Geruchsentwicklung aus hinteren Radkästen
W204
Hallo,
Ich habe meinen 350CDI jetzt 2 Monate. Was mir Sorgen bereitet ist, dass es etwa ein bis zwei mal die Woche vorkommt das der Wagen während der Fahrt die Gänge plötzlich höher ausdreht und sich währenddessen nicht manuel per Schaltpadels hochschalten lässt obwohl die nötige Drehzahl längst erreicht wäre. Wenn ich den Wagen nach so einer Fahrt abstelle, riecht es an den hinteren Radkästen nach Kupplung obwohl ich einen Automatik habe und ausserdem wird irgendwas ziemlich heiß das es richtig knistert obwohl ich den Wagen gar nicht richtig hernehme. Wie gesagt dieser Fall tritt 1-2mal die woche auf. Weiß jemand was das sein könnte?
13 Antworten
Hallo,
ist ganz normal, kein Grund zur Beunruhigung. Das kommt von den hohen Temperaturen während der Regenerationsphase des Partikelfilters. Ist auch nur am Anfang, nach ein paar Monaten lässt die Geruchsintensität allmählich nach.
Gruß Cruiser
ja gut, aber ich muss dazu sagen das es kein neuwagen ist, er ist baujahr 2010. und ausserdem wenn das an der regenerationsphase liegt, ist es dann normal dass er höher dreht und sich dabei nicht hochschalten lässt? kann das normal sein das es 1-2mal die woche vorkommt, das scheint mir etwas häufig oder nicht?
Also das mit der Hitze und dem Geruch habe ich auch. Hat mich zu Beginn auch richtig verunsichert, habe es bei einem Besuch beim freundlichen auch mal angesprochen... Man war sehr zuvorkommend und hat sogar einen Bremsentest gemacht, alles i.O.. Scheint wirklich vom Partikelfilter zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von eggaz
Also das mit der Hitze und dem Geruch habe ich auch. Hat mich zu Beginn auch richtig verunsichert, habe es bei einem Besuch beim freundlichen auch mal angesprochen... Man war sehr zuvorkommend und hat sogar einen Bremsentest gemacht, alles i.O.. Scheint wirklich vom Partikelfilter zu kommen.
Jepp,
kann ich bestätigen!
Riecht wie verbrannte Bremse und tritt auf, wenn der Wagen während des Filter-Regerationsvorgangs abgestellt wird.
Ist aber absolut harmlos....
Grüße
Dirk
P.S.: Das vom TE beschriebene "höherdrehen" und nicht mher schalten lassen habe ich aber noch nie festgestellt (habe aber auch nur ne Wanderdüne C200DCI)....
Ähnliche Themen
also ich hab den wagen grad in der werkstatt und die meinten, dass man irgendwelche ventile im oder am getriebe austauschen muss. diese empfehlung kommt von mercedes selbst, bin mal gespannt ob er dann wieder normal schaltet während der regenerationsphase des rußpartikelfilters.
Zitat:
Original geschrieben von bikerboy83
also ich hab den wagen grad in der werkstatt und die meinten, dass man irgendwelche ventile im oder am getriebe austauschen muss. diese empfehlung kommt von mercedes selbst, bin mal gespannt ob er dann wieder normal schaltet während der regenerationsphase des rußpartikelfilters.
Ich denke nicht, dass das ein Problem ist. Höherdrehen wird er um die erforderliche Abgastemperatur für den "Reinigungsvorgang" zu erreichen. Ich hab mal gehört, dass teil. sogar Sprit in die heißen Abgase eingespritzt und gezündet wird um die Abgasetemperatur im Auspuff zu erhöher. Aber nagelt mich nicht drauf fest, das kann auch blödsinn sein.
Jedenfalls fällt mir generell auf, dass das Getriebe höher dreht wenn dem Auto kalt ist. Hat mich anfangs nämlich genervt, wollte den Wagen sanf "warmfahren" im Winter, aber die Automatik dreht trotzdem höher als im Normalbetrieb. Laut Werkstatt absicht und den Wagen schneller auf Temp. zu bringen...
Was ist mit der Feststellbremse arbeitet die einwandfrei? Klemmt sie? Sind die Beläge verbrannt? Sind dei Beläge runter?
Würde man klemmende Beläge nicht an einer heißen Felge feststellen können?
Dass der Geruch nachlässt glaub ich nicht 🙂 oder wenn, dann nicht so, dass er irgendwann unmerklich ist. Bisher haben alle Diesel mit der Regenerierung auch nach gut 3 Jahren und über 100tkm immer noch gut gerochen.
Dass Du merkst, dass er nicht runter schaltet, spricht für Deine sensible Wahrnehmung.
Dem ist so. In bestimmten Fahrzuständen (Kälte, Regeneration, Querbeschleunigung...) wird der Automat sich gegen einen Schaltvorgang länger wehren als man normalerweise erwartet.
Ist so gewollt.
Natürlich könnten darüberhinaus noch ein technisches Problem bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von bikerboy83
also ich hab den wagen grad in der werkstatt und die meinten, dass man irgendwelche ventile im oder am getriebe austauschen muss. diese empfehlung kommt von mercedes selbst, bin mal gespannt ob er dann wieder normal schaltet während der regenerationsphase des rußpartikelfilters.
Das muss ich auch mal ansprechen, gleiches wie bei dir. Habe auch den C´350 CDI aus 2010, da stinkt es ab und an so, als hätte ich den Wagen richtig heißgefahren, allerdings nach verbranntem Hydrauliköl...was ich dem getriebe zuordnen würde.
Was hat die Werkstatt konkret gesagt.
hab den wagen jetzt wieder. da waren irgendwelche ventile im getriebe verdreckt, die haben sie auf garantie ausgetauscht. bisher schaltet das auto wieder sauber und irgendwie sanfter meine ich. wart mers mal ab wie er sich verhällt wenn er wieder regeneriert. an den belägen liegt oder lag es nicht, die sind alle in ordnung. der meister meinte der geruch kommt normalerweise vom regenerationsprozess, aber das er während dieser phase nicht mer normal geschaltet hat ist nicht normal. es sollte damit behoben sein sagt er.
Aber eine Regeneration 1-2 mal die Woche ist doch auch viel zu häufig, oder? Ich habe meinen Stern ja noch nicht, aber im Passat habe ich noch NIE was von der Regeneration bemerkt, allerdings fahre ich auch ca. 40.000km im Jahr und habe eigentlich keinen Kurzstreckenbetrieb. Ich gehe mal davon aus, daß er immer unmerklich irgendwo unterwegs regeneriert.
@ TE: Fährst Du sehr viel Kurzstrecke, wo der Wagen kaum auf Betriebstemperatur kommt? Dann könnte ich mir vorstellen, daß er mit der Regeneration nicht durchkommt und eben bei der nächsten Gelegenheit nochmal anfangen muß...
autoliebhaberbernd autoliebhaberbernd
Hallo
Seitdem mein Kollege beim Psychiater war, ist die Geruchsentwicklung aus hinteren Radkästen nicht mehr.
Das hat manchen schon geholfen.
MfG