Gesammeltes Wissen aus zwei Jahren mit zwei CLK 430
Hallo,
da ich mir in den letzten zwei Jahren viele Dinge zu meinem CLK recht aufwenig aus dem Internet zusammen suchen musste,
stelle ich hier mal das gesammelte Wissen der letzten zwei Jahre rein. Damit kann ich sicher dem ein oder anderem hier
helfen.
Die beschriebenen Dinge gebe ich so wieder, wie ich sie in Erinnerung habe. Ich gebe keine Garantie darauf und
übernehme keine Haftung dafür, dass alles auch so auch bei anderen funktioniert.
Zu allen Punkten finden sich recht schnell detailiertere Beschreibungen im Internet.
Die Erfahrungen beziehen sich auf mein Fahrzeug (CLK 430, Bj. 2001 mit 103 tkm gekauft) und das meines Vaters (CLK 430, Bj. 2000 mit 83 tkm gekauft. Beide Fahrzeuge haben jetzt ca. 115 tkm gelaufen).
--- Diese Teile sollte mann sich mal ansehen:
-> Dichtringe am Krümmer nach Luftmengenmesser.
Mit der Zeit wird die Dichtung an dem Krümmer nach dem Luftmengenmesser hart und undicht. Es handelt sich um die Dichtung zwischen Motorblock und dem Krümmerwinkel.
Wenn die trapezförmige Plastikhalterung am Luftmengenmesser gelöst ist, und sich der Luftmengenmesser mit Krümmer recht leicht bewegen lässt, sollte die Dichtung wahrscheinlich schon verhärtet sein. Die Teilenummer des Dichtringes ist A1121590080, kostet ca. 2,50 EURO. Bei beiden Fahrzeugen war nach ca. 100 tkm der Dichtring verhärtet.
Beide Motoren zogen dadurch Falschluft. Nach dem Tausch des Dichtringes wurden beide Fahrzeuge deutlich leiser (eigentlich Schade, der Sound war mit defektem Dichtring kerniger ;-) ).
Dafür sank der Verbrauch um ca. 1 Liter (!) und auch so einige verlorene Pferdestärken kamen zurück.
-> Bremslichtschalter
Alle paar Monate hatte ich und auch mein Vater beim kurzen Antippen des Bremspedals oder beim Starten schonmal eine Fehlermeldung: ESP/BAS Störung. Nach dem Neustart war der Spuk dann wieder vorbei. Eines tages wollte mein Vater in der Garage den Rückwärtsgang einlegen. Das ging allerdings nicht mehr, weil die Verriegelung sich nicht löste (also die Sicherung des Rückwärtsganges, die verhindert, dass der Gang ohne Bremspedalbetätigung eingelegt werden kann).
Der Bremslichtschalter war defekt. Das Teil kostet ca. 15 EURO und ist innerhalb von 5 Minuten getauscht. Profilaktisch habe ich den Schalter auch bei mir getauscht. Seit dem haben wir beide die BAS/ESP Warnmeldung nicht mehr gehabt. Im Grunde genommen ist dort ein Mikroschalter drin, der bei jedem Druck aufs Bremspedal gedrückt wird.
Kein Wunder, dass das Teil nach ca. 10 Jahren langsam nachlässt.
-> AGR Ventil / Drosselklappe säubern
Mein 430er lief immer etwas unruhiger als der von meinem Vater. Zwar nichts dramatisches, aber wir machten uns auf die Suche nach dem Grund.
Nach einiger Zeit stieß ich bei meinen Internetrecherchen auf das AGR Ventil. Das Abgasrückführungsventil leitet Abgase zurück in den Ansaugtrakt. Das bringt wohl Vorteile beim Verbrauch im Teillastbereich und ist nötig um die bestehenden Abgasnormen zu erreichen. Es sitzt hinten am Motorblock (Beifahrerseitig). Bei beiden Fahrzeugen war es nach 100 tkm recht verrußt. Wir haben es abgebaut und gereinigt. Nach dem Wiedereinbau lief der Motor dann wieder richtig ruhig (auf dem Luftfilterkasten sollte beim 430er eine 1 EURO Münze problemlos hochkant stehenbleiben :-) ). Als wir die Verschmutzungen an der Drosselklappe sahen, haben wir diese auch noch gereinigt. Druch die gereinigte Drosselklappe reagiert der Motor dann wieder etwas spontaner auf Gaswechsel.
-> Batterie im Alarmhorn (bei Alarmanlage)
Bei meinem Vater blinkte der Wagen plötzlich nach dem Abschließen ohne Alamsignal von allein vor sich hin (oft erst 5 oder 10 Minuten nach dem Abschließen). Ursache ist der Akku im Alarmhorn. Dieser hat meist nach ca. 10 Jahren seine Kapazität verloren. Die Alarmanlage nutzt diesen Akku wohl als Notstromversorgung. Liegen nicht mehr die Spannungen an, blinkt die Alarmanlage. Bei MB ist nur das ganze Alarmhorn inkl. Akku bestellbar. Falls jemand eine Quelle für den Akku allein weiß, bitte melden, dann wechsel ich das Teil, bevor es bei mir mit dem Fehler anfängt.
--- Pflegetipps:
-> Lederpflege (von www.ledercentrum.de)
Mit dem Lederpflegeset mit Nachtönung von www.ledercentrum.de habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Durch die Nachtönung wurde die Lederfarbe an einigen Stellen wieder aufgefrischt.
Insgesamt sieht das Leder trotz des Alters von nunmehr 11 Jahren fast wie neu aus.
-> Bootswachs (Yachticon Unterwasser Wachs)
Bei beiden Wagen haben wir nach der Politur das Yachticon Unterwasser Bootswachs aufgetragen. Der Lack wird dadurch hervorragend geschützt. Die letzte Behandlung damit ist bei mir ca.
6 Monate her und trotzdem fühlt sich der Lack noch recht glatt an. Wenn man damit 2x im Jahr versiegelt, ist der Lack gut geschützt.
-> Hohlraumversiegelung
Da beide CLK keinen Rost haben, haben wir auch direkt eine Hohlraumversiegelung vorgenommen. Ist auf jeden Fall zu empfehlen, wenn man lange Spaß am Fahrzeug haben möchte.
--- brauchbare Optimierungen:
-> Reifenluftdruck +0,2 Bar
Den Reifenluftdruck sollte man besser 0,2 Bar höher als vom Hersteller angegeben fahren (Vorsicht, ein noch höherer Luftdruck bringt dann aber wieder Nachteile mit sich).
Bei 0,2 Bar höherem Druck sinkt der Rollwiderstand und damit der Spritverbrauch. Auch die Reifenlebensdauer, die Tragfähigkeit und Hochgeschwindigkeitsfestigkeit wird erhöht.
Einiger Nachteil gegenüber dem normalen Reifendruck: Der Komfort leidet minimal.
-> H7 2x Abblendlicht und 2x Fernlicht (Empfehlung Osram Nightbreaker)
Da mein Wagen trotz guter Ausstattung im Gegensatz zu dem meines Vaters leider kein Xenon Licht hat, suchte ich nach einem guten Leuchtmittel.
Auf Empfehlung kaufte ich mir 4 Osram Nightbreaker H7 Birnen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Deutlich bessere Ausleuchtung der Straße und ein wesentlich stärkers Fernlicht. Klar gegenüber dem Xenonlicht immernoch recht schwach, aber für normale Scheinwerfer schon recht ansprechend. Gerade bei schlechtem Wetter bringt das bessere Licht einfach mehr
Sicherheit.
-> Standlicht: H6W Philips BlueVision
Die Standlichtbirnen passen farblich besser zu den Osram Nightbreaker Birnen, auch zu Xenon passen die Birnen besser. Auch hier ist eine bessere Lichtausbeute als bei den Standardbirnen zu sehen (für die Straßenausleuchtung natürlich nicht gerade relevant, aber optisch sehen Birnen mit einer ähnlicheren Farbtemperatur schon besser am Wagen aus).
-> Elegance Tacho: Chrom-Tachoringe, Zeiger weiß lackieren, LED Beleuchtung und Pixelfehler beheben.
Bei beiden Wagen sind Elegance-Tachos mit dunklen Zifferblättern verbaut. Mit günstigen Chromringen und weiß lackierten Zeigern lässt sich hier eine Optik ähnlich der Master-Edition Tachos nachbauen. Achtung: die Zeiger sind nicht einzeln zu bekommen und müssen sehr vorsichtig vom alten Lack getrennt werden. Lackiert wird nur die Unterseite der Nadeln (das Oberteil ist transparent und wird durchbeleuchtet). Für die Lackierung haben wir seidenmatte Modellbaufarbe von Revell genommen.
Zum Tachoausbau usw. gibt es detailierte Anleitungen im Netz. Einmal ausgebaut haben wir probiert Pixelfeher zu beheben (einfache Methode mit Gummiunterlage an den Steckern und föhnen).
Bei meinem war vorher nur ein Pixelfehler bei der Uhr vorhanden, der jetzt behoben ist. Beim anderen Tacho waren Pixelfehler an der Uhr und mehrere an der Ganganzeige. Hier sind alle Fehler bis auf einen Pixel in der Ganganzeige behoben worden. In beide Tachos haben wir dann auch direkt weiße LED Hintergrund Beleuchtung eingebaut. Der Einbau der Birnen war extrem nervig. Bei einigen Birnen musste man eine ganz bestimmte Position finden, damit sie leuchten. Ich hoffe die Leuchten jetzt ein Autoleben lang, nochmal will ich mir das nicht antun.
-> Reserverad raus - Tirefitset rein:
Viele neuere Fahrzeuge haben bereits kein Reserverad mehr. Das 225er 17" Stahlreserverad vom 430er wiegt einiges. Von mir wird es nur noch für lange Fahrten/Urlaubsreisen verwendet.
Für den täglichen Weg zur Arbeit usw. reicht locker ein Tirefit Set aus. Kleine Reifenpannen sollen damit gut zu beheben sein. Für mich eine recht sinnvolle Art das Gewicht des Autos zu reduzieren.
--- Optik:
-> Federgummis
Mit dem Standard Sportfahrwerk war mein 430er vorne etwas hoch. Deshalb wechselte ich von den 4er Noppengummis auf 1ser Noppengummis. Mit wenig Aufwand (Gummiwechsel vorn + Spureinstellen in einer guten freien Werkstatt, ca. 130,- EURO + ca. 10 EURO für die beiden Gummis vorn), liegt der Wagen jetzt vorn und hinten etwa gleich hoch (also der Abstand zwischen Reifenoberkante und Koflügel).
Damit sieht der Wagen nach meinem Geschmack wesentlich besser aus. Mit dem Gummis kann man hervorragend den Wagen feintunen.
-> H&R Distanzscheiben hinten 30mm (15mm pro Seite)
Merkwürdigerweise ist die Spurweite beim CLK vorn größer als an der Hinterachse. Die Reifen (in meinem Fall 225/45/R17 auf AMG Felgen) stehen hinten mit Standardfelgen recht weit im Kotflügel.
Mit Distanzscheiben habe ich die Spurweite hinten um 15mm pro Seite vergrößert. Damit stehen die Reifen hinten in etwas sowei raus wie an der Vorderachse.
-> kleiner Motorhaubenstern auf Metall
Da ich keine Lust hatte darauf zu warten, dass wieder jemand meinen Stern abreißt und wohlmöglich dabei noch etwas zerkratzt oder beschädigt, habe ich mich nach Alternativen umgesehen.
Bei Ebay gibt es größere Plastiksterne (von der C-Klasse glaube ich), aber die sahen mir nicht wirklich vernünftig aus. Im amerikanischen Ebay habe ich dann einen Stern gefunden, der genau in die Mulde der Standardsterneinfassung passt und aus Metall ist. Das Ding war 4 Wochen per Post unterwegs, aber es hat sich gelohnt und sieht wirklich gut aus.
--- Wartung:
-> Zündkerzen:
Da ich auf Benzin fahre, habe ich 16x NGK IFR5D10 Zündkerzen eingebaut. Kann die Kerzen bisher nur empfehlen, absolut problemlos. Beim Autogasbetriebenen Wagen von meinem Vater haben wir uns für Kerzen mit einem geringeren Elektrodenabstand entschieden. Die Bosch FR 7 KI 332 S Zündkerzen sind für LPG optimiert und vergleichsweise günstig. Soweit ich weiß werden im LPG Betrieb die
Zündspulen mehr belastet. Der Zündfunken wird von der Zündspule solange aufrecht erhalten, bis das LPG/Luftgemisch entzündet wurde. Gegenüber dem Benzin/Luftgemisch soll das wohl länger dauern und dadurch entsteht die höhere Belastung für die Zündspule. Wenn der Elektrodenabstand der Zündkerzen aber verringert wird (wie bei den speziellen LPG Zündkerzen), sinkt die Belastung der
Zündspulen wieder auf in etwa das normale Maß und die Haltbarkeit der Zündspulen ist wieder im normalen Bereich.
- Benzinfilter
Leider wird der Benzinfilter von vielen gern bei der Wartung übersehen. Wenn der Benzinfilter verstopft ist, kann das den Verbrauch und auch die Leistung stark negativ beeinflussen. Als Beispiel der Wagen eines Freundes von mir (190E 2.0): Er wunderte sich, warum der Wagen immer langsamer wurde. Auf der Autobahn ging die Höchstgeschwindigkeit von 210 auf 200 und später sogar auf max. 180 km/h immer weiter runter. Im normalen Fahrbetrieb war der Leistungsverlust nicht so recht feststellbar. Nach Austausch des Benzinfilters war der Spuk vorbei und der Wagen lief wieder wie gewohnt und verbraucht auch wieder weniger.
--- Fehlerspeicher auslesen:
-> App Torque
Probiert habe ich die App "Torque" für Android (ist auch für Iphone erhältlich). Das Programm ist im Android Market erhältlich und kostet etwa 3,50 EURO.
-> ELM 327 OBD2 Adapter
Passend zur App Torque habe ich mir den ELM 327 Adapter bei Ebay bestellt (ca. 27 EURO).
Genaue Bezeichnung aus der Auktion: ELM327 OBDII OBD2 CAN Bus Interface V1.4 Diagnose Bluetooth Fehlerauslesegerät.
-> OBD2 auf MB Adapter
OBD zu 38 Pin für Mercedes Diagnose Adapter Stecker Kabel (Ebay ca. 9,50 EURO)
->Was kann man damit machen?
An meinem Wagen (Bj. 2001) ist unter dem Lenkrad eine kleine Klappe. Dort kann man den ODB2 Adapter einstecken. Per Bluetooth kann man diesen mit der App Torque von einem Android Smartphone (bei mir Acer A500 Tablet mit Android 3.1 später 4.0) ansteuern und den Fehlerspeicher auslesen sowie löschen. Beim 2000er CLK von meinem Vater ist trotz MOPF dieser OBD2 Steckplatz nicht vorhanden.
Deshalb holten wir den OBD zu 38 Pin Adapterkabel dazu. Der 38 Pin Adapter vom Steuergerät findet mann vorn im Motorraum auf der Beifahrerseite unter einer runden Abdeckung.
Optimal: Über den Adapter kann man anscheinend mehr Fehler auslesen, als über die OBD2 Schnittstelle. Bei mir wurde z.B. beim ersten Auslesen über OBD2 kein Fehler gefunden. Per Adapter wurde ein Fehler bei der Ansauglufttemperaturmessung angezeigt. Allerdings handelte es sich wohl um einen älteren Fehler, da er seit der Löschung vor 4 Monaten nicht mehr aufgetreten ist.
Der Adapter leistet uns treue Dienste. Bei meinem Vater wurde damit eine defekte Lamdbasonde sowie 2 defekte Zündspulen entlarvt und nach dem Austausch der Teile läuft alles wieder perfekt.
--- Anleitungen:
-> Getriebereset
Das CLK Getriebe ist lernfähig und passt sich der Fahrweise an. Durch einen Getriebereset kann man die Daten zurücksetzen und der Anlernprozess wird neu gestartet. Die Schaltvorgänge wurden bei mir weicher und das Getriebe scheint sich mehr an meinen Fahrstil angeglichen zu haben. Gerade wenn man den Wagen gebraucht gekauft hat, sicher einen Versuch wert. Die Anleitung ist im Netz zu finden,
ich weiß nicht ob ich das hier einfach posten darf.
--- Autogas im 430er
-> Der Wagen meines Vaters läuft hervorragend auf Autogas (LPG). Verbaut ist seit 25 tkm keine Tartarini Gasanlage mit 2 Verdampfern und 8 Gaseinblasinjektoren. Im direkten Vergleich sind beide Fahrzeuge von 70 km/h bis zur Abriegelung bei 260 km/h lt. Tacho (echte 250 km/h) gleich schnell (bisher einmal getestet). Mit einer gut einstellten Gasanlage sollte also ein Umbau ohne spürbaren Leistungsverlust möglich sein.
--- Realer Verbrauch (Autogas/Benzin)
-> Bei ca. 50% Stadt, 20% Landstraße und 30% Autobahn liegt meiner bei 11 Litern Super im Schnitt. Dabei fahre ich Kurzstrecke zur Arbeit und meist 2x wöchentlich ca. 50 km Autobahn. Auf der Autobahn bin ich meist flott unterwegs. Maximalverbrauch bisher waren über eine Tankfüllung 12,5 Liter im Schnitt. Minimalverbrauch waren unglaubliche 7,8 Liter lt. Bordcomputer (200 km lange Fahrt mit Tempolimit auf Niederländischer Autobahn). Mein Vater fährt mit 11,5 Litern LPG im Schnitt bei ebenfalls zügiger Fahrweise.
--- Standard V-Max
-> Da ich im Netz vor dem Kauf meines Wagens immer wieder merkwürdige Angaben zur Vmax fand: Beide 430er werden bei 250 abgeriegelt. Lt. Tacho sind das dann 260 km/h (analog und auch in der digitalen Anzeige).
Beim 2001er Modell kann ich mir die Geschwindigkeit digital anzeigen lassen, beim 2000er Modell trotz MOPF und neuem KI merkwürdigerweise nicht. Der Menupunkt fehlt einfach. Die 260 km/h ändern sich auch nicht,
wenn es bergauf oder bergab geht.
Viele Grüße
Alexander
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mir in den letzten zwei Jahren viele Dinge zu meinem CLK recht aufwenig aus dem Internet zusammen suchen musste,
stelle ich hier mal das gesammelte Wissen der letzten zwei Jahre rein. Damit kann ich sicher dem ein oder anderem hier
helfen.
Die beschriebenen Dinge gebe ich so wieder, wie ich sie in Erinnerung habe. Ich gebe keine Garantie darauf und
übernehme keine Haftung dafür, dass alles auch so auch bei anderen funktioniert.
Zu allen Punkten finden sich recht schnell detailiertere Beschreibungen im Internet.
Die Erfahrungen beziehen sich auf mein Fahrzeug (CLK 430, Bj. 2001 mit 103 tkm gekauft) und das meines Vaters (CLK 430, Bj. 2000 mit 83 tkm gekauft. Beide Fahrzeuge haben jetzt ca. 115 tkm gelaufen).
--- Diese Teile sollte mann sich mal ansehen:
-> Dichtringe am Krümmer nach Luftmengenmesser.
Mit der Zeit wird die Dichtung an dem Krümmer nach dem Luftmengenmesser hart und undicht. Es handelt sich um die Dichtung zwischen Motorblock und dem Krümmerwinkel.
Wenn die trapezförmige Plastikhalterung am Luftmengenmesser gelöst ist, und sich der Luftmengenmesser mit Krümmer recht leicht bewegen lässt, sollte die Dichtung wahrscheinlich schon verhärtet sein. Die Teilenummer des Dichtringes ist A1121590080, kostet ca. 2,50 EURO. Bei beiden Fahrzeugen war nach ca. 100 tkm der Dichtring verhärtet.
Beide Motoren zogen dadurch Falschluft. Nach dem Tausch des Dichtringes wurden beide Fahrzeuge deutlich leiser (eigentlich Schade, der Sound war mit defektem Dichtring kerniger ;-) ).
Dafür sank der Verbrauch um ca. 1 Liter (!) und auch so einige verlorene Pferdestärken kamen zurück.
-> Bremslichtschalter
Alle paar Monate hatte ich und auch mein Vater beim kurzen Antippen des Bremspedals oder beim Starten schonmal eine Fehlermeldung: ESP/BAS Störung. Nach dem Neustart war der Spuk dann wieder vorbei. Eines tages wollte mein Vater in der Garage den Rückwärtsgang einlegen. Das ging allerdings nicht mehr, weil die Verriegelung sich nicht löste (also die Sicherung des Rückwärtsganges, die verhindert, dass der Gang ohne Bremspedalbetätigung eingelegt werden kann).
Der Bremslichtschalter war defekt. Das Teil kostet ca. 15 EURO und ist innerhalb von 5 Minuten getauscht. Profilaktisch habe ich den Schalter auch bei mir getauscht. Seit dem haben wir beide die BAS/ESP Warnmeldung nicht mehr gehabt. Im Grunde genommen ist dort ein Mikroschalter drin, der bei jedem Druck aufs Bremspedal gedrückt wird.
Kein Wunder, dass das Teil nach ca. 10 Jahren langsam nachlässt.
-> AGR Ventil / Drosselklappe säubern
Mein 430er lief immer etwas unruhiger als der von meinem Vater. Zwar nichts dramatisches, aber wir machten uns auf die Suche nach dem Grund.
Nach einiger Zeit stieß ich bei meinen Internetrecherchen auf das AGR Ventil. Das Abgasrückführungsventil leitet Abgase zurück in den Ansaugtrakt. Das bringt wohl Vorteile beim Verbrauch im Teillastbereich und ist nötig um die bestehenden Abgasnormen zu erreichen. Es sitzt hinten am Motorblock (Beifahrerseitig). Bei beiden Fahrzeugen war es nach 100 tkm recht verrußt. Wir haben es abgebaut und gereinigt. Nach dem Wiedereinbau lief der Motor dann wieder richtig ruhig (auf dem Luftfilterkasten sollte beim 430er eine 1 EURO Münze problemlos hochkant stehenbleiben :-) ). Als wir die Verschmutzungen an der Drosselklappe sahen, haben wir diese auch noch gereinigt. Druch die gereinigte Drosselklappe reagiert der Motor dann wieder etwas spontaner auf Gaswechsel.
-> Batterie im Alarmhorn (bei Alarmanlage)
Bei meinem Vater blinkte der Wagen plötzlich nach dem Abschließen ohne Alamsignal von allein vor sich hin (oft erst 5 oder 10 Minuten nach dem Abschließen). Ursache ist der Akku im Alarmhorn. Dieser hat meist nach ca. 10 Jahren seine Kapazität verloren. Die Alarmanlage nutzt diesen Akku wohl als Notstromversorgung. Liegen nicht mehr die Spannungen an, blinkt die Alarmanlage. Bei MB ist nur das ganze Alarmhorn inkl. Akku bestellbar. Falls jemand eine Quelle für den Akku allein weiß, bitte melden, dann wechsel ich das Teil, bevor es bei mir mit dem Fehler anfängt.
--- Pflegetipps:
-> Lederpflege (von www.ledercentrum.de)
Mit dem Lederpflegeset mit Nachtönung von www.ledercentrum.de habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Durch die Nachtönung wurde die Lederfarbe an einigen Stellen wieder aufgefrischt.
Insgesamt sieht das Leder trotz des Alters von nunmehr 11 Jahren fast wie neu aus.
-> Bootswachs (Yachticon Unterwasser Wachs)
Bei beiden Wagen haben wir nach der Politur das Yachticon Unterwasser Bootswachs aufgetragen. Der Lack wird dadurch hervorragend geschützt. Die letzte Behandlung damit ist bei mir ca.
6 Monate her und trotzdem fühlt sich der Lack noch recht glatt an. Wenn man damit 2x im Jahr versiegelt, ist der Lack gut geschützt.
-> Hohlraumversiegelung
Da beide CLK keinen Rost haben, haben wir auch direkt eine Hohlraumversiegelung vorgenommen. Ist auf jeden Fall zu empfehlen, wenn man lange Spaß am Fahrzeug haben möchte.
--- brauchbare Optimierungen:
-> Reifenluftdruck +0,2 Bar
Den Reifenluftdruck sollte man besser 0,2 Bar höher als vom Hersteller angegeben fahren (Vorsicht, ein noch höherer Luftdruck bringt dann aber wieder Nachteile mit sich).
Bei 0,2 Bar höherem Druck sinkt der Rollwiderstand und damit der Spritverbrauch. Auch die Reifenlebensdauer, die Tragfähigkeit und Hochgeschwindigkeitsfestigkeit wird erhöht.
Einiger Nachteil gegenüber dem normalen Reifendruck: Der Komfort leidet minimal.
-> H7 2x Abblendlicht und 2x Fernlicht (Empfehlung Osram Nightbreaker)
Da mein Wagen trotz guter Ausstattung im Gegensatz zu dem meines Vaters leider kein Xenon Licht hat, suchte ich nach einem guten Leuchtmittel.
Auf Empfehlung kaufte ich mir 4 Osram Nightbreaker H7 Birnen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Deutlich bessere Ausleuchtung der Straße und ein wesentlich stärkers Fernlicht. Klar gegenüber dem Xenonlicht immernoch recht schwach, aber für normale Scheinwerfer schon recht ansprechend. Gerade bei schlechtem Wetter bringt das bessere Licht einfach mehr
Sicherheit.
-> Standlicht: H6W Philips BlueVision
Die Standlichtbirnen passen farblich besser zu den Osram Nightbreaker Birnen, auch zu Xenon passen die Birnen besser. Auch hier ist eine bessere Lichtausbeute als bei den Standardbirnen zu sehen (für die Straßenausleuchtung natürlich nicht gerade relevant, aber optisch sehen Birnen mit einer ähnlicheren Farbtemperatur schon besser am Wagen aus).
-> Elegance Tacho: Chrom-Tachoringe, Zeiger weiß lackieren, LED Beleuchtung und Pixelfehler beheben.
Bei beiden Wagen sind Elegance-Tachos mit dunklen Zifferblättern verbaut. Mit günstigen Chromringen und weiß lackierten Zeigern lässt sich hier eine Optik ähnlich der Master-Edition Tachos nachbauen. Achtung: die Zeiger sind nicht einzeln zu bekommen und müssen sehr vorsichtig vom alten Lack getrennt werden. Lackiert wird nur die Unterseite der Nadeln (das Oberteil ist transparent und wird durchbeleuchtet). Für die Lackierung haben wir seidenmatte Modellbaufarbe von Revell genommen.
Zum Tachoausbau usw. gibt es detailierte Anleitungen im Netz. Einmal ausgebaut haben wir probiert Pixelfeher zu beheben (einfache Methode mit Gummiunterlage an den Steckern und föhnen).
Bei meinem war vorher nur ein Pixelfehler bei der Uhr vorhanden, der jetzt behoben ist. Beim anderen Tacho waren Pixelfehler an der Uhr und mehrere an der Ganganzeige. Hier sind alle Fehler bis auf einen Pixel in der Ganganzeige behoben worden. In beide Tachos haben wir dann auch direkt weiße LED Hintergrund Beleuchtung eingebaut. Der Einbau der Birnen war extrem nervig. Bei einigen Birnen musste man eine ganz bestimmte Position finden, damit sie leuchten. Ich hoffe die Leuchten jetzt ein Autoleben lang, nochmal will ich mir das nicht antun.
-> Reserverad raus - Tirefitset rein:
Viele neuere Fahrzeuge haben bereits kein Reserverad mehr. Das 225er 17" Stahlreserverad vom 430er wiegt einiges. Von mir wird es nur noch für lange Fahrten/Urlaubsreisen verwendet.
Für den täglichen Weg zur Arbeit usw. reicht locker ein Tirefit Set aus. Kleine Reifenpannen sollen damit gut zu beheben sein. Für mich eine recht sinnvolle Art das Gewicht des Autos zu reduzieren.
--- Optik:
-> Federgummis
Mit dem Standard Sportfahrwerk war mein 430er vorne etwas hoch. Deshalb wechselte ich von den 4er Noppengummis auf 1ser Noppengummis. Mit wenig Aufwand (Gummiwechsel vorn + Spureinstellen in einer guten freien Werkstatt, ca. 130,- EURO + ca. 10 EURO für die beiden Gummis vorn), liegt der Wagen jetzt vorn und hinten etwa gleich hoch (also der Abstand zwischen Reifenoberkante und Koflügel).
Damit sieht der Wagen nach meinem Geschmack wesentlich besser aus. Mit dem Gummis kann man hervorragend den Wagen feintunen.
-> H&R Distanzscheiben hinten 30mm (15mm pro Seite)
Merkwürdigerweise ist die Spurweite beim CLK vorn größer als an der Hinterachse. Die Reifen (in meinem Fall 225/45/R17 auf AMG Felgen) stehen hinten mit Standardfelgen recht weit im Kotflügel.
Mit Distanzscheiben habe ich die Spurweite hinten um 15mm pro Seite vergrößert. Damit stehen die Reifen hinten in etwas sowei raus wie an der Vorderachse.
-> kleiner Motorhaubenstern auf Metall
Da ich keine Lust hatte darauf zu warten, dass wieder jemand meinen Stern abreißt und wohlmöglich dabei noch etwas zerkratzt oder beschädigt, habe ich mich nach Alternativen umgesehen.
Bei Ebay gibt es größere Plastiksterne (von der C-Klasse glaube ich), aber die sahen mir nicht wirklich vernünftig aus. Im amerikanischen Ebay habe ich dann einen Stern gefunden, der genau in die Mulde der Standardsterneinfassung passt und aus Metall ist. Das Ding war 4 Wochen per Post unterwegs, aber es hat sich gelohnt und sieht wirklich gut aus.
--- Wartung:
-> Zündkerzen:
Da ich auf Benzin fahre, habe ich 16x NGK IFR5D10 Zündkerzen eingebaut. Kann die Kerzen bisher nur empfehlen, absolut problemlos. Beim Autogasbetriebenen Wagen von meinem Vater haben wir uns für Kerzen mit einem geringeren Elektrodenabstand entschieden. Die Bosch FR 7 KI 332 S Zündkerzen sind für LPG optimiert und vergleichsweise günstig. Soweit ich weiß werden im LPG Betrieb die
Zündspulen mehr belastet. Der Zündfunken wird von der Zündspule solange aufrecht erhalten, bis das LPG/Luftgemisch entzündet wurde. Gegenüber dem Benzin/Luftgemisch soll das wohl länger dauern und dadurch entsteht die höhere Belastung für die Zündspule. Wenn der Elektrodenabstand der Zündkerzen aber verringert wird (wie bei den speziellen LPG Zündkerzen), sinkt die Belastung der
Zündspulen wieder auf in etwa das normale Maß und die Haltbarkeit der Zündspulen ist wieder im normalen Bereich.
- Benzinfilter
Leider wird der Benzinfilter von vielen gern bei der Wartung übersehen. Wenn der Benzinfilter verstopft ist, kann das den Verbrauch und auch die Leistung stark negativ beeinflussen. Als Beispiel der Wagen eines Freundes von mir (190E 2.0): Er wunderte sich, warum der Wagen immer langsamer wurde. Auf der Autobahn ging die Höchstgeschwindigkeit von 210 auf 200 und später sogar auf max. 180 km/h immer weiter runter. Im normalen Fahrbetrieb war der Leistungsverlust nicht so recht feststellbar. Nach Austausch des Benzinfilters war der Spuk vorbei und der Wagen lief wieder wie gewohnt und verbraucht auch wieder weniger.
--- Fehlerspeicher auslesen:
-> App Torque
Probiert habe ich die App "Torque" für Android (ist auch für Iphone erhältlich). Das Programm ist im Android Market erhältlich und kostet etwa 3,50 EURO.
-> ELM 327 OBD2 Adapter
Passend zur App Torque habe ich mir den ELM 327 Adapter bei Ebay bestellt (ca. 27 EURO).
Genaue Bezeichnung aus der Auktion: ELM327 OBDII OBD2 CAN Bus Interface V1.4 Diagnose Bluetooth Fehlerauslesegerät.
-> OBD2 auf MB Adapter
OBD zu 38 Pin für Mercedes Diagnose Adapter Stecker Kabel (Ebay ca. 9,50 EURO)
->Was kann man damit machen?
An meinem Wagen (Bj. 2001) ist unter dem Lenkrad eine kleine Klappe. Dort kann man den ODB2 Adapter einstecken. Per Bluetooth kann man diesen mit der App Torque von einem Android Smartphone (bei mir Acer A500 Tablet mit Android 3.1 später 4.0) ansteuern und den Fehlerspeicher auslesen sowie löschen. Beim 2000er CLK von meinem Vater ist trotz MOPF dieser OBD2 Steckplatz nicht vorhanden.
Deshalb holten wir den OBD zu 38 Pin Adapterkabel dazu. Der 38 Pin Adapter vom Steuergerät findet mann vorn im Motorraum auf der Beifahrerseite unter einer runden Abdeckung.
Optimal: Über den Adapter kann man anscheinend mehr Fehler auslesen, als über die OBD2 Schnittstelle. Bei mir wurde z.B. beim ersten Auslesen über OBD2 kein Fehler gefunden. Per Adapter wurde ein Fehler bei der Ansauglufttemperaturmessung angezeigt. Allerdings handelte es sich wohl um einen älteren Fehler, da er seit der Löschung vor 4 Monaten nicht mehr aufgetreten ist.
Der Adapter leistet uns treue Dienste. Bei meinem Vater wurde damit eine defekte Lamdbasonde sowie 2 defekte Zündspulen entlarvt und nach dem Austausch der Teile läuft alles wieder perfekt.
--- Anleitungen:
-> Getriebereset
Das CLK Getriebe ist lernfähig und passt sich der Fahrweise an. Durch einen Getriebereset kann man die Daten zurücksetzen und der Anlernprozess wird neu gestartet. Die Schaltvorgänge wurden bei mir weicher und das Getriebe scheint sich mehr an meinen Fahrstil angeglichen zu haben. Gerade wenn man den Wagen gebraucht gekauft hat, sicher einen Versuch wert. Die Anleitung ist im Netz zu finden,
ich weiß nicht ob ich das hier einfach posten darf.
--- Autogas im 430er
-> Der Wagen meines Vaters läuft hervorragend auf Autogas (LPG). Verbaut ist seit 25 tkm keine Tartarini Gasanlage mit 2 Verdampfern und 8 Gaseinblasinjektoren. Im direkten Vergleich sind beide Fahrzeuge von 70 km/h bis zur Abriegelung bei 260 km/h lt. Tacho (echte 250 km/h) gleich schnell (bisher einmal getestet). Mit einer gut einstellten Gasanlage sollte also ein Umbau ohne spürbaren Leistungsverlust möglich sein.
--- Realer Verbrauch (Autogas/Benzin)
-> Bei ca. 50% Stadt, 20% Landstraße und 30% Autobahn liegt meiner bei 11 Litern Super im Schnitt. Dabei fahre ich Kurzstrecke zur Arbeit und meist 2x wöchentlich ca. 50 km Autobahn. Auf der Autobahn bin ich meist flott unterwegs. Maximalverbrauch bisher waren über eine Tankfüllung 12,5 Liter im Schnitt. Minimalverbrauch waren unglaubliche 7,8 Liter lt. Bordcomputer (200 km lange Fahrt mit Tempolimit auf Niederländischer Autobahn). Mein Vater fährt mit 11,5 Litern LPG im Schnitt bei ebenfalls zügiger Fahrweise.
--- Standard V-Max
-> Da ich im Netz vor dem Kauf meines Wagens immer wieder merkwürdige Angaben zur Vmax fand: Beide 430er werden bei 250 abgeriegelt. Lt. Tacho sind das dann 260 km/h (analog und auch in der digitalen Anzeige).
Beim 2001er Modell kann ich mir die Geschwindigkeit digital anzeigen lassen, beim 2000er Modell trotz MOPF und neuem KI merkwürdigerweise nicht. Der Menupunkt fehlt einfach. Die 260 km/h ändern sich auch nicht,
wenn es bergauf oder bergab geht.
Viele Grüße
Alexander
46 Antworten
Hallo,
freut mich, dass mein Bericht so gut angekommen ist.
@Thinky123:
Vielen Dank für den Hinweis.
Die Gasanlage von meinem Vater schaltet momentan auch erst recht spät um.
Beim Kaltstart dauert es ca. 2 bis 3 km, bis auf Gas umgeschaltet wird.
Wahrscheinlich liegen dort die 1 bis 1,5 Liter Verbrauch, die beim Gas für den gesunden Mehrverbrauchswert gegenüber Benzin fehlen. Mein Vater wollte deshalb nochmal zum Umrüster fahren. Wenn er da ist, kann er ja direkt nochmal checken lassen, ob das Gemisch nicht doch zu mager ist.
@SpeedDoc2:
Das kommt auf die Fahrweise an. Bei einer Autobahnstrecke von einfach 50 km mit meist zwischen 150 bis 180 km/h (also bei mir im 5. Gang zwischen 3000 und 3600 RPM) komme ich auf ca. 11 bis 11,5 Liter. Bei Tempomat 130 km/h komme ich auf 9,5 bis 10 Liter. Dein Wagen müsste wahrscheinlich in etwa das gleiche brauchen (der 320er hat durch das höhere Gewicht des Cabrios beim Beschleunigen mehr zu tun,
auch der CW-Wert ist beim Cabrio ein wenig schlechter).
@Puschka:
Beim AGR Ventil haben wir bei meinem Vater nach der Reinigung auch nichts am Motorlauf gemerkt. Bei ihm war es wohl noch nicht so verkokt wie bei mir. Aber die Reinigung und der Gummiwechsel haben sicher nicht geschadet, damit läuft der Wagen bestimmt lange rund und es tritt kein schleichender
Mehrverbrauch durch Falschluft auf.
@isidor1967:
Danke für die Preisliste, endlich hab ich damit mal eine von 2001 :-).
@andaluz58
Wow superschönes Cabrio, sieht echt klasse aus. Kann Puschka nur zustimmen, 2 Punkte weniger sollten optimal sein. Meiner sah vor dem Gummiwechsel minimal höher aus. Da ich 3 Punkte runterging, sind bei Dir sicher 2 Punkte besser. Wenn es das Wetter zulässt mache morgen mal ein paar Fotos vom Wagen. Irgendwie hab ich bisher nur welche kurz nach dem Kauf gemacht, hier schonmal eins noch mit Kurzzeitkennzeichen und drecking von der Überführungsfahrt).
Letzte Woche hatten mein Vater und ich allerdings die Kotflügel vorn um 1 cm ausgestellt (2cm fand ich etwas zu auffällig, bei 1cm pro Seite sieht es dezent, aber irgendwie bulliger aus). Heute kommen noch 5mm Distanzscheiben vorn rein.
Deshalb habe ich leider kein Bild wie es nach dem Gummiwechsel aussah.
Viele Grüße
Alexander
Hi,
leider hat es das ganze Wochenende gerregnet. Hier trotzdem schonmal ein paar Bilder. Vorn sind 1ser Gummis und 0,5 cm Distanzscheiben verbaut. Die Kotflügel vorn sind um 1cm ausgestellt. Hinten sind die Standardgummis (sollten 3er sein) und 1,5 cm Distanzscheiben drin.
Viele Grüße
Alexander
@ Alex 430: OK, da ich meistens deutlich >180 unterwegs bin, ginge der Verbrauch in Ordnung. Da meine rechte Zylinderkopfhaube ölt, werde bei dieser Reparatur auch ich die Ansaugdichtung tauschen. Die Teile sind nicht teuer, die Haubendichtung 17 € + Steuer, kommt aus Irland. Die von Dir angegebene Dichtung kommt aus der Slowakei oder Slowenien, ist vom Gummi her aber nicht Premium. Hoher Rußanteil, nicht sehr weich, Grate. Das ist nicht Mercedes-like, kostet auch nur 2,17 € + Steuer, aber da würde ich lieber das Doppelte zahlen und ein besseres Gefühl haben...
Deiner ist sehr dezent, ein bißchen der Wolf im Schafspelz. Ich bin aber auch schon fast traurig, "nur" den 6-Zylinder zu fahren. Wie stellt man denn Kotflügel aus, ohne den Lack zu strecken? Seid ihr Karosseriebauer?
LG; Christian
Hi,
hab eben mal kurz ein paar Bilder bei gutem Wetter mit dem Handy gemacht. Die Kamera könnte echt besser sein, aber naja.
Auf den Bildern sind die Distanzscheiben vorn wieder ausgebaut. Hab einmal spontan gekauft und musste dann sehen, dass Distanzscheiben ohne doppelte Zentrierung nicht fahrbar sind. Unglaublich, dass sowas verkauft werden darf. Wenigstens die Radschrauben kann ich dann für die nächsten Scheiben verwenden. Hab dann hier im Forum nachgeschaut und jetzt welche mit doppelter Zentrierung von SCC bestellt.
@SpeedDoc2
Für die Geschwindigkeit geht der Verbrauch auf jeden Fall in Ordnung. Mit dem Vorgänger (300CE24V) hatte ich auch im Schnitt um die 11 Liter bei schneller Autobahnfahrweise. Der 320er ist aber auch ein klasse Motor. Im CE hab ich immer den fünften Gang und mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen vermisst. Bei Dir ist ja beides vorhanden.
Die Kotflügel vorn sind leicht auszustellen. Einfach das Rad abnehmen und die Radlauf Plastikverkleidung innen vorn ca. bis zur Mitte abnehmen und wegklappen (waren um die 6 Schrauben glaub ich). Dann sieht man vorn ca. dort wo bei den US-Modellen die Begrenzungsleuchten sind einen Halter und eine Schraube.
Die Schraube kann man dann durch eine längere Schraube ersetzen und mit einer Unterlegscheibe den Kotflügel bis zu ca. 2 cm herausdrücken. Aus einem Baumarkt hatte ich mir dann 1cm dicke Plastikunterlegscheiben und längere nicht rostende Schrauben mit passendem Gewinde besorgt (es gibt
auch von Mercedes den Kotflügelausstellsatz vom W210, der sollte auch passen. Ich hatte mir den AMG Kotflügelausstellsatz damals für den CE besorgt, waren irgendwas um die 20,- EURO für 4 Schrauben und 4 Plastikunterlegscheiben. Dort wurde noch vor und hinter dem Kotflügel jeweils eine Schraube unterlegt, beim W210 oder CLK ist es nur noch eine Schraube vorn). Wichtig ist aber, dass die Schraube aus einem nicht rostenden Material und die Unterlegscheibe aus Plastik ist. Bilder und Anleitungen findest Du, wenn Du nach "W210 Kotflügel ausstellen" googelst.
Viele Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
Hallo Alexander, ein sehr gefplegter Wagen...
Vielleicht sind meine KF schon ausgestellt? Der Wagen wurde laut Datenkarte als Elegance mit Avantgarde-Fahrwerk und AMG-17-Zöllern ab Werk ausgeliefert.Sozusagen "sportiver Luxus". Genau diese Kombination hat mich in Verbindung mit der super Ausstattung (fehlt nur Deine PDC) zum Kauf verführt. Ich gehe mal Kotflügel checken. Und mit Drehmoment hast Du recht, ist genug da...
Gruß, Christian
Schöne Bilder.
Einen Tipp habe ich aber, Macht Bilder wen das Auto auf einer Wiese steht mit Bäumen im Hintergrund ohne Gebäude oder sonst was, einfach nur Grün.
Ist ein visueller unterschied wie Tag und Nacht.
Stimmt, ich mache mal gescheite Bilder wenn ich mehr Zeit habe. Momentan hatte ich nur Zeit um auf dem Weg von der Arbeit nach Hause kurz ranzufahren und vor Sonnenuntergang noch ein paar Bilder mit dem Handy zu machen ;-).
Viele Grüße
Alexander
Zitat:
Original geschrieben von Alex430-76
Hallo,--- Diese Teile sollte mann sich mal ansehen:
-> Dichtringe am Krümmer nach Luftmengenmesser.Mit der Zeit wird die Dichtung an dem Krümmer nach dem Luftmengenmesser hart und undicht. Es handelt sich um die Dichtung zwischen Motorblock und dem Krümmerwinkel.
Wenn die trapezförmige Plastikhalterung am Luftmengenmesser gelöst ist, und sich der Luftmengenmesser mit Krümmer recht leicht bewegen lässt, sollte die Dichtung wahrscheinlich schon verhärtet sein. Die Teilenummer des Dichtringes ist A1121590080, kostet ca. 2,50 EURO. Bei beiden Fahrzeugen war nach ca. 100 tkm der Dichtring verhärtet.
Beide Motoren zogen dadurch Falschluft. Nach dem Tausch des Dichtringes wurden beide Fahrzeuge deutlich leiser (eigentlich Schade, der Sound war mit defektem Dichtring kerniger ;-) ).
Dafür sank der Verbrauch um ca. 1 Liter (!) und auch so einige verlorene Pferdestärken kamen zurück.
s abgebaut und gereinigt. Nach dem Wiedereinbau lief der Motor dann wieder richtig ruhig (auf dem Luftfilterkasten sollte beim 430er eine 1 EURO Münze problemlos hochkant stehenbleiben :-) ). Als wir die Verschmutzungen an der Drosselklappe sahen, haben wir diese auch noch gereinigt. Druch die gereinigte Drosselklappe reagiert der Motor dann wieder etwas spontaner auf Gaswechsel.Alexander
Hallo,
Nach diesem erstklassigen Bericht habe ich nun auch diesen Dichtring gewechselt, habe zusätzlich auch die Dichtbeilage zwischen LMM und Ansaugkrümmer getauscht. Bin mehr als zufrieden über diese knapp 8€ 'teure' Investition...
Besten Dank noch, greetings, Joachim
Nun, es wurde teurer... Wenn man beim Tausch des Dichtringes die Halterung des Ansaugrohres, die auch ausgehärtet war, abbricht, kostet es 64€ zusätzlich... Am neuen Ansaugrohr ist aber eine neue Dichtung dran. Es ist tatsächlich so, daß das Auto merklich leiser wird. Gaswechsel sind aber wesentlich sanfter, das Fahrgefühl irgendwie "voller". Was für Schlaz auf der Drosselkklappe nach 13 Jahren und 112 TKm ist, irre. Mit Reiniger weggeputzt. Über Verbrauchsänderungen werde ich für den 320er noch einmal nachberichten, bin ja hier "der kleine Bruder".
Gruß, SD2
Zitat:
Original geschrieben von Koenig430
Hallo Joachim,was konntest du denn feststellen? Ist es spürbar?
LG Maik
Hallo,
Kann Dir erst ab nächster Woche antworten...
Habe die Dichtung Montag abend gewechselt, mein CLK wird unter der Woche nicht benutzt und bin bis morgen in Budapest mit Dienstwagen. Fahre aber von Donnerstag bis Sonntag mit unserem CLK nach Bayern (von Wien aus), werde dann also Sonntag abend oder Montag ein Feedback abgeben.
Ciao, Joachim
Hallo,
Habe nun in den letzten Tagen über 1000 Km abgespult, kann aber nicht sagen, ob sich seit dem Wechsel dieser zwei Dichtbeilagen etwas geändert hat. Also, nicht spürbar bei mir.
Die zweite Dichtung war zwar hart, aber ob er deswegen wirklich Falschluft gezogen hat, ist schwer zu wissen. Auf jeden Fall hält der Ansaugkrümer nun besser und ist dicht.
Dafür kann ich aber bestätigen, dass der Verbrauch seit dem Einbau eines Chips von Upsolute (Februar 2012) um einen halben Liter runtergegangen ist (Tanke hier in Austria BP Ultimate). Auf meiner Excel-Tabelle die ich seit über 40000 Km führe, ist diese Evolution (vorher/nachher) einwandfrei zu erkennen.
Auf den Ö-Autobahnen ist mein Tempomat bei 150 Navi (155 Digitaltacho) eingestellt. Vorher verbrauchte mein 430er knapp unter 11, nun sind es knapp über 10 Liter... Auch in D, bei schneller ABfahrt, fliest jetzt etwas weniger durch...
So long und schöne Woche, Joachim
Zitat:
Original geschrieben von Koenig430
Hallo Joachim,was konntest du denn feststellen? Ist es spürbar?
LG Maik
Hi,
hab jetzt vernünftige Distanzscheiben vorn von SCC verbaut (7mm pro Seite). Die Scheiben mit doppelter Zentrierung sind klasse - kein Zittern im Lenkrad oder andere Probleme.
Dem leichten Tackern bei meinem Wagen bin ich auch auf die Spur gekommen. Es handelte sich um das Regenerierventil. Hatte den Stecker für eine Probefahrt mal abgezogen und schon war Ruhe. Beim nächsten Start ging die Motorleuchte an (Fehlermeldung: Regenerierventil offen). Also den Stecker wieder angeschlossen und den Fehlerspeicher gelöscht.
Hab jetzt einen Dämpferbehälter mit Teilenummer A 211 476 01 16 sowie Regenerierventil mit der Teilenummer A 000 470 35 93 bestellt und baue es am Wochenende ein.
Das Regenerierventil ist wohl nie ganz leise, aber wenn es neu ist, sollte man es bei geschlossener Motorhaube außen oder im Innenraum nicht wahrnehmen. Mit zunehmenden Alter fängt es dann an lauter zu werden und verursacht eine Art "Dieselnageln", funktionstüchtig ist es aber trotz der Geräusche.
@Thinky123 und Puschka: Vielen Dank für eure Hinweise zum LPG-Verbrauch. Wir sind mit dem Wagen diesmal zu einem anderen Umrüster gefahren und der bestätigte, dass die Gasanlage zu mager eingestellt ist (der bisherige Umrüster behauptete bisher immer, dass alles optimal eingestellt ist und der Wagen nicht zu mager läuft).
Er stellte die Gasanlage neu ein, der Verbrauch sollte auf Gas jetzt höher sein. Dafür schaltet die Anlage jetzt aber auch endlich ab 30 Grad Kühlwassertemperatur um (wohl das Minimum bei einer Evo 07 Tartarini-Anlage).
@SpeedDoc2: Bin mal gespannt, ob dein Verbrauch auch runter geht. Wenn der Wagen schon leiser wird und der Unterschied auch beim Fahren auffällt, dann sollte Gummi ähnlich verschlissen wie bei mir gewesen sein. Bei den anderen war der Gummi wohl noch relativ gut in Takt, aber mit neuem Gummi ist man auf der sicheren Seite für die nächsten 5 bis 10 Jahre ;-).
@rockfortfosgate: Leider kenne ich mich beim 230K Motor nicht aus. Im Bereich 6 auf dem Bild würde ich anfangen zu suchen.
Das AGR Ventil liegt beim 6 und 8 Zylinder in der Nähe der Drosselklappe (vom Ventil aus geht auch ein Metallrohr zur Drosselklappe, es wird neben der Drosselklappe in den Motor geführt).
Viele Grüße
Alexander