geringe Laufleistung - Wertsteigerung?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

was würdet ihr vorziehen? Meinen CLK 99 Vormopf mit 35000 km, Schaltgetriebe, Sonderausstattung: PDC, Schiebedach, sonst Serienausstattung, kein MB-Scheckheft, 1 Vorbesitzer, üblicher Rost (leicht), der entfernt wurde, Unterboden komplett konserviert, ansonsten nichts besonderes, innen keine Gebrauchsspuren wegen der geringen Nutzung

oder

CLK 99 Mopf, 120000 km Scheckheftgepflegt, Sonderausstattung: Xenon, PDC, Schiebedach, Automatikgetriebe, 6-Fach CD-Wechsler, üblicher Rost (Rostblasen), würde entfernt werden, gepflegter Allgemeinzustand

Ansonsten identisch, preislich auch.

Also was ist besser, weniger km oder Scheckheft und mehr km und bessere Ausstattung und Mopf?

Vielen dank für Einschätzungen hierzu.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Das ist dann aber keine übliche Fahrzeugnutzung. Es ist nicht hinnehmbar, dass ein Auto eines Premiumherstellers nur 6 Monate im Jahr genutzt werden darf und dann auch nicht im Regen, damit der konstruktionsbedingt angelegte Rost nicht auftritt.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Hallo zusammen,

na wie schreibt Ihr denn hier über den 230K... tzzzz....

Ich hab ihn seit gut 10 Jahren und er ist fast 13 Jahre alt mit gut 170 tkm. Klar hatte er Rost... dafür gibts gute Lakierer.. ansonsten keine großen Probleme ! Für die hier genannten Preise würde ich ihn nie abgeben!

Eine 320er wäre sicher ne gute Alternative... aber sicher kein Muß...

Gute Pflege für Motor und Technik und er läuft... und läuft... ;-)

nette Grüße

Ja das mag stimmen, genauso kann man mit dem 200er mit 136ps zufrieden sein... Aber wir reden hier nicht nur von Haltbarkeit, sondern auch von ruhigerem und komfortableren Lauf! Und da kann der 230er dem 320er nicht annähernd das Wasser reichen!

Radio ist eines der älteren Generation verbaut, müsste vom Baujahr her noch passen. Die ersten A-Klassen hatten auch noch MB-Spezial usw. Als ich meine A-Klasse im November 98 abgeholt habe, war aber schon ein Audio-10 das aktuelle Gerät.

Lautsprecher hat sich nichts geändert, es gab nur noch das Bose-System. Ist klanglich okay, aber wenn wirklich laut mit hatem Bass gehört werden soll, ist das System das falsche. Aber: ich bin froh, dass ich es damals gekauft habe.

Greetz
MadX

@Castor...

Du hast schon mit dem vorigen 230K mit nur 35tkm nur rumgepingelt. Jetzt willst Du Dir so ein runtergerittenes Hartz IV-Teil holen...stell nach dem Kauf bloß keine Fragen zu der Karre, Antworten kriegst Du jedenfalls von mir nicht mehr.

Bilde Dir erst mal selbst eine Meinung, bevor Du hier ein Heer von Forenusern beschäftigst...Kindergarten...!

Grüße

Ähnliche Themen

Auf so einen Kommentar habe ich wirklich die ganze Zeit gewartet, hat mich schon gewundert, dass nichts in diese Richtung kommt und meine Entscheidung sogar gelobt worden ist. 🙂

Klar habe ich "rumgepingelt", weil ich für das Geld eben ein anständiges Auto erwartet habe. Zahle ich weniger, so darf das Auto auch ruhig Macken haben. Außerdem war der Beweggrund auch das manuelle Schaltgetriebe, was man wirklich in die Tonne treten kann. Eure Ratschläge haben mir bei meiner Entscheidungsfindung geholfen. So wusste ich, dass mit dem Motor etwas nicht stimmt. Es war also keinesfalls vergebene Mühe. Auf jeden Fall vielen dank dafür. Und wenn du mir bei meinem nächsten CLK nicht mehr helfen möchtest, so ist das auch in Ordnung und zu respektieren.

gelöscht

@Castor,

basierend auf der Phrase: you get, what you pay for...
rate ich Dir ab, einen CLK in der Preisklasse bis 3.500 Euro zu kaufen.
Die Gefahr, ein Fahrzeug zu erwerben, welches kostenaufwendigen Reparaturstau fordert, ist doch recht groß.
Zum einen sind die Automatikgetriebe bis MJ2000 mit dem Nadellager ohne Rezess mit der Gefahr, dass diese wandern und das Getriebe zerstören.
Auch eine Getriebeölspülung ist anzuraten, die kostet auch > 300 Euro.

Wenn ich mal von mir auf Dich schließen darf: ich werde auf längere Zeit nicht glücklich mit einem solchen Faghrzeug. Ich strebe immer danach, dieses wieder in einem guten und ordnungsgemäß funktionierenden ZUstand zu versetzen. Lackschäden oder Rost sind bei mir sogar KO-Kriterien.
Wenn ich mal Deine Historie mit dem 230er betrachte, könnte ich mir vorsteleln, dass Du ein ähnliches Streben hast. Kurzum, wenn es so sein sollte, inverstiere etwas mehr, damit wirst Du glücklicher.

Warum nicht die erzielten 6.000 Euro vom 230er einsetzen mit dem Wissen und dafür einen guten 320er ab MJ2000 kaufen?!
Das war das was ich Dir mit der verlinkten Suche geschickt hatte.

Oder:
CLK1

oder:

CLK2

Greetz
MadX

Moin,

im Prinzip hast du schon recht. Aber ich habe nicht die Nerven dafür, mein teuer gekauften CLK möglichst gut zu erhalten, d. h. insbesondere den Rost im Auge zu behalten. Wobei man dagegen auch machtlos ist. Als ich hier geschrieben hatte, dass ich meinen CLK entrostet habe, hat hier ein User daraufhin geantwortet, dass ich die nächsten 6 Monate rostfreie Zeit genießen solle. Und damit hat er den Nagel auf den Kopf getroffen. Rost muss man beim CLK akzeptieren, dafür weniger zahlen und dann glücklich werden. Daher finde ich nicht, dass 6000€ für so einen Rost-CLK gerechtfertigt sind.

Beispiel CLK2: Sieht toll aus. Ich kaufe ihn und stelle dann 3 Wochen später fest: Oh, hier sind doch ein paar Rostbläschen. Oh, am Unterboden ist eine Stelle, die sieht nicht gut aus. Dann geht das wieder los. Nein danke. Lieber von Anfang an wissen, dass Rost vorhanden ist und Ruhe haben. Von 2-3000€ kann man nicht tief fallen. Klar, wenn das Getriebe oder andere Dinge Schaden nehmen, hat man eben Pech gehabt. Aber dann darf man gar kein Auto mehr kaufen. Und 1000€ kriegt man doch immer für einen CLK, oder?

Wenn das Fahrzeug bei der Besichtigung rostfrei ist, wird er auch nicht in den nächsten 3 Monaten anfangen zu rosten. Zumindest nicht, solange noch nichts gemacht wurde. Und entrosten und entrosten sind zwei paar Schuhe.
Paar 1: man nehme eine Drahtbürste, schleife die Stelle blank, grundiert und lackiert.

Paar2: so gehts auch

Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, wäre ja vllt ein Besuch bei einem Sachverständigen, z.B. ADAC, AvD etc auch eine Möglichkeit.
Wieviel man für einen nicht fahrberiten CLK mit Rostschäden am Markt erzielt, kann ich nicht beurteilen. Aber ich empfinde 1000 Euro, je nach Zustand schon recht hoch angesetzt.

Und gegen Korrosion hilft immer noch vernünftiges versiegeln. Den Rahmen meines 163ers habe ich vor dem Winter auch mit FluidFilm überzogen und teilweise noch Permafilm aufgebracht.

Greetz
MadX

Ich habe aber nicht die Möglichkeiten, das Fahrzeug komplett zu überprüfen. Ich kann die Radläufe, den Kofferraumdeckel und wenn es gut läuft und eine Hebebühne vorhanden ist, das Auto auch von unten mal anschauen. Aber möglichen Rost hinter den berühmten Verkleidungen, werde ich nicht sehen können. Somit bleibt immer ein erhebliches Restrisiko. So wie ich das hier verstanden habe, ist Rost hinter Verkleidungen so gut wie immer anzutreffen. Mir wurde ja schon neulich schlecht, als ich den CLK hatte und das dann gelesen habe. Das brauche ich nicht nochmal. Ich habe vorher auch Rostlauben besessen, wusste das aber vorher und habe für die Teile immer angemessen ein Appel und ein Ei bezahlt. Einmal ließ ich was für den TÜV schweißen, das wars aber auch. Und das auch nur, weils günstiger war, als eine neue Rostlaube. Als ich auf den CLK gestoßen bin, habe ich in Testberichten im Internet gelesen, wie gut die CLKs vor Rost geschützt worden sind. Totale Irreführung, wie sich herausgestellt hat. Wie können die sowas nur behaupten? Der Kundenberater bei Mercedes hat mich vor dem Rost gewarnt, als ich das erste Mal mit dem Auto vorgefahren bin. Er meinte wortwörtlich: "Die waren bescheuert bei Mercedes, bauen so ein Auto und lassen es dann vergammeln". Allerdings scheint es ja nicht besser geworden zu sein, denn auch der W209 rostet; so zumindest im W209-Forum gelesen. Ich bin gespannt, wie die Autos von heute in 10 Jahren aussehen werden.

Autos sind toll, aber den Wertverlust aufgrund des Alters oder Konstruktionsfehler sollen andere bezahlen. Daher würde ich mir auch nie einen Neuwagen kaufen.

Was würdest du denn zu so einem CLK sagen?

http://suchen.mobile.de/.../168877373.html?...

Zitat:

Original geschrieben von CastorHAW2028


Was würdest du denn zu so einem CLK sagen?

http://suchen.mobile.de/.../168877373.html?...

Bei diesen angegebenen Laufleistungen muss ich immer an meinem Thread aus dem Mai diesen Jahres denken:

http://www.motor-talk.de/.../...-tachodreher-am-werk-t3941649.html?...

Grüße

Hallo Castor,

nu ärgere Dich nicht so sehr über Rost...

Das gehört bei Mercedes wohl dazu. Als mein CLK beim Lakierer war um den Rost zu beseitigen, wurde mir von vielen A- und B-Modellen berichtet, deren Türen neu lakiert wurden... wegen Rost...

Mercedes hat also wohl ein Abbo auf Rost... 🙄

nette Grüße

Zitat:

Original geschrieben von DieterNRW


...wurde mir von vielen A- und B-Modellen berichtet, deren Türen neu lakiert wurden...wegen Rost...

Nicht lackiert. Komplett ausgetauscht. Laut meinem Karosseriemeister bei der lokalen Vertragswerkstatt kriegen die die Türen von der B-Klasse mittlerweile im 20er Pack. Übrigens aus China.... 🙁

Grüße

Hi Powermikey,

na das ist ja noch schlimmer als ich dachte...

Also unseren 'alten' CLK schön pflegen... kommt nix besseres nach... 😉

nette Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen