Geruchsentwicklung wenn AC ausgeschaltet
Hallo,
mein neuer 220 T CDI ist BJ 6/2004 und ist 46.000 km gelaufen. Jetzt habe ich festgestellt, daß sich ein unangenehmer Geruch entwickelt, wenn ich die Automatik der Klimatronik ausschalte bzw. AC ausschalte wenn vorher gekühlt wurde.
Ist das nach noch nicht ganz 3 Jahren normal. Mein alter 300TDT war BJ 1988 und hat das in den letzten Jahren erst gehabt. Die Desinfektionsmaßnahmen bei DB haben damals gar nichts genützt. Der Geruch verschwindet nach ca. 15 Minuten wieder.
Was kann ich dagegen tun?
Gruß Dieter
13 Antworten
wenn den "neu" hast, hast doch garantie => ab zum händler. das es definitivi nicht normal. desinfizieren sollte da aber eigentlich helfen...
Ein Aktivkohlefilter, der sich im Motorraum in Fahrtrichtung hinten rechts befindet ist ganz neu, der wurde mir gezeigt. Gibt es noch weitere Filter, die hier relevant sein können.
Wie gesagt, das Desinfizieren hat bei meinem alten 300 TDT grad gar nichts genützt.
Hi,
der Innenraumfilter,
Beifahrerseite.
Bei Paul ist auch eine Anleitung
Ähnliche Themen
Versuch mal, längere Zeit (so 15-30 Minuten) mit höchster Temperatur und höchster Gebläsestufe unterwegs zu sein. Das könnte gegen den Geruch helfen. - Am besten einmal mit und einmal ohne "AC". - Bei mir half das etwas bei meinem alten W210.
Wenn das nix hilft, Klimaanlagenservice mit Desinfektion bei ATU oder beim Klimaanlagenfachbetrieb. Sollte net mehr als 50 € kosten. Ich halte einen Klimaanlagenservice alle 5 Jahre für sinnvoll. Ich hatte damals eine wesentlich verstärkte Kühlleistung. Zuvor wars halt im Sommer erst auf "LO" angenehm kühl und hinterher hast gemeint, Du frierst gleich fest.
Dass das bei Deinem Alten nix gebracht hat, mag daran liegen, dass der Mief 13 Jahre Zeit hatte, sich einzunisten 🙂
Ahja - wenn man mit der Klima-Funktion unterwegs war (also ohne "AC OFF"😉, dann sollte man, bevor man das Fahrzeug abstellt, erst noch mal die Klima-Funktion deaktivieren und zwei, drei Minuten durchblasen lassen. Sonst setzt sich die Feuchtigkeit, die die Klimaanlage der Luft entzogen hat, nämlich im System fest und dann haste Deinen Muff.
MfG!
Staubfilter tauschen : Im Motorraum
Aktivkohlefilter tauschen : Im Beifahrerfußraum
Hatte ich auch bis letzter Woche. Auch 45000 km dringewesen! Seit der Filter raus ist gehts wieder.( Muß nur noch einen neuen Kaufen und einbauen )
Das mit dem Durchblasen vor dem Abstellen ist ein wichtiger Hinweis, wußte ich nicht - super!
Filter für den Innenruam werde ich wechseln.
Danke!
Hallo,
ähnliches Problem habe ich auch. Filter getauscht. Desinfektion bei A.T.U kostet 117,00 EUR, habe ich auch gemacht alles mit minderem Erfolg.
Dir viel Erfolg :-) vielleicht klappts bei Dir
Gruß
Christian
Hallo,
es gab bei der ersten Baujahren der w211 eine KD-Massnahme, bei der ein Temperaturfühler und oder der Kondensator (Zzusätzlicher Ablauf) gewechselt wurde.
Eine sehr umfangreiche Aktion, zumal bisweilen soagr alles komplett (=gesamte Luftführung von a bis z) zu wechseln war.
In diesem Fällen hat die desinfection NICHTs gebracht...
Bemühe einmal die SucheFunktion dazu. da gibt es einige (und genauere) Hinweise usw. dazu.
Vg H
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
Hallo,
es gab bei der ersten Baujahren der w211 eine KD-Massnahme, bei der ein Temperaturfühler und oder der Kondensator (Zzusätzlicher Ablauf) gewechselt wurde.
Eine sehr umfangreiche Aktion, zumal bisweilen soagr alles komplett (=gesamte Luftführung von a bis z) zu wechseln war.
In diesem Fällen hat die desinfection NICHTs gebracht...
Bemühe einmal die SucheFunktion dazu. da gibt es einige (und genauere) Hinweise usw. dazu.
Vg H
Stimmt!! Habe ich auch alles neu bekommen,weil es im 1. Jahr und bei ca 15 ooo km nach dem Winter bei den ersten warmen Tagen auch anfing unerträglich zu stinken. Hat jetzt aber trotzdem auch wieder bei den ersten warmen Tagen angefangen, als er mal 2 Wochen stand.
Nach kräftigem Durchpusten war´s zum Glück wieder weg, aber auf Anraten der NL schalte ich die Klima nicht mehr aus. Sie sagen, dass die Kompressorleistung und damit der Spritverbrauch sich je nach Bedarf automatisch auch abregelt.
Also wozu dann noch abschalten?
KD Maßnahme bei DC durchführen lassen. Neben dem Ablauf wird auch der Verdampfer ersetzt. Wird auf Kulanz jendefalls bei den 04er Modellen gemacht, allerdings muss das A-Brett komplett raus.
Desinfektion bringt kaum was.
Hallo,
war heute bei meiner NL wegen Gestank. Aussage des Meisters mit entsprechendem Ausdruck der Kundendienstmassnahmen für mein Fahrzeug: Es ist keine KDM vorgesehen. Das Fahrzeug ist von 02/2004 und die Klima wurde im Sommer 2006 desinfiziert. Kann ich hier noch auf Kulanz hoffen, oder kann mir jemand eine Bezeichnung der KDM geben, damit ich den Verdampfer getauscht bekomme bzw. endlich die Notwendigen Massnahmen durchgeführt werden?
Bringt es etwas mit Maastricht zu telefonieren, oder nach Stuttgart zu schreiben?
Gruß Rainer
Hallo,
habe mal meine Unterlagen durchgesehen. Erkenne nichts von KDM.
Meiner ist von Baujahr 03.2004 und in der Garantiezeit in 10.2005 wurde folgendes gemacht:
Arbeitsnummer 83 0000 : Geänderter Klimakasten 2118302203 einbauen und Verdampfer 2118300158 einbauen.
Laut Aussage von NL damals. Klimakasten wurde produktmäßig geändert, da bei alter Ausführung nicht alles Kondenswasser ablaufen kann.
Dann steht da noch : LT LI83.30-P-013259 Keine Ahnung was das für eine Nummer ist.
Außerdem: Verdampfer wurde bereits in April 2004 ohne Erfolg ionisiert.
(Den Gestank hatte ich demnach schon nach 2 Monaten!!! Auch nach Abschalten der Klima. Seit dem Tausch habe ich noch einmal ganz kurz abgeschaltet und es fing sofort wieder an zu stinken. Seitdem schalte ich nicht mehr aus und es hat auch nicht mehr gestunken. Weniger Dieselverbrauch bei ausgeschalteter Klima war auch nicht, aber laut Mercedes arbeitet der Kompressor sowieso lastabhängig und nicht dauernd, wie bei einfachen Klimaanlagen von Opel, VW usw)
In den Ersatzteillisten sollen übrigens Teileänderungen angezeigtwerden - sagt die NL.