Vito 126 - Kats das 2. Mal kaputt
Ich habe mich gerade hier angemeldet, in der Hoffnung auf ein wenig Aufschluss, insofern 'Hallo' und Dank im Voraus.
Zur Sache:
Unser 4. Flüssiggasauto macht Probleme.
Letztes Jahr haben wir einen Vito 126 (3,5l mit 190KW - gibt mit bissl mehr KW auch in Mercedes PKW) gekauft und gleich umrüsten lassen auf LPG (Prins Anlage)
Bei 40000 Km ist der linke Kat defekt gewesen, davor gab es aber schon Probleme auf der linken Zylinderbank, was vom Umrüster bei ca. 30000 durch Einstellungen behoben wurde. Als der Kat dann kaputt war, hat der Umrüstbetrieb sich auch nicht allzu lange bitten lassen müssen, und sie haben die Kats (man kann anscheinend nur beide wechseln) gewechselt, und gleich noch ein neues Steuergerät eingebaut, welches sich selbst an die jeweilige Last anpassen soll.
Im Fahrzeug ist übrigens auch Flashlube verbaut, obwohl doch eigentlich diese Motoren für gasfest gelten? Und apropos: sollten nicht die kleinen Tröpfchen auch die Abgase ein wenig abkühlen?
Unsere Mercedes Werkstatt jedenfalls hat die Kats jetzt ein zweites Mal augebaut und wieder bläuliche Verfärbungen festgestellt. Dieses Mal an beiden Kats.
-Daraufhin informierten wir den Umrüster und machten einen Termin.
Der Mercedes Meister, der vom Umrüster daraufhin zur Begutachtung bestellt wurde, hat mittels Klopfen das Ergebnis bestätigt, ohne sich über mögliche Ursachen konkret auslassen zu können, aber auch er tippte auf Hitze! 'Wie beim letzten Mal.'
Großes Schulterzucken in der Runde, dann der mehrfach umgefärbt ausgesprochene Verdacht, wir führen den Wagen zu oft im Volllastbetrieb.
Dies ist 1. natürlich schwer zu beweisen, ist aber 2. nicht so leicht möglich (100 Km/h ca. 2300 u/min, 160 Km/h ca. 4000 u/min, der rote Berich beginnt bei 6000 und 3. tatsächlich nicht unser Fahrstil: Autobahn eher via Tempomat 140 Km/h als 160 Km/h und ansonsten viel Landstraße mit unter 110 Km/h. Aber einige, vielleicht 10-15 Kickdowns auf 1000 Km. Schnelles Fahren ist einfach mit einem 2 t Bus und einem so weichen Fahrwerk keinen Spass, insofern findet es nach Versuchen mit den bereits ausgewechselten Kats nicht mehr statt(3-4mal überhaupt).
Der Verbrauch hat mit dem neuen Steuergerät damals übrigens leicht zugenommen. Das scheint also leicht fetter einzustellen als die manuellen Einstellungen vorher.
Also woran liegt es wirklich? Mercedes sagt, es gibt kein Kat Problem bei diesem Motor, obwohl sie recht eng verbaut sind, also keine Schadenshäufigkeit.
Der Umrüster, oder der Mercedeshändler der mit Ihm zusammenarbeitet wird wahrscheinlich die Kat nochmal tauschen auf Kulanz. Der Umrüster hätte jetzt im Vorfeld am liebsten eine Umschaltung auf Benzinbetrieb einprogrammiert, allen Ernstes bei 3000 u/min. Prinzipiell sehe ich aber nicht ein, bei jedem Überholvorgang auf Benzin umzuschalten oder umgeschaltet zu werden.
Meine Fragen:
Gibt es eine offiziell verwendbare Def. von Vollast, so wie 90 oder 95% von maximaler Drehzahl oder Leistung?
Ein Bekannter erzählte mir, sein Ford Dienstwagen würde bei 190Km/h auf Benzinbetrieb umschalten, geht das denn Km/h abhängig, oder meinte er Drehzahl?
Die Krümmer sind nicht angelaufen, spricht das denn für zu hohe Temperaturen?
Kann dieses Flashlube eine negative Auswirkung haben? Es wurde aber, soweit wir auf den Rechnungen nachvollzogen haben, überhaupt erst 3 malig - bei 10000 - 40000 - und jetzt bei 62000 Km aufgefüllt (400ml Flasche).
Wenn der Motor bei Vollgas anfetten würde, tut er das dann auch via mehr Treibstoff im Gasbetrieb und regelt deshalb das Steuergerät deshalb da dann das Gemisch ein wenig herunter und habe ich dann bei 4000 u/min ein zu mageres Gemisch und zu hohe Temperaturen bei der Verbrennung und dann im Abgas?
(Ich hatte mich dazu hier http://www.motor-talk.de/.../...etrieb-ohne-schaeden-t1568014.html?... - inspirieren lassen.)
Über Hilfe und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
11 Antworten
Mhhhm, ich bin kein Profi. Aber wenn die Auslassventile nicht sauber schließen kommt der Schmonz doch an/in den Kat -> und verbrennt dort? Wäre nur so ne Idee. Mehr kann ich leider nicht beitragen,sorry
Es gibt sogenannte "Renncats" von HJS, die sollten halten.
Dies beseitigt natürlich nicht das Problem.
Kickdowns und Drehzahl dürften nicht entscheidend sein.
Wir dürfen nicht vergessen, daß der Vito ein Lastesel ist und unabhängig der Drehzahl wird die Pedalstellung die der Last sein.
Hier bleibt die Frage unabhängig der Einstellung, ob die Anlage den Anforderungen genügt.
Grüße
Die Flashlube Dosierung erscheint mir viel zu niedrig, als dass durch das Zeug irgendwas kaputtgeht. Normal ist pro Liter LPG etwa 1ml Flashlube. Bei einem Verbrauch von 10l/100km, müsste die Flasche also etwa alle 4000km aufgefüllt werden. Bei zu hoher Dosierung könnte ich mir Schäden am Kat vorstellen, in deinem Fall aber definitiv nicht.
Kats gehen auch dann thermisch kaputt, wenn die unverbrannten Kraftstoff abfackeln müssen. Das passiert, wenn z.B. Zündprobleme vorliegen (Kerze zündet nicht sauber), das Gemisch ist zu mager (verbrennt in beiden Fällen katalytisch nach) oder es ist _viel_ zu fett (Kat saugt sich bis Oberkante Unterlippe voll) und dann gibts auf einmal massig Luft (z.B. durch die Schubabschaltung).
Lass dir vom Mercedes Händler deine Fuel Trims mal während der LPG-Fahrt auslesen, die sollten nicht sehr weit von Null entfernt sein.
Ähnliche Themen
@Thinky123,
das mit dem Flashlube ist bei dieser Schilderung zu vergessen.
Bei mir um die Ecke sind Firmen mit Vito und Viano's.
Nachdem ich gesehen habe wie gefahren wird habe ich auf Einbauten verzichtet.
Gerade das Stop und Go , beladen, bis zum Anschlag an die nächste Ampel um vorwärts zu kommen, ist killend.
Nicht vollständig verbrannter Kraftstoff heizt den Kat.
Dazu muss Mehrverbrauch nicht fette Einstellung bedeuten, es könnte auch eine magere sein, mit dem Beigeschmack einer absoluten Überfettung beim durchtreten durch das Motorsteuergerät, womit wir wieder beim verbrannten Kat sind.
Grüße
Danke für eure raschen Antworten!
Der Umrüster hatte sich mit Prins in Verbindung gesetzt und hat den Wage jetzt mal mit Anhänger eingestellt. Obwohl das ja mit dem Steuergerät gar nicht nötig sein sollte. Nun ja, aber in dem Zusammenhang, werden die nicht auch diese fuel trims überprüft haben?
'Lass dir vom Mercedes Händler deine Fuel Trims mal während der LPG-Fahrt auslesen, die sollten nicht sehr weit von Null entfernt sein.'
Jedenfalls geht es jetzt doch eine Runde härter zur Sache. Der Geschäftsführer schrieb sinngemäß uns am Freitag, nachdem sie schon mehr auf Kulanz versucht haben an Zufriedenstellung herzustellen, als sie rechtlich müssten(Kats gewechselt und Steuergerät) und wenn wir so fahren wie beschrieben (und ich es hier geschildert habe) dann ist die Benutzung so wie sie sein soll, dann kann das Problem nicht von der Gasanlage verursacht worden sein.
Eine bestechende Logik, oder?
Ich denke Dein Umrüster hat nicht ganz Unrecht, denn nach anfänglicher Schilderung über Fahrverhalten dürften keine Kats abfackeln.
Zu Deiner Schilderung kommt nun der Hängerbetrieb hinzu:
Zitat:
Der Umrüster hatte sich mit Prins in Verbindung gesetzt und hat den Wage jetzt mal mit Anhänger eingestellt.
Jetzt sind wir wieder bei meiner Vermutung.....
Pedalstellung und Last, dem Brettern auf der Piste........😉
Grüße
Der Vito wird zu 90-95% leer gefahren - Dienstfahrten und Fahrten mit den Kindern und dem Hund. Geheizt, gerast oder gebrettert wird nicht.
Pedalstellung der Last - wir nutzen den Vito als Bus, ein klares nein.
Ich würde unseren Umgang mit Fahrzeugen auch nicht mit dem Umgang gleichsetzen wollen, den manchmal Angestellte ihre Arbeitsgeräte erleiden lassen.
Die Aussage, bei der Fahrweise gehen Kats nicht kaputt, ist leider falsch, schließlich sind sie kaputt.
Ich habe gestern mit jemandem telefoniert, der von ähnlichen Fällen und falsch dimensionierten Einlassventilen sprach und davon, das zu Schutz des Motors die Dimensionierung der Düsen und die Einstellungen so gewählt werden, dass min. 5 % Leistungsverlust entsteht.
Im Umkehrschluss ist also kein Leistungsverlust/ gefühlte Leistungssteigerung im Gasbetrieb ein Indiz für zu ?
Zitat:
Original geschrieben von krido
.....Im Umkehrschluss ist also kein Leistungsverlust/ gefühlte Leistungssteigerung im Gasbetrieb ein Indiz für zu ?
...der Entscheigung Metallkat (Sportkat) 😉
Grüße
noch ein anderer Ansatz..
1. wurden spezielle LPG Zündkerzen verbaut?
(diese Zünden des öfteren schlechter als die Serienkerzen)
2. wenn die Anlage zu mager eingestellt währe dann währ aber nicht nur der Kat durch 😉
habt Ihr schon mal mit nem Endoskop in den Brennraum geschaut und die Ventile begutachtet?
3. Flashlube schön oder nicht schön 😉 es versifft die Ansaugbrücke und obs was bringt mag ich bezweifeln bei der "darreichungsform"
Tunap würde ich ja noch im Gas und Benzintank akzeptieren...
4. wenn die Kats oder Ventile schaden nehmen dann stimmt was nicht mit der Gasanlage..
Ich würde keine Rennkats einbauen sondern einen fähigen Umrüster suchen der die Anlage auch auf dem Leistungsprüfstand einstellt denn alles andere ist zu Wachsweich..
Gruß