gersissene G kats

servus

seit Februar 2010 habe ich einen mercedes e500 w211 bj03 105tkm aus erster hand scheckheft.
bei 107780km habe ich auf lpg umgerüstet ist eine prins vsi anlage mittlerweile 112350km hab von anfang an überhaupt keine probleme mit der anlage das einzige manko war das er etwas leistungsverlust hatte,seit letzte woche freitag eingestellt bei der ersten insp.und der verlust ist wieder weg..
der waagen hörte sich seit einiger zeit sehr merkwürdig an (spürbar beim beschleunigen)als ob er irgendwo am fächerkrümmer undicht ist .

War heute bei einem freund in der werkstatt auf der hebebühne und er teilte mir mit dass der linke und der rechte kat gerissen wäre der rechte ist gerrissen der linke ist am anfang

meine frage: könten die gerissene kats mit der gas anlage in verbindung gebracht werden

über eure meinung oder erfahrungen würde ich mich sehr freuen

danke schon mal im voraus

33 Antworten

Hallo Gary,

dem Kat machen die Temperaturen durch Sauerstoffüberschuss nichts aus. Mit der Einführung der DPF-Systeme mussten die Kats nur in ihrer Beladung geändert werden und deutlich motornäher platziert werden, damit sie durch Nacheinspritzungen die Abgastemperatur erheblich anheben um die Regeneration des DPFs zu ermöglichen.

Die Temperaturen in Kats von Ottomotoren sind ein Witz dagegen ...

Daher:

... gerissene Kats aufgrund von thermischen Einflüssen: unwahrscheinlich.
... gerissene Kats aufgrund von mechanischen Einflüssen: sehr wahrscheinlich.

Gruß, Frank

Und jetzt erklär mir noch mal die Gemeinsamkeiten eines Dieselpartikelfilters mit einem normalen 3-Wege-Kat. Kann sein, dass ich in den letzten 10 Jahren was in der Forschung verpasst hab.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Hallo Gary,

dem Kat machen die Temperaturen durch Sauerstoffüberschuss nichts aus. Mit der Einführung der DPF-Systeme mussten die Kats nur in ihrer Beladung geändert werden und deutlich motornäher platziert werden, damit sie durch Nacheinspritzungen die Abgastemperatur erheblich anheben um die Regeneration des DPFs zu ermöglichen.

Die Temperaturen in Kats von Ottomotoren sind ein Witz dagegen ...

Daher:

... gerissene Kats aufgrund von thermischen Einflüssen: unwahrscheinlich.
... gerissene Kats aufgrund von mechanischen Einflüssen: sehr wahrscheinlich.

Gruß, Frank

Warum sollte die Abgastemperatur beim Benziner denn geringer sein?

Auf die schnelle hab ich die beiden Quellen gefunden und erstaunlicher weise sehen es beide anders :
http://www.motorlexikon.de/?I=109&R=A
http://www.c.gerlts.de/DEUTSCH/MOTOR/vergleich1.htm

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Warum sollte die Abgastemperatur beim Benziner denn geringer sein?

Es geht nicht um die Abgastemperatur, sondern um die Energiemenge, die im Kat selbst umgesetzt werden muss. Und bei der Nacheinspritzung zur DPF-Regeneration hast Du einen ähnlichen Effekt wie bei Fehlzündungen des Benziners. Ein Energieüberangebot am Kat, das Du erst mal verdauen musst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Warum sollte die Abgastemperatur beim Benziner denn geringer sein?

Benziner haben keinen DPF und daher keine Notwendigkeit unverbrannten Sprit samt Sauerstoffüberschuss durch den Kat zu jagen um die Abgastemperatur deutlich anzuheben.

Gruß, Frank

Er spielt auf den Gradienten an, der beim Freibrennen eines DPF entsteht. Diesel haben beim Freibrennen des DPF höhere Spitzen, aber im Mittel deutlich geringere Temperaturen. Dummerweise hat der DPF hinsichtlich des keramischen Trägers wenig mit einem normalen Abgaskatalysator gemeinsam. DPF haben Siliziumcarbid oder Alutitanat als Trägermaterial. Otto-Kats haben jedoch Aluminiumoxid als Träger.

Das ist ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. SiC z.B. hat eine Wärmeleitfähigkeit über 100W/mK, Aluoxid etwa ein hunderstel dessen. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Keramiken unterscheiden sich um den Faktor zwei bis vier zu ungunsten des Aluminiumoxids. Wodurch sich eine Aluoxid-Keramik bei Temperaturwechseln schneller vom Gerüst löst oder reißt.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Warum sollte die Abgastemperatur beim Benziner denn geringer sein?
Benziner haben keinen DPF und daher keine Notwendigkeit unverbrannten Sprit samt Sauerstoffüberschuss durch den Kat zu jagen um die Abgastemperatur deutlich anzuheben.

Zum einen ist die Regeneration nicht der Regelfall und tritt nur relativ kurzfristig auf. Zudem sind die Temperaturen beim Benziner deutlich höher, was die beiden Verlinkungen zeigen.

Aktive Partikelfilter ohne Additiv brauchen zum Regenerieren maximal 650°C. Zudem ist der Partikelfilter in der Regel recht Motornah angebracht, so dass der Temperaturverlust relativ gering ist.

servus

ich habe bis jezt leider arbeiten müssen und konnte mich nicht früher einschalten

für eure schnelle antworten bedanke ich mich

aber so wie ich das sehe sind die meinungen sehr verschieden

ich sollte vieleicht noch dazu erwähnen das keinerlei störungen durch den riss des kats aufgetreten sind weder die motorkontrolleuchte noch einen für mich spürbaren defkt (rasseln im kat) es ist also alles beim alten und funzt meiner meinung nach auch.

lediglich das der kat undicht ist hört man akustisch wen mann weiß das es der kat ist,der riss ist genau auf der schweißnat
erstaunlich ist es aber das die risse sich auf beiden kats gebildet haben
wen nur ein kat betroffen wehre würde ich meinen das es nicht mit der lpg anlage in verbindung gebracht werden könnte was meint ihr dazu

servus

ok wie finde ich heraus von was die Risse entstanden sind ob die lpg anlage das verursacht hat oder andere defekte für den schaden zuständig sind

welche Möglichkeiten(adac,dekra) und kosten würden da auf mich kommen

danke schonmal im voraus

Wenn die nur einen Riss haben, würde ich mein Schweissgerät einschalten, und die zuschweissen.
Fertig ab. Warum mehr machen??

ja

hatte ich mir auch gedacht aber da ich in ca 8wochen mit meiner famielie in urlaub fahren möchte kan ich dieses risiko nicht eingehen das sind nur hin und zurück ca 6tkm und dan noch im urlaub etliche klm wen da dan was passiert.

aber was würde dagegen sprächen der riss ist ja diereckt an der schweißnaht
mus man da eine bestimte schweistechnick beachten oder fohrbehandeln??????

um weitereantworten würde ich mich freuen

Zitat:

Original geschrieben von holzmanne39



aber was würde dagegen sprächen der riss ist ja diereckt an der schweißnaht
mus man da eine bestimte schweistechnick beachten oder fohrbehandeln??????

Verstanden habe ihc das immer noch nicht, wo Deine Kats gerissen sind? Etwa an der Schweißnaht vom Rohr zum Gehäuse? Da würde ihc aus metallurgischer Sicht sagen: Vergiss es.

Wenn Du einen guten WIG-Schweißer an der Hand hast, der kann da mal eben eine Edelstahlnaht drüber ziehen. Aber eine Autoschrauberbude mit dem MAG haut Dir da nur ein Korrosionsnest rein, dass es anschließend nur so bröselt. Einen hochgechromten Stahl zu schweißen ist schon etwas anderes als einen Radlauf in den Kotflügel zu heften.

Das hat auch nichts mit der Gasanlage zu tun sondern nur mit minimierten Wandstärken im Material. Beim Leon TDI meiner Frau war das genau der Punkt, warum sie jetzt einen Kombikat mit DPF fährt. Da habe ich nicht einmal den Versuch unternommen, den schweißen zu lassen.

Wenn Du etwas Zeit hast, bau die Kats aus und schlepp die mal zu einem Metallbauer. Bei uns im Bürotrakt hat ein solcher Mann einen Edelstahlhandlauf (der alte Holzhandlauf von 180 war der heutigen BG zu niedrig) vor Ort mit WIG fertiggestellt. Der alte Mann hat da Eledelstahlnähte ingelegt, das sieht aus wie aus einem Guss. Wenn Du so jemanden findest, schweißt der Dir Deine Kats so, dass die an der Stelle nie wieder kaputtgehen. Wenn aber ein Autoschlosser (neusprech Mechatroniker) die Köttelpistole (MAG) ansetzen will, kannste Deine Kats gleich ins Recycling geben.

Xotzil danke für den Tipp. Werde ich demnächst gleich ausprobieren.
Ich habe mir heute gebrauchte Kats ersteigert aus dem E55, werde ersteinmal die dranmachen und die anderen werde ich als Ersatz schweißen lassen. Natürlich von einem WIG Schweißer.
Werde demnächst wenn ich die Kats ausgebaut habe, Fotos reinstellen..
Vielen Dank....

Zitat:

Original geschrieben von holzmanne39


Xotzil danke für den Tipp. Werde ich demnächst gleich ausprobieren.
Ich habe mir heute gebrauchte Kats ersteigert aus dem E55, werde ersteinmal die dranmachen und die anderen werde ich als Ersatz schweißen lassen. Natürlich von einem WIG Schweißer.
Werde demnächst wenn ich die Kats ausgebaut habe, Fotos reinstellen..
Vielen Dank....

ich würd gleich die "neuen" gebrauchten Kats verstärken lassen dann hast du ruhe!

es macht ja keinen Sinn neue einzubauen die dann funktionieren (hoffentlich) die dann in xx. KM wieder brechen..

lass Sie gleich perfektionieren dann einbauen die alten dann gleich auch schweißen und wieder verkaufen 😁

so hast du alles wieder drin 🙂

Zitat:

ich würd gleich die "neuen" gebrauchten Kats verstärken lassen dann hast du ruhe!
es macht ja keinen Sinn neue einzubauen die dann funktionieren (hoffentlich) die dann in xx. KM wieder brechen..
lass Sie gleich perfektionieren dann einbauen die alten dann gleich auch schweißen und wieder verkaufen 😁
so hast du alles wieder drin 🙂

servus

ob man die verstärcken kann?????falls die kats noch funktionstüchtig sind werde ich die aufjedenfall noch schweißen lassen und als ersatz lagern man kann ja nie wiesen🙄
aber meine bedenken sind das durch das verschweissen der risse doch das innere des kats beschädigt werden könnte😕

was ich aufjedenfall mache wenn die neuen gebrauchten kats drin sind fahre ich diereckt zum umrüster drücke ihm die schlüssel in die hand und gebe ihm mindestens einen ganzen tag um zu überprüfen und neu einzustellen und wen danach irgendwelche fehler oder defekte wegen fehl einstellung auftauchen sollten werde ich ihn auf dem kopf stellen😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen