Geruch im Innenraum / Linksdrall Servolenkung
Hallo allerseits,
ich fahre meinen neuen Galaxy 2,2 TDCi nun etwa 2 1/2 Monate und muss sagen, dass ich im Grunde sehr zufrieden bin. Ein toller Motor, die Variabilität entspricht meinen Erwartungen. Ein Auto mit hohem Nutzwert samt Spaßfaktor.
Zwei Dinge stören mich dennoch und es interessiert mich, ob jemand ähnliche Erfahrungen hat:
1) Im Stand bei laufendem Motor kann man einen unangenehmen Geruch deutlich wahrnehmen. Es hat etwas von Dieselabgas.
Ich habe mir folgende Fragen gestellt:
- wird / wurde gerade der Rußfilter abgebrannt? Da das ganze quasi immer wahrnehmbar ist, schließe ich das aber aus.
- ist irgendwo ein 'Abgasleck' im Bereich des Motorraumes, wobei das Abgas über die Lüftungsanlage angesaugt wird? Bei geöffneter Motorhaube kann ich aber keinen Abgasgeruch wahrnehmen. Ausserdem denke ich, dass man es akustisch deutlich mitbekommen müsste, wenn Abgas so nah am Moter entweicht (oder kann es auch aus der Rückführung zum Turbolader hin stammen?). Weiterhin vermute ich, dass ungefiltertes Dieselabgas bestialisch stinken muss und so schlimm ist der Geruch innen dann auch wieder nicht.
Also alles in Allem bin ich ratlos. Der Meister beim Freundlichen hat den Geruch auch wahrgenommen, findet das aber nicht unnormal. Kommt ihm ganz gewöhnlich vor. Als ich dort war, war leider der Galaxy Vorführwagen nicht da, um mal einen Vergleich zu machen. Vielleicht habe ich in ein oder zwei Wochen mal Zeit, einen Termin zu machen. Vorher würde ich aber halt gern mal hören, ob ihr das auch kennt und wie ihr das einschätzt.
2) Ich war zunächst der Meinung, der Wagen zieht nach links. Nach einigen Tkm bin ich aber sicher, dass mit dem Fahrwerk alles klar ist. Auf geraden Straßen läuft das Auto geradeaus, auch beim Bremsen hält der Wagen die Spur.
Vielmehr erhärtet sich die Überzeugung, dass die Servolenkung nach links etwas besser unterstützt und in Rechtskurven eben etwas weniger. Das zeigt sich besonders auf langgezogenen Kurven auf Landstraßen und Autobahnen. Während ich Linkskurven quasi mit einem Finger und ohne Korrektur der Spur fahren kann, muss ich in Rechtskurven das Lenkrad schon richtig festhalten. Um die Spur sauber zu halten, muss man schon sehr konzentriert bei der Sache sein.
Natürlich konnte der Meister das alles so nicht feststellen. Zugegeben, ich hatte knapp 4000 km Zeit, um mir nun Sicher zu sein. Aber viele Freunde, die mit dem Auto mal 'ne Runde gedreht haben, haben auch gemerkt dass was nicht stimmt. Und zwar ohne, dass ich das Problem vorher geschildert habe. Man will ja neutrale Aussagen haben.
Auch hier bin ratlos. Bin ich mit dem Problem allein? Halluzieniere ich und es gibt gar kein Problem?
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen! Zu den Linksdrall kann ich leider nichts sagen,solltest mal ein Vergleichsfahzeug mal fahren.Aber zum Geruch habe ich was von FORD: Eilnachricht 1503 - S-MAX/GALAXY UND NEUER MONDEO MIT 2.2L TDCI-MOTOR, ABGASGERUCH IM INNENRAUM BEI
LEERLAUFDREHZAHL IM FAHRZEUGSTILLSTAND
URSACHE HIERFÜR KANN EINE SCHLECHTE VERBINDUNG ZWISCHEN 1) TURBOLADER UND
KATALYSATOR UND/ODER 2) KATALYSATOR UND DIESELPARTIKELFILTER SEIN. ZUR BEHEBUNG
VON 1) LÖSEN SIE DIE VERBINDUNG ZWISCHEN TURBOLADER UND KATALYSATOR, DREHEN SIE
DIE SCHRAUBEN DER VERBINDUNG VON KATALYSATOR UND KATALYSATORHALTER SOWIE DIE
SCHRAUBEN DER VERBINDUNG ZWISCHEN KATALYSATORHALTER UND GETRIEBEGEHÄUSE HERAUS.
ZIEHEN SIE ANSCHLIESSEND ALLE SCHRAUBVERBINDUNGEN IN FOLGENDER REIHENFOLGE
FEST: ERST TURBOLADER AN KATALYSATOR, DANN KATALYSATOR AN KATALYSATORHALTER UND
SCHLIESSLICH
KATALYSATORHALTER AN GETRIEBEGEHÄUSE. ZUR BEHEBUNG VON 2) SETZEN SIE BITTE
EINE ZUSÄTZLICHE DICHTUNG (BESTELL-NR. 1316608) ZWISCHEN KATALYSATOR UND
DIESELPARTIKELFILTER EIN. ANZUGSDREHMOMENTE: SCHELLE - KATALYSATOR AN
TURBOLADER 9,5+/-1,5 NM, KATALYSATOR AN KATALYSATORHALTER 24+/-4 NM,
Gruß
34 Antworten
Hallo allerseits,
habe aufgrund der Frage von keanmax nochmal mit dem Werkstattmeister telefoniert. Folgendes kam raus:
1. zu der Öl-Leckage am Turbolader gibt es ebenfalls eine Ford Eilmeldung, die Nummer hatte er gerade nicht zur Hand.
2. Die Abgas-Undichtigkeit kam scheinbar doch von dem in der bekannten Eilmeldung genannten Problem (Auspuffteil / Katalysator) am Turbolader. Wie er sagte, ist die Aufnahme am Turbo leicht konisch zulaufend und die Verbindung muss sehr genau ausgeführt sein. Ist wohl etwas knifflig.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Viel Erfolg!
@SpaceShip1
Danke für die Info. Ich werde das Problem bei der nächsten Inspektion ansprechen. Wie gesagt, ist nicht mehr so schlimm wie vorher, so dass ich erstmal damit leben kann. Das Auto muss rollen.
LG keanmax
Hallo SpaceShip1,
danke für die Nachfrage! Bei mir hat sich leider noch keine Besserung trotz Durchführung
der Maßnahmen aus der Eilnachricht eingestellt. Ich werde aber die Verbindung nochmals
gezielt überprüfen lassen. Aller guten Dinge sind drei :-((
Gruß
fit4five
Hallo allerseits,
ich habe meinen Fordhändler auch gezielt auf diese Eilnachricht angesprochen. Wir haben zusammen die beschriebenen Stellen untersucht, aber keine optischen Undichtigkeiten festgestellt. Alls wir aber die Unterbodenvergleidung heruntergeschraubt haben, sah man den genauen Grund für die Qualmbildung und den anschließenden Geruch im Innenraum. Die Ölversorgungsleitung vom Turbolader ist undicht. In der Folge tropft Öl auf den Kat/Abgasstrang und geht in Rauch auf. Dieses Problem ist auch in einer anderen Eilmeldung niedergeschrieben. Nächste Woche wird die Ölleitung getauscht.
Naja, mal sehen wie's wird.
Gruß jenny_mick
Ähnliche Themen
@ jenny_mick
Hast Du zufällig die Nummer von der Eilmeldung bzgl. der Undichtigkeit Ölleitung?
Gruss keanmax
@ keanmax
Nein, habe ich nicht.
Ich glaube, es wird unter der großen Überschrift "Ölverlust" geführt.
Gruß jenny_mick
Hallo Geruchs-Experten,
ihr habt das Geruchsproblem nur mit dem 2.2 TDCI, oder?
Ich habe nämlich das gleiche Problem mit dem 2.0 TDCI (Baujahr 10/08) und mein 🙂 hat nach Kontrolle in dieser Woche nur gemeint, dass das Turbolader-Öllleck- und das Abgasstrang-Dichtheits-Problem nun beim 2.2 TDCI bekannt sind. Somit habe ich nachwie das ungelöste Problem mit dem Geruch.
Danke für Hinweise, ob jemand die Geruchsprobleme auch mit dem 2.0 TDCI hat?
bg nojoes
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum, bin aber froh dass andere ähnliche Schwierigkeiten mit Geruchsbelästigung im Innenraum haben. Ich fahre einen Galaxy Turbodiesel mit nachgerüstetem Rußpartikelfilter Baujahr 2005 und kämpfe seit 3 Wochen mit extremen Abgasen im Innenraum.
Der Wagen war vor 1 Woche in der Werkstatt und man hat nicht wirklich was gefunden. Laut Rechnung wurde die Auspuffanlage auf Dichtheit überprüft, Zuheizer wurde überprüft, Druckentlüftung wurde abgedichtet. Das Problem war damit nicht richtig beseitigt, also fuhr ich heute wieder in die Werkstatt. Auf dem Weg dahin (Autobahnfahrt ca. 120 km/h) steigt plötzlich jede Menge grauer Qualm neben mir hoch.
Habe schon andauernd Kopfschmerzen durch diesen Rauch. Der Meister
meint jedoch er könne nichts feststellen, alles sei in Ordnung.
Was soll ich tun?
Zitat:
Original geschrieben von anne44
Habe schon andauernd Kopfschmerzen durch diesen Rauch. Der Meister
meint jedoch er könne nichts feststellen, alles sei in Ordnung.
Was soll ich tun?
Hallo anne, links unter dir, bzw deinem Auto, sitzt der Zuheizer... und gerade der ist bei Autos mit großem Kurzstreckenanteil das Problem...
am besten färst du mal zu nem Boschdienst die sich sowohl mit Diesel als auch Standheizungen auskennen, schilderst dein Problem und die werden dir dann ggf einen manuellen Ausschalter für die Heizung verpassen damit diese nicht immer nur kurz anläuft und wieder ausgeht. Das mögen die auf Dauer nicht, und meiner Erfahrung nach ist genau das dein Geruchsproblem!
Wozu dient dieser Zuheizer - Motoraufheizung oder Innenraumheizung? (sorry falls dies eine peinliche Frage ist 😉 )
Könnte dieser Zuheizer (wird anscheinend mit Diesel betrieben) auch eine Erklärung dafür, dass wenn man mit offenen Fenstern fährt, der Geruch deutlich zu spüren ist? Ich wollte nämlich letzte die Kiste mal ordentlich durchlüften, hatte dann aber das Gefühl dass es deutlich zu riechen war.
Noch eine Frage: gibt es Meßgeräte, mit denen man Abgase im Innenraum feststellen kann? Ich brauche nämlich einen objektiven Beweis für das Problem, da mein Händler natürlich nichts riecht bzw. alles für normal erklärt oder das Problem nur für den 2.2TDCI als möglich erachtet.
Danke,
Hans
Zitat:
Original geschrieben von nojoes
Wozu dient dieser Zuheizer - Motoraufheizung oder Innenraumheizung? (sorry falls dies eine peinliche Frage ist 😉 )Könnte dieser Zuheizer (wird anscheinend mit Diesel betrieben) auch eine Erklärung dafür, dass wenn man mit offenen Fenstern fährt, der Geruch deutlich zu spüren ist? Ich wollte nämlich letzte die Kiste mal ordentlich durchlüften, hatte dann aber das Gefühl dass es deutlich zu riechen war.
Noch eine Frage: gibt es Meßgeräte, mit denen man Abgase im Innenraum feststellen kann? Ich brauche nämlich einen objektiven Beweis für das Problem, da mein Händler natürlich nichts riecht bzw. alles für normal erklärt oder das Problem nur für den 2.2TDCI als möglich erachtet.
Danke,
Hans
Dein Zuheizer funzt elektrisch.
Zitat:
Original geschrieben von nojoes
Könnte dieser Zuheizer (wird anscheinend mit Diesel betrieben) auch eine Erklärung dafür, dass wenn man mit offenen Fenstern fährt, der Geruch deutlich zu spüren ist? Ich wollte nämlich letzte die Kiste mal ordentlich durchlüften, hatte dann aber das Gefühl dass es deutlich zu riechen war.
Anne hat noch sonen VW-Galaxy/Ford Sharan, oder wie auchimmer man diese Dinger nennen will... und die haben dieses Zuheizerproblem... könnte bei dir nur die Ursache seinn falls du nen Dieselbetriebenen Standheizer dazu geordert hast!
Zitat:
Original geschrieben von nojoes
Hallo Geruchs-Experten,ihr habt das Geruchsproblem nur mit dem 2.2 TDCI, oder?
Das Wort "Geruchsproblem" finde ich in diesem Zusammenhang als eine völlig verharmlosende Bezeichnung des Problems, da "Verbrennungsrückstände" im Innenraum definitiv nichts zu suchen haben (auch wenn manche Zeitgenossen extra einen Schlauch vom Auspuffende in den Innenraum legen, aber die verfolgen damit ja auch bestimmt andere Absichten, als nur durch die Gegend zu fahren...)
Ich kann nicht verstsehen, dass ein Hersteller folgenlos (und bewusst?) seine Kunden mit wahrscheinlich krebserzeugenden Gasen aussetzen darf (das habe ich jetzt bewusst noch höflich vormuliert...). Nicht einmal eine Rückrufaktion ist mir zu diesem Thema bekannt, obwohl das Problem definitiv existiert...
Es soll ja sogar Ford-Fahrer geben (mich eingeschlossen), die Kinder (!) im Fahrzeug transportieren müssen, die die Gase aus dem Motorraum dann ebenfalls einatmen müssen (falls zufällig ein Arzt mitliest, wäre es sehr interessant, hierzu ein Experten-Statement zu erhalten). Na ja, Hauptsache der Innenraum ist allergie-getestet🙄
Verstehe nicht, dass einige im Forum bei diesem Problem noch so "ruhig" bleiben können.
MFG
ein von Innenraum-Gasen und mittlerweile von drei Reparaturversuchen durch den Händler total genervter und frustrierter Ford-Fahrer
Hallo,
in unserem Galaxy wird der Gestank mittlerweile unerträglich. Ich muss jetzt Nägel mit Köpfen machen und will gerne den Beweis führen, dass hier etwas nicht stimmt (Geruch wird vom Händler ja immer sofort als subjektiv abgetan): Gibt es Meßgeräte zur Luftgütebestimmung, die a) erschwinglich und b) im freien Handel erhältlich? Oder ist der Weg zum Gutachter unausweichlich?
Ich möchte endlich wissen, was es ist. Bin mir nämlich nicht sicher, dass es Motorabgase sind, die müßten angeblich in den Augen und im Rachen einen brennenden Schmerz verursachen. Außerdem müßte diese durch Auslüften doch aus dem Innerraum verschwinden. Ich vermute, dass irgendetwas im Lüftungskreis fehlerhaft ist.
Danke,
nojoes
Moin,
bei unserem Galaxy hat es neulich auch übel im Auto gestunken und dabei auch teilweise aus dem Motorraum gequalmt. Die erste Vermutung beim Versuch den Geruch einzuordnen war, dass es sich um Dieselgeruch handeln könnte. Wir haben dann den Notdienst unseres Händlers angerufen. Die erste Person die kam meinte, dass mit dem Auto nichts sei und er auch nichts riechen würde. Damit haben wir uns aber nicht zufrieden gegeben und unser Händler hat dann nochmal jemand geschickt, der dann festgestellt hat dass die Einspritzdüse am vierten Zylinder kaputt sei und diverse Schläuche drumherum undicht sind. Kurzum haben sie das Auto danach abgeschleppt und repariert, kostenlos da Garantie. Seitdem ist wieder Ruhe und kein Geruch festzustellen... Vielleicht kommt ja der Geruch bei dir auch durch solch eine Undichtigkeit?!