Geschwindigkeit etwas gewöhnungsbedürftig?

Volvo V60 2 (F)

Hallo!
Bin seit ein paar Tagen erst stolzer Besitzer eines Volvo v60 D3.der Wagen ist letztes Jahr erst zugelassen worden, und ich habe selbst hier Probleme ihn über meine Schlüsselnummer zu finden...Aber egal ??. Ist jedenfalls ein D3 mit 150 und geartronik. Jetzt zu meiner eigentlichen frage....Haben ihn etliche Kilometer von meiner Heimatstadt abgeholt,und konnte ihn somit schon etwas auf der Autobahn testen....und genau da liegt auch son bisschen mein "Problem". Habe das Gefühl das er relativ schwergängig ist. Und bis 180kmh geht es dann...Aber danach...Also teilweise nicht mal 200....? Ist das normal ????? Fahre ihn erst ein paar Tage...Also kann ich auch noch keine richtig gute Aussage über den Verbrauch abgeben...Aber bisher sagt er im Durchschnitt immer 7,4/7,4 L auf 100km....finde ich schon ganz schön ordentlich für einen Diesel mit der Leistung,oder...? Gibt es hier jemanden der die gleiche Motorisierung hat, und mir da weiterhelfen kann...???

Würde mich freuen, zu wissen ob das nun normal ist...?!

Mfg
Alex

Beste Antwort im Thema

Und dann wunderst du dich über 7,4 l Verbrauch ? Ich denke wenn du seltener die Hochgeschwindigkeit testest geht dein Verbrauch deutlich runter. Und erwarte wie schon gesagt nicht zu viel von 150 PS.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@T3P4 schrieb am 29. März 2017 um 20:29:14 Uhr:


Ok, dann ist es wirklich traurig. 🙁

Aber auch, aus Sicht des Händler / Volvo, verständlich.
Der TE ist von sich aus zu einer Prüfeinrichtung gefahren und somit halt sein privates Vergnügen.
Vielleicht wäre es besser gewsen, den V60 nach 3 Versuchen zu wandeln?!
Ich, an Stelle des TE, wäre auch "leicht" angefressen....

Aber vielleicht ändert sich ja noch alles zum Guten.

Habe jetzt alles was und wie es gelaufen ist aufgelistet und an meinen Händler geschickt. Er sitzt zwar in Aachen, aber wollte sich jetzt auch mal persönlich darum kümmern, weil selbst er von dem ganzen Theater mega genervt ist. Vielleicht passiert ja dann etwas...😉

Hast du schon neue Erkenntnisse? Sehr interessantes Thema :-)

Habe den Wagen jetzt endlich seit Freitag wieder zurück. Nachdem sich der Chef des Autohauses, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, persönlich darum gekümmert hat, ist es nun endlich erledigt. Vielen Dank nochmals für alles Tipps etc 🙂))!!!!

Ähnliche Themen

Das klingt doch super :-) Na dann ab jetzt viel Spaß mit dem Auto :-D

Zitat:

@NeuerSchwede030 schrieb am 3. April 2017 um 20:33:18 Uhr:


Habe den Wagen jetzt endlich seit Freitag wieder zurück. Nachdem sich der Chef des Autohauses, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, persönlich darum gekümmert hat, ist es nun endlich erledigt. Vielen Dank nochmals für alles Tipps etc 🙂))!!!!

Sorry, war die ganze Zeit nur stiller, mitfühlender Mitleser.

Interessieren tät es mich schon, wie der finale Ausgang war. Wenn Du erzählen magst...

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 29. März 2017 um 21:03:48 Uhr:



Zitat:

@T3P4 schrieb am 29. März 2017 um 20:29:14 Uhr:


Ok, dann ist es wirklich traurig. 🙁

Aber auch, aus Sicht des Händler / Volvo, verständlich.
Der TE ist von sich aus zu einer Prüfeinrichtung gefahren und somit halt sein privates Vergnügen.

Ein bisschen verkehrte Welt, oder?
Das Auto ist noch in der Werksgarantie. Volvo hat ihn mit seiner Beanstandung= Leistungsmangel, abblitzen lassen, bzw. wurde er vom Vertragshändler mehrmals mit Falschaussagen, Pfusch abgewmmelt.
Erst daraufhin hat er den Beweis in Form eines Leistungsgutachten beschafft, und zwar deswegen weil Volvo sich quergestellt hat und eine ordenltiche Fehlersuche seitens Vertragshändler nicht erfolgte.
Das ist eine billige Tour sich vor Garantieleistungen drücken zu wollen, nämlich angeblich garkeinen Fehler finden zu können. Ganz schwache Leistung von Volvo. Wenn schon der von Volvo autorisierte Vertragshänbdler unfähig ist, sollte Volvo wenigstens die entstandenen Kosten übernehmen.
Die Leistungsprüfungen die der TE durchführen ließ, waren kein Privatvergnügen, sondern eine Notwendigkeit, damit er seine Garantieansprüche überhaupt erst einmal geltend machen konnte.

Grüße,
TDI-User

Ich bin vom KUNDENSERVICE von VOLVO auch alles andere als begeistert ....Hätte sich nicht erst mein Händler und DANN noch zusätzlich der Chef von dem, wirklich relativ grossen Autohaus, eingeschaltet wäre es mit Sicherheit noch nicht abgeschlossen. Da kann ich echt nur mein allergrößtes Lob dahingehend aussprechen! Absolut top! Der KUNDENSERVICE hat mir am Mittwoch vergangener Woche ja mitgeteilt, dass Sie nur IMPORTEUR VON VOLVO seien und sich nur mit Neuwagen beschäftigen...und meiner war ja beim Kauf schon 10 Monate alt und somit ein Gebrauchter! Ich solle es mit meinem Verkäufer klären....!
Und die Tatsache das es seitens Volvo nicht mal eine Entschuldigung oder "kleine Wiedergutmachung" in irgendeiner Art und Weise gibt, finde ich schon fast beschämend für so ein Unternehmen!
Ich bin ja gespannt ob ich meine Kosten für die Leistungsmessung,die ich ja DREI mal machen mußte, wiederbekomme....Das ist ja leider auch noch nicht passiert.
Dagegen sind Audi und VW ja regelrecht großzügig. Aber nun gut...Ich will mich auch nicht permanent darüber ärgern, sondern mich nun endlich ein bisschen über mein Auto freuen...😉! Ich hoffe das war es jetzt an Zwischenfällen und die bekannte Volvo Qualität lässt mich sorgenfreie Jahre mit meinem V60 haben....🙂))!

Es freut mich ja ungemein, dass Dein Auto wieder tiptop läuft, interessant wäre aber die Aufklärung der Ursache. An was lag es denn letztendlich mit dem Leistungsmangel und was wurde getan?

Ich habe das gleiche Elend mit Volvo und mangelnder Leistung mitmachen dürfen. Mein Händler (der mir das Fahrzeug nicht verkauft hat) gab mir den Tip mit dem Kundenservice.
Der hat als erstes mein Leistungsgutachten angezweifelt (man würde ja den Prüfstand nicht kennen und vertraue nur den eigens autorisierten Prüfstanden.....), dann wurde nach zähen Diskussionen ein Techniker geschickt. Dieser bestätigte nach einer kurzen Probefahrt die mangelnde Leistung und fing seinerseits nun an, mit Volvo Schweden zu verhandeln. Ende vom Lied: Fahrzeug ging nach Berlin (Wohnhaft des Technikers und......ach guck mal......rein zufällig auch ein von Volvo akzeptierter Leistungsprüfstand vor Ort), alte Software wieder drauf (mit der neuen trat der Fehler nämlich auf) und neuen DPF. Von meinen Kosten (3 mal selbst auf dem Prüfstand gewesen) hab ich natürlich nix gesehen. Und als dankeschön kam das Auto mit einem Kratzer im Leder auf dem Fahrersitz zurück. Es wurde (oh Gott, wie spendabel........) natürlich nur die Sitzfläche getauscht. Sieht super aus! Man kann die Story, welche sich über 6 Monate zog, auch detailliert in " meinem Thread" nachlesen.

Mein Händler hat all seine Möglichkeiten ausgeschöpft. Und dem muss ich auch ein großes Lob aussprechen. Aber Volvo Deutschland oder wer auch immer am Ende hat mich wieder in die Arme einer anderen Marke getrieben. Ich weiß noch nicht welche, aber garantiert nicht mehr Volvo. Schade eigentlich!

P.S.: Das Alles ist während der 2-jährigen Werksgarantie gelaufen......bei einem V60 für über 62 T€ Listenpreis.....Happy Birthday

VG

sline27

Um ehrlich zu sein, kann ich die Frage gar nicht recht beantworten, was nun gemacht wurde, das die Leistung wieder ok ist. Also das neue Software Update wegen dem Fehler der angeblich drauf war...Danach fehlte ja nur noch Drehmoment...Und seitdem die Antriebswelle neu ist, ist wohl auch das ok. Ich weiß ich weiß....unwahrscheinlich das es wirklich daran lag...Aber gegen das Leistungsprotoll was Volvo hat machen lassen kann ich auch nicht wirklich etwas machen...Ich war auch verwundert...Aber 1. Habe ich das klitzekleine Problem das mein Rechtsschutz noch nicht greift...Und 2. Hat es Volvo wirklich Geschafft das ich es jetzt so hinnehme. Mit meiner Rechtsschutz im Rücken würde ich definitiv anders handeln...aber so sind mir einfach die Hände gebunden. Wenn jetzt anfange das Protokoll anzufechten, wird es unendlich teuer...

Ich glaube das Problem besteht eher darin, dass die Werkstatt nicht der verkaufende Händler war. Wenn man mit derartigen Problemen beim Verkäufer vorstellig wird, ist man in einer anderen Position. Die o.g. Konstellation führt nur dazu, dass sich weder Werkstatt noch Verkäufer engagiert zuständig fühlen. Mit der Folge, dass man sich direkt mit Volvo rumschlagen muss, die sich natürlich erstmal sperrig zeigen, weil sie weder von der nur halbherzig tätigen Werkstatt noch vom Verkäufer klare Garantiemängel dokumentiert bekommen. Frei nach dem Motto Leistung ist doch o.k. oder wir können nichts erkennen und tschüss. Einzig der Verkäufer würde sich sofort engagiert zeigen müssen...

@KelleOne: Ich habe ebenfalls den "verkaufenden Händler" eingeschaltet. Im übrigen hatte der GF von diesem Betrieb das Auto vorher privat gefahren......hat nix genützt. Das Argument zählt zumindest in meinem Fall nicht......

VG

sline27

Deine Antwort
Ähnliche Themen