gersissene G kats
servus
seit Februar 2010 habe ich einen mercedes e500 w211 bj03 105tkm aus erster hand scheckheft.
bei 107780km habe ich auf lpg umgerüstet ist eine prins vsi anlage mittlerweile 112350km hab von anfang an überhaupt keine probleme mit der anlage das einzige manko war das er etwas leistungsverlust hatte,seit letzte woche freitag eingestellt bei der ersten insp.und der verlust ist wieder weg..
der waagen hörte sich seit einiger zeit sehr merkwürdig an (spürbar beim beschleunigen)als ob er irgendwo am fächerkrümmer undicht ist .
War heute bei einem freund in der werkstatt auf der hebebühne und er teilte mir mit dass der linke und der rechte kat gerissen wäre der rechte ist gerrissen der linke ist am anfang
meine frage: könten die gerissene kats mit der gas anlage in verbindung gebracht werden
über eure meinung oder erfahrungen würde ich mich sehr freuen
danke schon mal im voraus
33 Antworten
Ich würde Nein sagen.
Wenn der Motor viel zu fett justiert ist ja. Der "saugt" sich erst mit Kraftstoff voll um danach bei einem leicht mageren Lauf unkontrolliert abzufackeln. Die thermische Last kann durchaus einen Kat zerstören.
sag mal Gary kommt es mir nur so vor oder gibt es hier im Forum NUR Mercedespiloten mit zusammengefallenen oder sonst wie beschädigten Kats?
irgendwie immer wenn ich was lese zu Katproblemen steht der Stuttgarter Stern dahinter 🙁
@TE
auf jedenfall wirst du keine Chance auf Kulanz von MB haben denn alles was mit LPG in Berührung kommt und der Auspuff zählt nun mal dazu ist auch von jedweder Garantie, Gewährleistung oder Kulanzansprüchen befreit 🙁
Viel Spaß beim Kat kaufen *huhst*
ich hoffe wenn ich jetzt sage das der letzte war das ein Vitofahrer 😕 2 Kats nacheinander verheizt hatte... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Wenn der Motor viel zu fett justiert ist ja. Der "saugt" sich erst mit Kraftstoff voll um danach bei einem leicht mageren Lauf unkontrolliert abzufackeln. Die thermische Last kann durchaus einen Kat zerstören.
servus
es klingt zwar irgendwie logisch was du da schreibst aber bei der laufleistung?
bin gerade mal ca 5tkm mit gas unterwegs ob das so schnell geht
Ähnliche Themen
Bei völlig mieser Abstimmung ja, sonst nein. Wie GaryK schon geschrieben hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von Thinky123
Bei völlig mieser Abstimmung ja, sonst nein. Wie GaryK schon geschrieben hat 😉
servus
ok aber eine völlig miese einstellung macht sich ja gleich bemerkbar
Ich hatte überhaupt keine probleme mit der anlage außer das der waagen einen spürbahren leitungs aber nicht gravierenden verlust hatte der wie oben geschrieben durch neu einstellung behoben wurde
Zitat:
Original geschrieben von mz4
sag mal Gary kommt es mir nur so vor oder gibt es hier im Forum NUR Mercedespiloten mit zusammengefallenen oder sonst wie beschädigten Kats?
irgendwie immer wenn ich was lese zu Katproblemen steht der Stuttgarter Stern dahinter 🙁
Dann will ich mal outen.
Die Winterhure aus der Signatur bekam auch neue Kats von mir. Die waren völlig fertig. Allerdings kann ich das nicht unbedingt der Gasanlage anlasten, denn die alten Audi V6 sind für das Katfressen bekannt.
Die Frage beim Te ist vor allem, woher der Leistugnsverlust kam. Bei mir stellte sich ein deutlicher Leistungsverlust durch verstopften Kat ein. Wenn die Prins zu mager lief kann es sein, dass die Kats zu heiß wurden.
Mal abgesehen davon, dass ich ohnehin nicht vestehe, wie man auf einen Benz V8 etwas anderes als eine Vialle Lpi draufbauen kann.
Edit: Nein, nicht drauf eingehen, das war jetzt Polemik, aber die bleibt stehen 😁
Abgaskatalysator :
Zitat aus dem Gutachten :
Ingenieur- & Sachverständigenbüro Manfred Graumann
Bergstraße 174A
51519 Odenthal
Tel. +49 2174 894767
Fax +49 2174 894768
Mobil +49 172 2121354
info@motoren-sachverstaendiger.com
www.motoren-sachverstaendiger.com
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Kat ist mit ca. 80000km im Lehrbuch von Jürgen Kasedorf „ Benzineinspritzung und Katalysatortechnik “angegeben .
Zitatende .
Wir hatten auch einen Fall wo ein selbsternannter Fachmann ( Boschdienst )
meinte erzählen zu müssen es liegt am Gas . Und es lag nicht am Gas .
Wenn es gerissen oder gebrochen ist liegt meist ein Rüttelschaden vor .
Überhitzungsschaden ? Der Schmelzpunkt liegt über 1400 Grad .
Die Kamera um solche Fotos zu machen liegt bei 100.000,00 €
Das war auch ein Mercedes R350 mit 89000km
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Wenn der Motor viel zu fett justiert ist ja. Der "saugt" sich erst mit Kraftstoff voll um danach bei einem leicht mageren Lauf unkontrolliert abzufackeln. Die thermische Last kann durchaus einen Kat zerstören.
Ähm ... das klingt mir doch etwas arg suspekt 😁
Und selbst wenn, dann ist die Lambdaregelung nicht in Ordnung.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Kat ist mit ca. 80000km im Lehrbuch von Jürgen Kasedorf „ Benzineinspritzung und Katalysatortechnik “angegeben .
das ist aber ein wenig "kurz" 😕
So ist es , Theorie und Praxis (Lehrbücher)
Die vorübergehende Leistungsminderung des TH schließt auf ein Vertopfen.
"Losrütteln" ist die Folge von Überhitzung, denn ein Kat ist oft auch 2 Geteilt und jedes Segment ist in "Glaswolle" gebettet.
Dreht sich dieser , weil nunmal lose und zerbröselnd, kommt es zum Verschließen der Abgaswege . Daß dann auch Materialien reißen, ist verständlich.
Bei einer Lebensdauer von "80.000" würde niemand mitspielen.
Sachverständige.
Ohne Frage eine für das Gericht wichtige Einrichtung. Lässt sich durch diese eine laienhafte Meinung eines Richters unumstößlich zu eigenem Gusten umformen. 😉
Inwieweit Sachverständigengutachten losgelöst vom Auftraggeber anwendbar sind wäre eine 2. Frage.
Grüße
@Incognito
Kats kannst du relativ durchaus mit falschen Gemischen zerstören. Alles was du dazu brauchst sind steile Temperaturgradienten, Schmelzen ist völlig überflüssig. Vor dem Schmelzen sintern eh die Poren des Katalysators zu, dann ist der ebenfalls im Eimer.
Jeder Kat hat Speicherfunktionen für sowohl Sauerstoff als auch Kohlenwasserstoffreste, je nachdem ob das Lambda gerade über oder unter eins liegt. Für Sauerstoff Ceroxid, bei Kohlenwasserstoffen stark saure Aluminiumverbindungen. Normal wechselt der ganz schnell zwischen fett und mager und hat jeweils nur einen leichten Sauerstoff bzw. Kraftstoffüberschuss. Durch eine Fehlabstimmung wie obenrum chronisch zu fett und unten chronisch zu mager (mit entsprechendem Korrekturbedarf und Korrekturzeiten) saugt der sich beim kurzen Tritt aufs Gas erst voll, geht man kurz darauf vom Gas und kommt in den Sauerstoffüberschuss fackelt gespeicherte Zeug im Sauerstoffüberschuss ab. Das geht blitzschnell. Diese Temperatur kommt dummerweise noch zur lokalen Abgastemperatur dazu. Und das beschert dem Kat irgendwann den Exitus. Deswegen ist eine saubere Abstimmung auf stabile Korrekturwerte so wichtig. Die Lambdaregelung kann nicht alles retten, die hat wie jede Regelung eine Zeitkonstante.
Bei der Laufleistung von 100.000 dürfte es dennoch schwer fallen einen Zusammenhang zu beweisen. Zum einen töten viele Kaltstarts den Kat (Temperaturgradient), zum anderen Vollgasorgien (hohe Temperaturlast). Dann noch eine Fehlabstimmung der Anlage und das Teil stirbt erst recht vorzeitig. Am schnellsten gehts immer noch mit Magerlaufruckeln, da die fehlende Zündung im heissen Kat nachgeholt wird.
Ihr vergesst bei den Kats vor allem einen Punkt:
Fehlzündungen bedeuten, dass der Kat ein Vielfaches der Energie umsetzen muss für die er ausgelegt ist.
Zu dne 80000km: Anfang der 80er Jahre, ging man davon aus, dass Kats in Deutschland nicht möglich sind, da, im Gegensatz zu den USA, hier schneller nd mit Dauervollgas auf Autobahnen gefahren wird.
Durch die modernen Motorsteuerungssysteme sind die Betriebsverhältnisse mittlerweile katkompatibler geworden. Die Motoren werden heutzutage auch im wilden Leben einigermaßen in ihren Sollwerten gehalten, nicht nur auf dem Prüfstand.
Und dann muss man einfach auch sagen dass die kats haltbarer geworden sind. Aber dennoch gibt es einen Grund, warum soviele Hersteller Ersatzkats fertigen, das werden die nicht machen, wenn es dafür keinen Markt gäbe.
Beim TDI meiner Frau hatte übrigens die Schweißnat vom Katgehäuse zum Ausgangsrohr aufgegeben, auch ein netter Schaden. Seit dem fährt Frauchen mit grüner Plakette und Partikelfilter herum. Das war für uns die kostengünstigste Variante, da das Finanzamt sich an dieser Reparatur Umrüstung beteiligt hat.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
das ist aber ein wenig "kurz" 😕Zitat:
Original geschrieben von bielefeld52
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Kat ist mit ca. 80000km im Lehrbuch von Jürgen Kasedorf „ Benzineinspritzung und Katalysatortechnik “angegeben .
Hab extra nicht mehr geschrieben weil ich weiß das hier wieder
einige selbernannte Professoren sind die wieder alles zereden wollen .
Und durch die Glaskugel schauen und sofort alles wissen .
ala Bild sprach zuerst mit dem Toten .