Gerappele beim Überfahren von Unebenheiten

VW Touran

Moin Moin,
ich habe einen Touran 1.6 TDI der aktuellen Generation.
Der Wagen hat jetzt 30.000 runter und war grade zur Inspektion.
Seit etwa 15 TKm habe ich beim Überfahren von Unebenheiten (Kopfsteinpflaster, Gullideckel...)
ein Poltern. Das Ganze klingt allerdings nicht metallisch, sondern eher nach Plastik ;-)
Erst wurde von der Werkstatt vermutet das die Domlager einen Weg haben, nach der Wartung sagte man mir aber das die Takko seien. Es sei jetzt wohl alles in Ordnung.
Leider kann ich das Ganze nicht ganz bestätigen. Angeblich haben die im Motorraum eine lose Verkleidung wieder befestigt, da die der Auslöser von dem Gerappele gewesen sein soll. Es ist jetzt auch etwas besser aber noch lange nicht weg.

Das Ganze tritt auch Geschwindigkeitsunabhängig auf !
Gefühlt wird es auch stärker wenn ich grade Bremse auf schlechten Straßen

Hatte wer schonmal was ähnliches ?

21 Antworten

Uih, nach 30tkm schon die Koppelstangen defekt. Dann lass mal die ganze Vorderachse kontrollieren. Die Koppelstangen gehen gerne kaputt wenn mit dem Touri die Kantsteine hochgeknallt wird.

Mein Touri hat 150tkm auf der Uhr und noch seine ersten Koppelstangen...

man weiß allerdings nie, welcher Einkäufer gerade ein "Schnäppchen" geschossen hat und Koppelstangen aus China ordert???

Mahlzeit!

Ich habe aktuell ~75" runter; Kantsteine "knalle" ich eigentlich nicht hoch, davon gibt's hier auf dem Land auch nicht so viele.

der Touran mit seinem viel zu harten Fahrwerk (hier: CrossTouran 2012), neigt halt dadurch auch zum klappern. Bei uns ist es die linke Lüftungsdüse oder oberhalb vom Lichtschalter im Innenleben, seltsamerweise wenn ich Ablagenklappe öffne ist es weg, irgendwie ist das Plastik verspannt.

Man muss wohl - gerade beim Touran mit seinen herausnehmbaren Sitzen und Recycling-Kunststoffen - bis zu einem gewissen Grade mit Geklapper, Gepolter und Geknarze leben können. Kunststoffe altern und irgendwo treten immer Resonanzen auf. Ist halt kein Daimler!

Man kann auch einfach mal die neuralgische Stellen im Innen- und Kofferraum mit der Hand abklopfen. Habe meinem Touri das Geklapper und Geknister z.T. abgewöhnen können, indem ich den Heckklappenfangbügel etwas fester eingestellt, sowie unter die Klappe der Reserveradmulde und die Kofferraum-Seitenverkleidungen Schaumstoff- Klebestreifen eingeklebt habe.

Außerdem habe ich alle Rücksitze so eingestellt, dass sie gegen die Laderaumabdeckung drücken. Dann rappeln sie nicht mehr so.

Wenn im Fahrwerk irgendwas klappert oder poltert, würde ich die Werkstatt ranlassen. Könnte sicherheitsrelevant sein!

Beschriebe Geräusche kenne ich, wenn beispielsweise mein Filius eine Wasserflasche hinten in dem Türflaschenfach vergessen hat raus zu nehmen oder aber auch manchmal macht die Gutschnalle solche Geräusche, wenn er wieder einen der hinteren Sitze vorgeschoben hat.

Zitat:

@Der Intercooler schrieb am 26. November 2014 um 18:40:48 Uhr:


Ist halt kein Daimler!

Btw: Klappernde, knarrzenden und quietschende Mercedes kenne ich zu Hauf!

Zitat:

Btw: Klappernde, knarrzenden und quietschende Mercedesse kenne ich zu Hauf!

Ja, die Zeiten scheinen sich diesbezüglich geändert zu haben - wo heute einfach ein Stern an einen Renault gepappt und dieser dann als Mercedes (Citan) verkauft wird 😠

Wir werden wohl damit leben müssen, dass echte Langzeitqualität und konstruktive Reliability heute zunehmend unbezahlbar werden.

Der 94er C180 (W202) meines alten Herren vermittelte mit seinen 14 Jahren und über 200.000km auf der Uhr nach einer Wagenwäsche und Innenreinigung noch beinahe das Gefühl eines Neuwagens. Allerdings ist er auch gut damit umgegangen!

Deine Antwort