Gertriebeproblem
Getriebeprobleme.
Hallo Gemeinde, an meinem Kuga tritt folgendes Problem auf. Wenn das Getriebe auf N steht macht es üble Geräusche.Das Geräuch tritt aber nur auf wenn der Verbrenner mit läuft.Es hört sich an wie ein nicht richtiges auskuppeln so das dann klappernde Geräusche entstehen.war auch schon beim FFH dort heißt es beobachten.Nures wird schlimmer,wie sollte man vorgehen?
75 Antworten
Zitat:
@radlerhund schrieb am 7. Januar 2022 um 18:03:42 Uhr:
Ich danke Gott erst mal für die Eingabe das ich die 300,00 Euro für die 7 Jahre Garantie gemacht habe. . gruß radlerhund
7 Jahregarantie für 300,- ?
Ich habe 1.200,- gezahlt.( bzw muss noch zahlen, wenn er dann kommt)
Habe ein Bild mit rangehängt. 300 Euronen keinen Cent mehr. Oder habe ich da irgend welchen Blödsinn zugekauft
Das waren eine zeitlang Sonderkonditionen, die hatte ich 06/2020 auch in einigen Angeboten drin stehen. Zu dem Zeitpunkt gab es eine Verlängerung auf 5 Jahre "kostenlos", wenn man sich innerhalb einer gewissen Zeit (14 Tage?) nach der Zulassung des Fahrzeugs bei FordPass angemeldet hat.
Die kostenlose Variante war aber, wenn ich mich recht erinnere, auf 50 tkm begrenzt und die hier genannte Verlängerung für 300€ auf 7 Jahre ist auf 70 tkm begrenzt, die "normale" Verlängerung für 1500€ auf 7 Jahre war ursprünglich auf 140 tkm begrenzt, diese km- Grenze ist im Laufe der Zeit immer weiter reduziert worden.
für den PHEV habe ich 7 J. bis 100.000 km 1.200,- auf der Bestellung stehen.
damals für den Focus waren das noch 140.000 km.
Bei 106.000 km war neuer Motor fällig.
Zwischendurch waren es noch 120.000 km , jetzt 100.000 km.
Traut Ford seiner Qualität nicht mehr ?
Da ich zum Glück Rentner bin sind die 70000km Reichweite in 7 Jahren schon ganz gut. Kein Arbeitsweg mehr. Alles zur Abdeckung der Freizeitaktivitäten. Damit komm ich hin. Nur das Auto sollte mitmachen. Gruß radlerhund
Zitat:
@Busch38 schrieb am 8. Januar 2022 um 11:08:52 Uhr:
für den PHEV habe ich 7 J. bis 100.000 km 1.200,- auf der Bestellung stehen.damals für den Focus waren das noch 140.000 km.
Bei 106.000 km war neuer Motor fällig.Zwischendurch waren es noch 120.000 km , jetzt 100.000 km.
Traut Ford seiner Qualität nicht mehr ?
Ford nicht und ich auch nicht.
Zitat:
@radlerhund schrieb am 7. Januar 2022 um 18:03:42 Uhr:
Im Bereich Kupplung oder Getriebe liegt da einiges im Argen.
Welche Kupplung? Soweit ich weiß gibt es kein Trennelement zwischen Motor und Getriebe, oder liege ich da falsch?
Beim Plug in Hybrid gibt es nichts.
E-Motor steuert die Drehzahl und Geschwindigkeit.
und wozu das CVT ?
Das ist das stufenlose Getriebe.
DAF war der Erste kennt fast Keiner mehr
Ging über einen Keilriemen Der auf auf einer Kegelscheibe gesteuert wurde.
Hoch runter vom Kegel - schneller oder langsamer.
Von welchen Bauteil kommt dann dieses nach einen Motorschaden klingende Geräusch bei der Stellung N. Mit der Aufzählung Kupplung und Getriebe habe eigentlich auf die drehenden Teile im Motorraum ausser dem Motor selbst hingewiesen. Beim Motorlauf sebst hört man keine Nebengeräusche. Es kann sich doch nur nach meinen Laienverstand um ein angeflanschtes Bauelement am Motor handeln. Und dafür das dort nichts ist macht es ganz schön Radau dort.
Natürlich muss zwischen Motor und Getriebe "etwas" sein, das die Kräfte überträgt und ggf. trennt.
Im "Spezialforum" gibt's übrigens Neuigkeiten zu diesem Thema:
https://www.kuga-forum.de/forum/thread/963-laufger%C3%A4usch-klappern-aus-dem-motorraum-wenn-der-verbrenner-l%C3%A4uft/?pageNo=23
Das Problem ist offenbar der zwischen Motor und Getriebe befindliche Schwingungsdämpfer bzw. das Zweimassenschwungrad. Um dies zu beheben müsste man Motor und Getriebe ausbauen. Jetzt ist langsam auch klar, warum Ford so rumdruckst, denn das sind ein paar Euro Kosten pro Auto...
Zitat:
@Redbull2020 schrieb am 10. Januar 2022 um 13:14:48 Uhr:
Beim Plug in Hybrid gibt es nichts.
E-Motor steuert die Drehzahl und Geschwindigkeit.
So hab ich das auch Verstanden.
Zitat:
@Redbull2020 schrieb am 10. Januar 2022 um 13:14:48 Uhr:
Beim Plug in Hybrid gibt es nichts.
E-Motor steuert die Drehzahl und Geschwindigkeit.
Wenn das so wäre, wozu dann die unterschiedlichen Leistungsangaben- e-Leistung und Verbrennerleistung - und die Systemleistung. Wenn keine elektrische Power mehr vorhanden ist, wird doch nicht Verbrennerelektrisch gefahren, wie bei ner Dieselelektrichen Lok. 😉. Dann stellt der Verbrenner die Leistung zur Verfügung und der E-Motor ist raus.
Genau wie Cookjens sagt.
Das was ihr meint ist zum Beispiel beim BMX i3 Rage extender.
Der hat einen Benzinmotor der nur den Akku lädt und der Emotor ist allein für den Vortrieb zuständig.
Bei unserem Kuga PHEV ist natürlich eine Trennung zwischen Motor und Antriebsstrang. Sonst müsste der Motor ja beim Stillstand des Fahrzeugs immer ausgehen.