Geringe Leistung Ducato 280 2,5 D
Hallo zusammen.
Ich bin seit heute Nachmittag stolzer Besitzer eines Fiat Ducato Wohnmobil mit 75 Ps und einem 2,5 Liter Motor. Habe das Fahrzeug gerade nach Hause überführt und mich gefragt, ob 80 kmh Höchstgeschwindigkeit bei Vollgas auf der Autobahn ohne Steigung für den Wagen o.k. sind, oder noch ein wenig mehr kommen müsste. Bei leichter Steigung fällt die Leistung spürbar ab. Das Fahrzeug entwickelt auch warm noch verhältnismäßig viel Rauch, dies lässt doch auf unverbrannten Kraftstoff schliessen, nicht wahr. Eventuell hat ja jemand Erfahrung mit dem Ducato. Ist kein Rennauto,schon klar.
Grüße uund Danke
Christian
Ähnliche Themen
27 Antworten
Möglichst leer fahren besser aber Absaugen vom Sprit. Das macht zwar Arbeit, bringt aber Informationen. Ist der Diesel gekippt sieht man das und entsorgt ihn. Sieht man nichts, kann man ihn auch wieder zurück kippen. In jedem Fall bekommt man so mal fast alles raus. So ein Sauger kostet 15€ wenn man nicht selbst am Schlauch nuckeln mag.
Wenn ich schon höre "nachschauen". Kauf die Teile für 25€ und tausch aus.
Hi Motze,
vom Grundsatz her musst Du Dich mit einem Fahrzeug mit Alkoven und 75 PS auf Geschwindigkeiten < 100 Km/h
einstellen.
Fahr das Fahrzeug mal eine größere Strecke und trete ihn nicht gleich auf den ersten Kilometern.
Evtl. muss sich das Fahrzeug erst einmal wieder frei fahren.
Brennräume verkokt etc.
Als erstes würde ich den Luftfilter wechseln und das Öl mit Filter.
Und dann einfach fahren.
Es wird nie eine Rakete sein.
Ich fahre einen 290 mit 95 TurboPS und Alkoven.
Auch dieses Fahrzeug ist keine Rakete und ich fahre immer im Bereich von 90 Km/h mit den LKW`s mit.
Was anderes wird Dir auch nicht übrig bleiben.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 31. Oktober 2021 um 19:44:08 Uhr:
Ohne irgendwelche besseren Angaben über Gesamtgewicht, Laufleistung und was immer noch geht ist das alles Quark mit Soße. Wie alt ist denn die Möhre überhaupt? Mein Ford Baujahr 1995 hatte schon 100PS.
Hat das Ding schon nen Turbolader?
Was soff der denn mit offensichtlich Vollgas? Das kann man als groben Indikator nehmen.
Warum antwortest du überhaupt wenn du keinerlei Ahnung hast?
Zitat:
@Genie21 schrieb am 31. Oktober 2021 um 19:48:41 Uhr:
Bei 75PS ????Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 31. Oktober 2021 um 16:42:09 Uhr:
Mehr als 80 sollten schon drin sein, denke so 110-120 auf ebener Strecke oder hast du ein Alkoven Mobil und hattest Gegenwind?
Mit 10% Tachoungenauigkeit und den Gotthart abwärts 😁
Im Gegensatz zu dir, habe ich mit einem Fiat 280 2.5D Transporter Praxiserfahrung. 120 mag es hochgegriffen sein, aber 110 sind drin, wie gesagt mit einem ausgebautem Transporter, kein Alkoven.
Nun der TE hat Alkoven und 2,8 Tonnen. Ist ein also ein Womo und kein ausgebauter Lieferbus. Die Stirnfläche vom TE ist eine andere Hausnummer. Es geht um den Motor ob der taugt oder mau ist. Tacho Ungenauigkeit hören viele nicht gerne, zerstört Träume dabei gezielte Herstellerplanung.
Ich wünsche Dir weniger Aggression im Umgang @DB NG-80
Schöner ist, wenn sich alle vertragen. So Zwischenstand. Der Dieselfilter ist neu. Vollgas bekommt er auch. Der Motor ist freigelegt, schön ist, dass man überall gut dran kommt. Mein Vater ( Rentner und Kfz Meister) schaut jetzt nach dem Ventilspiel und dem Zahnriemen . Er meint, wenn die Ventile zu wenig Spiel haben, qualmt es. Was haltet ihr denn von dem Megadiesel von Shell. Hat der merkliche Vorteile, oder ist der einfach nur teuer.
Schöner ist, wenn sich alle vertragen. So Zwischenstand. Der Dieselfilter und Luftfilter jetzt ist neu. Vollgas bekommt er auch. Der Motor ist freigelegt, schön ist, dass man überall gut dran kommt. Mein Vater ( Rentner und Kfz Meister) schaut jetzt nach dem Ventilspiel und dem Zahnriemen . Er meint, wenn die Ventile zu wenig Spiel haben, qualmt es. Was haltet ihr denn von dem Megadiesel von Shell. Hat der merkliche Vorteile, oder ist der einfach nur teuer.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 2. November 2021 um 12:46:35 Uhr:
Nun der TE hat Alkoven und 2,8 Tonnen. Ist ein also ein Womo und kein ausgebauter Lieferbus. Die Stirnfläche vom TE ist eine andere Hausnummer. Es geht um den Motor ob der taugt oder mau ist. Tacho Ungenauigkeit hören viele nicht gerne, zerstört Träume dabei gezielte Herstellerplanung.Ich wünsche Dir weniger Aggression im Umgang @DB NG-80
Du hast aber den Satz ganz gelesen und auch verstanden?
Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch gar nicht das es sich um ein Alkovenmobil handelt, das habe ich auch als Halbsatz hinten dran gehängt. Außerdem ist ein ausgebauter Transporter, reisefertig, auch um die 2800Kg schwer, ein Alkovenmobil in der Überführung, also ohne Reisegepäck, wird wohl keine 2800Kg haben.
Du wünscht mir weniger Aggression? Wer platzt denn hier in den Thread, macht erstmal den lauten und kann am Ende doch nicht helfen?
Danke
AEG
@DB NG-80 Platze in den Thread??? Das musst du erklären.
Hallo,
der thread ist zwar nicht der aktuellste, vielleicht hilft es aber weiter:
Wir fahren einen 290er mit 75PS
Der 2,5D hat nur einen Zahnriemen,
Beriebsspiel kalter Motor alle 0,4
Kontrolle Steuerzeiten alle 0,5
Wechsel Zahnriemen alle 5Jahre oder 120tkm.
Verbrauch 10 bis 12,5L im Alkoven-WOMO sind normal. 9L gehen theoretisch auch, aber nur wenn alle Tankstellen geschlossen sind und man zwingend weiter muss.
Echte 100km/h sind möglich, auf ebener Strecke auch mal 110km/h.
Neben LuFi und Dieselfilter fällt mir noch ein:
Steuerzeiten,
Fördermengeschraube an der Einspritzpumpe reindrehen = mehr sprit , raus= weniger Sprit,
Vorsicht er fängt sehr schnell an zu rußen , in 1/8 oder 1/12 Schritten herantasten!
Gruß
Det
Hallo, diesen beschriebenen Symptome habe ich auch.
Habe schon alle Filter gewechselt.
Das was ich auch gemacht habe ist den Kunstsoffgrobfilter in der Dieselpumpe zu reinigen.
Dieser sitzt unter einem rundem Deckel oben auf der Pumpe.
Deckel ist sichtbar wenn du die Haube aufmachst und Richtung Einspritzpumpe schaust.
Dieser war völlig verdreckt.
Noch eine Stelle ist bei mir noch zu prüfen, nämlich der Saugschlauch mit der Rücklaufleitung.
Sichtbar von unten , direkt neben dem dicken Füllschlauch der vom Tankstutzen kommt.
Dort sitzt am Ende der Saugleitung ebenfalls ein Sieb welches gerne zuspitzt.
Durch lange Standzeiten setzt sich oft Schlamm etc. dort ab.
Wenn das alles nicht hilft, sollte der Tank abgebaut und gereinigt werden.
Hoffe das hilft.
Karsten
Ich hatte Letzten Herbst ein Additive in den Diesel gekippt und hatte dad Gefühl das es viel besser gelaufen ist. Hat sogar den Vorarlberger Pass geschafft. Wir haben zwar den 1,9 Turbodiesel aber so groß ist der Unterschied woll auch nicht. Vorher ohne Additive gefüllte Leistung mit Leerem WoMo gleich wie mit Additive vollgepackt und 3 Personen.