Geruch nach verbranntem Gummi/Plastik
Hallo. Ich wende mich mal wieder an euch. Ich fahre einen E320 Cdi 4Matic BJ 2008 mit 198tkm. Seit 6 Monaten ist ein sporadischuftretender unrunder Leerlauf dar der noch immer nicht diagnostiziert werden konnte, gestern trat es aber wieder auf, und da bemerkte ich wieder dass die Abgase nach unverbranntem Sprit stanken und dass es im innenraum und drausen nach verbranntem Gummi oder Kabelbaum stank. Das ganze dauerte 2 minuten dann war alles weg. Könnte es sein, dass es eine regeneration des DPFs war? Oder das Riemen wieder gewechselt werden muss? Vielleicht ein Jurzschluß irgendwo und dass das auch den Leerlauf beeinflusst? Fehlerspeicher ist lehr es sind nur lauter gespeicherte Ereignisse von Unterspannung dar und dass das Kombiinstrument keine Daten zum CANBus sendet. Ich danke euch für die Hilfe LG Thys
25 Antworten
Zitat:
@Baris81 schrieb am 14. Mai 2016 um 09:50:06 Uhr:
Haltest und dann auf dem laufenden.
Viel Erfolg 🙂
Also ich war jetzt bei einem Kolegen der früher mal bei MB gearbeitet hat und er hat mir das Auto schnell druchgeschaut, nichts bemerkt aber gesagt ich soll es nächste Woche wieder bringen und er wird sich alles anschauen. Das einzige was im Fehlerspeicher war, war die Lambdasonde vorm KAT, die lasse ich zusammen mit LMM nächste Woche dann auch gleich mit wechseln. Ich berichte dann was raus kommt. Lg Thys
Noch so ein Lambdasondentauscher...
Du hast 2 Vor-Kat-Lambdasonden. I.d.R. sind Lambdasonden nicht defekt, sondern zeigen nur unerwünschte Werte. Die Ursache liegt meist davor (Gemischbildung etc.).
Das Geld und den nutzlosen Aufwand würde ich mir sparen, und erstmal den Fehlercode / -Text genau studieren.
I.d.R heißt es dort nicht "Lambdasonde defekt", sondern "Werte der Lambdasonde soundso".
Warum soll der LMM defekt sein, wenn die 2. Lambdasonde keine schlechten Werte mißt?
Und die Gerüche im Motorraum sprechen ja dafür, daß z.B. bei der Gemischbildung oder im Ansaugbereich was nicht stimmt.
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 15. Mai 2016 um 13:14:06 Uhr:
@tgrobelnik !Noch so ein Lambdasondentauscher...
Du hast 2 Vor-Kat-Lambdasonden. I.d.R. sind Lambdasonden nicht defekt, sondern zeigen nur unerwünschte Werte. Die Ursache liegt meist davor (Gemischbildung etc.).
Das Geld und den nutzlosen Aufwand würde ich mir sparen, und erstmal den Fehlercode / -Text genau studieren.
I.d.R heißt es dort nicht "Lambdasonde defekt", sondern "Werte der Lambdasonde soundso".Warum soll der LMM defekt sein, wenn die 2. Lambdasonde keine schlechten Werte mißt?
Und die Gerüche im Motorraum sprechen ja dafür, daß z.B. bei der Gemischbildung oder im Ansaugbereich was nicht stimmt.Harry
Danke für die Antwort. Also ich bin ja grundsätzlich nicht jemand der sachen auf verdacht tauscht. Aber bei der SD von Mercedes steht ja Lambdasonde vor Kat ist defekt oder hat unterbrechung. Und wegen dem LMM ist es deswegen, weil ich gelesen habe, dass die mal gerne kaputt gehen, die dann falsche daten senden es wird aber nirgends im Fehlerspeicher abgespeichert. Ich würde das Problem halt gerne wenigstens einbisschen einkreisen was es sein könnte. Und ja es muss irgenwas was die Gemischbildung beeinflußt, aber was wenn es so sporadisch auftritt? MfG Thys
Ähnliche Themen
Gemischbildung kann man mit Diagnosetester untersuchen (z.B. FuelTrim usw.).
Unterbrechung der Lambdasonde: Das kann doch sporadisch auftreten: Kabelbruch oder Marderbiss?
Bevor man die Sonde tauscht (sind ja nicht gerade billig), könnte man sie mal überkreuz tauschen/anschließen, wenn die Kabel reichen.
Sinnvoll wäre nun erstmal die Anschffung eines eigenen Diagnosegeräts. (Statt sinnlosem Probiertauschen.)
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 15. Mai 2016 um 22:21:13 Uhr:
Gemischbildung kann man mit Diagnosetester untersuchen (z.B. FuelTrim usw.).Unterbrechung der Lambdasonde: Das kann doch sporadisch auftreten: Kabelbruch oder Marderbiss?
Bevor man die Sonde tauscht (sind ja nicht gerade billig), könnte man sie mal überkreuz tauschen/anschließen, wenn die Kabel reichen.
Sinnvoll wäre nun erstmal die Anschffung eines eigenen Diagnosegeräts. (Statt sinnlosem Probiertauschen.)
Harry
Danke für die Antwort. Also am Wochenende gehe ich mal alle Kabel durchschauen ob die vielleicht irgendwo was haben und ob die alle Elektrizität leiten.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 15. Mai 2016 um 13:14:06 Uhr:
Und die Gerüche im Motorraum sprechen ja dafür, daß z.B. bei der Gemischbildung oder im Ansaugbereich was nicht stimmt.Harry
Gerüche im Motorraum können auch von einem undichten Injektor kommen!
Motorhaube auf, Motorabdeckung abnehmen u. den Motor laufen lassen! Mit dem Kopf einmal möglichst nahe über die beiden Zylinderbänke "gehen"! Undichte Injektoren (genauer Injektorabdichtungen zum Zylinderkopf hin) erzeugen einen auffallend merkwürdigen Geruch (den bemerkst du Garantiert).
Fällt dir dabei etwas auf, Luftfiltergehäuse der entsprechenden Seite lösen, ausbauen o. zur Seite drücken u. das Schamstoffteil um die Injektoren herum entfernen! An dem betreffenden Injektor sollten im bereich der Dichtung Injektor/ Kopf schwarze Teeförmige Ablagerungen sichtbar sein!
Das kommt beim OM 642 zwar recht selten vor aber halt ab u. an auch!
Meiner hatte das letztens auch! Rechte Bank am ersten Zylinder die Dichtung undicht!
320CDI Bj. 09/2007 223tkm.
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 16. Mai 2016 um 17:45:00 Uhr:
Zitat:
@harryW211 schrieb am 15. Mai 2016 um 13:14:06 Uhr:
Und die Gerüche im Motorraum sprechen ja dafür, daß z.B. bei der Gemischbildung oder im Ansaugbereich was nicht stimmt.Harry
Gerüche im Motorraum können auch von einem undichten Injektor kommen!
Motorhaube auf, Motorabdeckung abnehmen u. den Motor laufen lassen! Mit dem Kopf einmal möglichst nahe über die beiden Zylinderbänke "gehen"! Undichte Injektoren (genauer Injektorabdichtungen zum Zylinderkopf hin) erzeugen einen auffallend merkwürdigen Geruch (den bemerkst du Garantiert).
Fällt dir dabei etwas auf, Luftfiltergehäuse der entsprechenden Seite lösen, ausbauen o. zur Seite drücken u. das Schamstoffteil um die Injektoren herum enist. rnen! An dem betreffenden Injektor sollten im bereich der Dichtung Injektor/ Kopf schwarze Teeförmige Ablagerungen sichtbar sein!
Das kommt beim OM 642 zwar recht selten vor aber halt ab u. an auch!
Meiner hatte das letztens auch! Rechte Bank am ersten Zylinder die Dichtung undicht!
320CDI Bj. 09/2007 223tkm.MfG Günter
Danke für die Antwort. Also ich schau morgen nach, wo kein Regen ist. Aber ich muss sagen ich werde echt sprachlos sein, wenn ich 3x die Injektoren bei Bosch drausen hatte und die neu abdichten ließ und die jetzt undicht wären wo das letzte mal ja vor 3 Wochen war. Hoffentlich ist es nur das, dann wechsle ich halt den Bosch dienst und gut ist.
Falls es doch wegen einer Undichtigkeit am Injektor sein sollte, kannst du davon ausgehen das man nur den Kupferdichtring gewechselt hat ohne den Schacht zu säubern und die Dichtfläche zu planen.
Du musst es dir so vorstellen, an der Dichtfläche sammelt sich auch was an natürlich nur dann wenn die alte Dichtung nicht mehr dichtet.
Wenn man einfach nur den Dichtring austauscht dann drückt der nicht ganz auf die Dichtfläche da sich dort was abgelagert hat. Deshal wird die Dichtfläche generell immer geplant zumindest bei uns.
Das Ergebnis wäre dann so wie bei dir.
Zitat:
@Baris81 schrieb am 16. Mai 2016 um 19:06:53 Uhr:
Falls es doch wegen einer Undichtigkeit am Injektor sein sollte, kannst du davon ausgehen das man nur den Kupferdichtring gewechselt hat ohne den Schacht zu säubern und die Dichtfläche zu planen.
Du musst es dir so vorstellen, an der Dichtfläche sammelt sich auch was an natürlich nur dann wenn die alte Dichtung nicht mehr dichtet.
Wenn man einfach nur den Dichtring austauscht dann drückt der nicht ganz auf die Dichtfläche da sich dort was abgelagert hat. Deshal wird die Dichtfläche generell immer geplant zumindest bei uns.
Das Ergebnis wäre dann so wie bei dir.
Danke für die Antwort. Na ja, wenn es das sein wird, dann verlange ich aber definitiv mein Geld zurück. Das geht einfach auf die Nerven wenn weil es so sporadisch vorkommt, und weil man dann ständich in der Werkstatt ist anstatt zu fahren. Ich berichte was rauskommt, wenn ich nichts rausfinde dann habe ich am Freitag einen Termin bei einem bekannten und er schaut sich den Wagen über das Wochenende an und findet hoffentlich was. Grüße Thys
Zitat:
@Baris81 schrieb am 16. Mai 2016 um 19:06:53 Uhr:
Falls es doch wegen einer Undichtigkeit am Injektor sein sollte, kannst du davon ausgehen das man nur den Kupferdichtring gewechselt hat ohne den Schacht zu säubern und die Dichtfläche zu planen.
Du musst es dir so vorstellen, an der Dichtfläche sammelt sich auch was an natürlich nur dann wenn die alte Dichtung nicht mehr dichtet.
Wenn man einfach nur den Dichtring austauscht dann drückt der nicht ganz auf die Dichtfläche da sich dort was abgelagert hat. Deshal wird die Dichtfläche generell immer geplant zumindest bei uns.
Das Ergebnis wäre dann so wie bei dir.
Also jetzt war das Auto 1 Woche lang in der Werkstatt es war auf SD angekuppelt um eventuele unregelmäßigkeiten im lauf und bei den Injektoren festzustellen und nichts. Der Mechaniker hat nur gefunden, dass die dichtung vorm Turbo undicht war und einbisschen Öl darunter. Aber nichts grawierendes nur ein bisschen feucht. AGR geprüft und gesäubert , Luftmassenmesser geprüft, kein Öl im Steuergerät keinen Kurzschluss gefunden. Er hat gesagt, dass es am wahrscheinlichsten das gechipte Steuergerät ist. Ich gehe also die Software neu aufladen und reseten und mal sehen ob es was wird. Er hat aber gefunden dass mir das Öl am getriebe irgendwo rausläuft es ist nicht am Stecker es könnte wahrscheinlich die Dichtung sein. Ich weiß nicht mal sehen. Jedenfals danke 😉 LG Thys