ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Geschäumtes Armaturenbrett weniger anfällig für Geräusche?

Geschäumtes Armaturenbrett weniger anfällig für Geräusche?

VW Polo 5 (6R / 6C)
Themenstarteram 19. Februar 2015 um 11:12

Moin Polo-Gemeinde. :)

Ich habe einen Polo Style in Aussicht und wollte mal fragen, ob das geschäumte Armaturenbrett neben der Haptik einen weiteren Mehrwert bietet? Der Wagen gefällt mir (bis auf die Sitze vielleicht), nur das lässt mich zweifeln.

Bin zuletzt den 9N gefahren und hatte dort beim Plastikarmaturenbrett Klappergeräusche, die wahnsinnig genervt haben. Bin ich sicherer, wenn ich bei der Wagenwahl auf einen mit geschäumtem Armaturenbrett setze?

Gruß

Basti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TurboDieselRacer schrieb am 19. Februar 2015 um 12:12:43 Uhr:

Ich habe einen Polo Style in Aussicht und wollte mal fragen, ob das geschäumte Armaturenbrett neben der Haptik einen weiteren Mehrwert bietet? Der Wagen gefällt mir (bis auf die Sitze vielleicht), nur das lässt mich zweifeln.

Ich glaube, dass dies einfach eine Methode von VW ist, mit geringem Aufwand eine zusätzliche Wertigkeit zu suggerieren, die dann den Einsteiger Trendline gegenüber Comfortline und Highline abgrenzen soll.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@VAGCruiser schrieb am 20. Februar 2015 um 10:08:22 Uhr:

Jedoch änderte auch das Geschäumte A-Brett wirklich nichts ggü. die allgemeine Poloklapperei.

Was heißt hier allgemeine Poloklapperei???

Weder mein 6R über 195.000 km noch mein 6C mit bis jetzt 40.000 km klapper(te)n irgendwo!

Also Vorsicht mit solchen Behauptungen!

Kann mir gar nicht vorstellen, dass man aktuell am Markt nicht ausreichend viel Alternativen eines Polo V in der gesuchten Ausstattung findet.

Aber gut, ich hab auch noch nicht geguckt & und verglichen, ich seh sie nur überall rumstehen.

Themenstarteram 20. Februar 2015 um 11:14

Zitat:

@Taubitz schrieb am 20. Februar 2015 um 10:54:19 Uhr:

Kann mir gar nicht vorstellen, dass man aktuell am Markt nicht ausreichend viel Alternativen eines Polo V in der gesuchten Ausstattung findet.

Aber gut, ich hab auch noch nicht geguckt & und verglichen, ich seh sie nur überall rumstehen.

Leider ist es so:

Suchfilter:

1.6 TDI 90 PS

DSG

Xenon

bis 100.000 km

bis 13.000 €

Ja, gut, gutes Licht, ggf. Xenon, wäre auch mir wichtig.

DSG allerdings nicht, im Ggt. eher ein Ausschlusskriterium.

Hier geht´s aber nicht um mich (!), will daher vielmehr fragen:

Woran hapert´s denn dann? Vermutlich kaum an den 90 PS, weil häufig vorhanden, oder?

Am Xenon oder insbesondere am DSG in dieser Kombination?

Preis ist letztlich ja immer Ansichts- und Verhandlungssache und "zu teuer" liegt immer im Auge des Betrachters..., zumal, SCNR, beim DSG. :D

Themenstarteram 20. Februar 2015 um 11:48

Ja, die Kombination macht die Auswahl so klein.

Was meinst du mit SCNR beim DSG?

Zitat:

@TurboDieselRacer schrieb am 20. Februar 2015 um 12:48:40 Uhr:

Ja, die Kombination macht die Auswahl so klein.

Was meinst du mit SCNR beim DSG?

Sorry Could Not Resist

in Bezug auf das quasi doppelte "teuer" beim DSG: 1x beim Aufpreis und 1x, schlimmstenfalls, bei teuren Problemen später.

Aber ich will nicht unken!

An was liegt´s denn eher:

An nur wenigen Polos mit Xenon?

An nur wenigen Polos mit DSG?

Oder tatsächlich an wenigen Polos mit Xenon und DSG?

Gut, hebt in der Kombi dann vermutlich ganz gut den Grundpreis, insofern stößt man, vermute ich jetzt mal mutig, ggf. in Regionen des Golfs vor und da überlegt der eine oder andere dann doch.

Mein Schwager z.B. fuhr Golf II, IV, V und jetzt VI.

Hatte als Leihwagen (wg. Werkstatt) kürzlich einen Polo V, niegelnagelneu, chic, aber leider recht nackt ausgestattet. Neben dieser (leicht abzustellenden Kritik, bei Liquidität) hat er im Vergleich zum Golf VI aber massiv kritisiert, dass der Polo V "so klein und schmal" sei und daher doch keine Alternative zum (jung gebraucht) gekauften Golf VI (mit so einigem).

Seinem Sohn ging´s ähnlich, der wollte von Uralt-Golf III auf neuen, chicen Polo V umsteigen, ging aber nicht, weil ihm zu niedrig und vor allem Probleme beim Pedalabstand mit seinen großen Füßen und noch größeren Schuhen. Fährt jetzt auch Golf VI.

Insofern sind "besser" oder "maximal" ausgestattete Polos vermutlich generell eher seltener als z.B. eine "voll" ausgestattete MB C- oder E-Klasse, weil die Kosten-Nutzen-Relation und die von Grundpreis zu Endpreis eine andere ist... - vermutlich.

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 20. Februar 2015 um 10:51:38 Uhr:

Zitat:

@VAGCruiser schrieb am 20. Februar 2015 um 10:08:22 Uhr:

Jedoch änderte auch das Geschäumte A-Brett wirklich nichts ggü. die allgemeine Poloklapperei.

Was heißt hier allgemeine Poloklapperei???

Weder mein 6R über 195.000 km noch mein 6C mit bis jetzt 40.000 km klapper(te)n irgendwo!

Also Vorsicht mit solchen Behauptungen!

War nun in bestimmt schon 9 oder 10 9N+6R unterwegs, so hatte z.B. jeder das typische Aggregatelagerklockern, auch wenn es die Besitzer selbst nicht hörten.

Hat eben nicht jeder so ein penibles Gehör für Geräusche. Schau dir doch die Mängelthreats durch, da muss ich überhaupt nicht vorsichtig sein.

Themenstarteram 20. Februar 2015 um 13:54

Zitat:

@Taubitz schrieb am 20. Februar 2015 um 13:17:28 Uhr:

Zitat:

@TurboDieselRacer schrieb am 20. Februar 2015 um 12:48:40 Uhr:

Ja, die Kombination macht die Auswahl so klein.

Was meinst du mit SCNR beim DSG?

Sorry Could Not Resist

in Bezug auf das quasi doppelte "teuer" beim DSG: 1x beim Aufpreis und 1x, schlimmstenfalls, bei teuren Problemen später.

Aber ich will nicht unken!

An was liegt´s denn eher:

An nur wenigen Polos mit Xenon?

An nur wenigen Polos mit DSG?

Oder tatsächlich an wenigen Polos mit Xenon und DSG?

Gut, hebt in der Kombi dann vermutlich ganz gut den Grundpreis, insofern stößt man, vermute ich jetzt mal mutig, ggf. in Regionen des Golfs vor und da überlegt der eine oder andere dann doch.

Mein Schwager z.B. fuhr Golf II, IV, V und jetzt VI.

Hatte als Leihwagen (wg. Werkstatt) kürzlich einen Polo V, niegelnagelneu, chic, aber leider recht nackt ausgestattet. Neben dieser (leicht abzustellenden Kritik, bei Liquidität) hat er im Vergleich zum Golf VI aber massiv kritisiert, dass der Polo V "so klein und schmal" sei und daher doch keine Alternative zum (jung gebraucht) gekauften Golf VI (mit so einigem).

Seinem Sohn ging´s ähnlich, der wollte von Uralt-Golf III auf neuen, chicen Polo V umsteigen, ging aber nicht, weil ihm zu niedrig und vor allem Probleme beim Pedalabstand mit seinen großen Füßen und noch größeren Schuhen. Fährt jetzt auch Golf VI.

Insofern sind "besser" oder "maximal" ausgestattete Polos vermutlich generell eher seltener als z.B. eine "voll" ausgestattete MB C- oder E-Klasse, weil die Kosten-Nutzen-Relation und die von Grundpreis zu Endpreis eine andere ist... - vermutlich.

Ja, die Kombi aus Xenon und DSG macht es schwierig. Aber warum sprichst du von Problemen?

Laut Forum hier gibt es bei unseren klimatischen Verhältnissen keine Probleme mit dem DSG.

Außerdem wird in Test bemängelt, dass das Schaltgetriebe zu lang übersetzt ist.

Ein Golf VI kommt nicht in Frage, da ich dieses Modell (bis auf den R) nicht besonders hübsch finde. ;)

am 22. Februar 2015 um 13:09

Das geschäumte Brett ist super zu reinigen. Einfach mit nem feuchten Lappen drüber und es sieht aus wie neu. Gilt eigentlich für alle Materialien im Innenraum.

Optisch ist es einfach wertiger.

Abwischen kann man ein hartes genauso gut, wie ich von Derby I, Golf I+II, Fox etc. weiß.

Nachteil hart: Kommt schnell mal ein Kratzer rein, der heller ist als die Oberfläche und daher meist auch gut auffällt, vergl. Türschalen an div. VWs. Der voll-hartkunststoff-ausgestattete VW Fox ist dahingehend dann nicht so schön. Allerdings, siehe Mini meiner Verwandten, kann hart auch sehr gut und wertig aussehen und, je nach verwendetem Kunststoff, auch recht kratzfest etc. sein.

Nachteil weich: Wenn was wirklich hartes dran kommt (klassisches Beispiel: Papi holt Holz vom Baumarkt und passt nicht auf...), hat man meist nicht nur einen oberflächlichen Kratzer wie beim Hartkunststoff-Armaturenbrett, sondern gleich eine veritable Platz- bzw. Schnittwunde in der weichen Oberfläche - und da geht m.W.n. dann auch absolut nichts mehr mit smart-repair oder Edding etc.

:D

Wie im wahren Leben: Irgendwas ist immer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Geschäumtes Armaturenbrett weniger anfällig für Geräusche?