweite Nachbesserung ebenfalls fehlschlägt, deutlich machen, dass der Kaufvertrag gewandelt wird (Auto zurück, Geld zurück).

Was die genaue Ursache für die Minderleistung ist, kann Dir erst mal egal sein.

Die sollen sich einfach drum kümmern und anstrengen.

Ciao Stevejudge

Von verschiedenen Händler weiß ich, dass Fahrzeuge, die man ums verrecken nicht repariert bekommt, gerne mal an Kunden "von weiter weg" verkauft werden, damit das Fahrzeug endlich vom Hof und aus der Werkstatt ist.

@stevejudge
Wenn mein Halbwissen richtig ist, muss die Rückabwicklung - und die Reparaturversuche - doch über den Händler laufen, der das Fahrzeug verkauft hat und nicht über den, der aktuell versucht den Fehler zu beseitigen.

Auf Dauer ist das jetzt natürlich kein Zustand....Werde auf jeden Fall noch diese Woche abwarten, und dann mal weiter durchspielen wie man weiter vorgeht. Aber mein Interesse extra wieder von Berlin nach Aachen zu fahren und dann wieder anfangen nach einem neuen zu schauen, hält sich auch in Grenzen :/. Würde den schon gerne behalten....😉

Hallo f355,

sorry, das hatte ich überlesen. Es ist natürlich richtig, sich an den Händler zu wenden, wo das Fahrzeug gekauft wurde.

Ich würde jetzt mal mit Aachen telefonieren, den Sachverhalt schildern und fragen, wie es denn weitergehen kann.

Antwort a): Bringen Sie das Fahrzeug vorbei, wir schauen es uns an und beheben den Mangel.

Auf Intervention des Themenstarters kommt wohl

Antwort b): Bringen Sie das Fahrzeug zu einem Volvo-Händler in Ihrer Nähe.

Ich würde jedoch konkret nachhaken, wie die (Kosten-) Abwicklung laufen soll. Oder mach das Berlin alles kostenlos?

Ciao Stevejudge

Also....Der Händler in Aachen steht mittlerweile mit der Werkstatt in Berlin in Kontakt. Die Kostenübernahme von Berlin ist klar # da es sich um einen Garantiefall handelt. Der Händler aus Aachen ist auch sehr bemüht. Genau wie mittlerweile auch die Werkstatt hier in Berlin. Nur kommt halt kein Ergebnis zustande bisher. Also bis auf den Versuch der neuen Ansaugbrücke. Aber das hat ja schon mal nüscht gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen