Geräuschentwicklung Sommerreifen
Hallo,
ich habe gestern mein Winterreifen (225 55 R 16) Michelin A4 in die Sommerpause geschickt. Nach 20*000km haben die Dinger noch 7mm Profil.
Nun habe ich die Sommerreifen Turanza ER 300 in gleicher Dimension aufgezogen. Deutlich schlechterer Fahrkomfort (Luftdruck Vorne2,1 hinten 2,3) und wenn die Reifen warm werden höre ich von Vorne (mehr rechts) ein Säuseln was an Wind erinnert der bei Sturm durch die Rolläden Pfeift oder ein Radio auf MW. Dieses tritt schon ab 50km/h im auf und wird erst ab 80km/h von den anderen Fahrgeräuschen übertönt.
Frage: kann es nur durch die Reifen kommen, oder wird ggf. bei bestimmten Bedingungen (Resonanzfrequenz) irgend ein Bauteil am Fahrwerk in Schwingung gebracht was diese Geräusche verursacht? Habe diese Säuseln auch auf den Winterreifen nach Langstreckenfahrt aber deutlich abgeschwächter (bei 70-80km/h). Die Werkstatt kann seit 4 Jahren nichts finden!
Da die Schlappen noch 5mm Profil haben wollte ich eigentlich noch diese Saison damit fahren. Werde noch mal von Vorne nach Hinten wechseln und wenn's nicht besser wird investiere ich lieber in 4 neue Michelin Primacy HP
18 Antworten
Das empfinde ich ähnlich bei meinem 500er.
Seitdem ich die Sommerreifen darauf habe ist das Fahrgeräusch der Reifen um einiges lauter!
Doch mehr Reibung bedeutet auch mehr Geräusche.
Ich habe überall noch etwas über 3,5 mm Profil.
Gesetzlich sind 1,6 mm Pflicht.
Doch ich bezweile dass das Reifenprofil den Geräuschunterschied ausmacht.
Erstens ist der Reifendruck sehr niedrig und dazu kommt dann die Tatsache das Reifen mit dem Alter auch deswegen lauter werden weil sie härter werden. Zusätzlich neigt der W/S211 ja auch gerne zum ungleichmässigen Abnutzen, das kann ebenfalls zu Geräuschen führen. Meine Pirelli waren richtig laut, die Maxxis besser und meine aktuellen Vredestein Sessanta hört man zwar deutlich raus, aber es nervt nicht so da der Ton nicht so störend ist wie bei andern.
Sommerreifen werden älter ------> werden HÄRTER ------> werden lauter....
logisch
Neureifen sind dann wieder flüsterleise
Zitat:
Original geschrieben von tza
Erstens ist der Reifendruck sehr niedrig und dazu kommt dann die Tatsache das Reifen mit dem Alter auch deswegen lauter werden weil sie härter werden. Zusätzlich neigt der W/S211 ja auch gerne zum ungleichmässigen Abnutzen, das kann ebenfalls zu Geräuschen führen. Meine Pirelli waren richtig laut, die Maxxis besser und meine aktuellen Vredestein Sessanta hört man zwar deutlich raus, aber es nervt nicht so da der Ton nicht so störend ist wie bei andern.
Wie kommst du darauf, dass der Luftdruck sehr niedrig ist?
Ähnliche Themen
Härtere Gummimischung und massivere Stollen ohne Lamellen als die Winterreifen, dazu etwaige ungleichmäßige Abnutzung bei stärker angefahrenen Reifen ist wohl die Ursache der lauteren Geräusche.
Ich hab mit den Bridgestones gute Erfahrungen am S210 gemacht. Minimale Unwucht, perfekter Rundlauf.
Weil Bridgestone insgesamt zu höheren Drücken neigt, davon ab das so oder so der druck recht wenig ist. Der Tankdeckelaufdruck ist ein seeehr grobes Richtmass. Bei Bridgestone angefragt kommen mit Sicherheit höhere Drücke raus.
Aber so oder so macht das nur einen teil aus. Da wir das Alter der Reifen nicht kennen und sein Verschleissbild auch nicht bleibt alles Spekulation und Hilfe im Dunklen...
Ich liege mit dem Luftdruck 0,1 bis 0,2 bar nur leicht über der Tankdeckelempfehlung. Noch mehr Druck und der Fahrkomfort ist komplett im Eimer.
Das Profilbild ist recht normal (keine Sägezähne) aber Hinten ist DOT 2009 zu Vorne DOT 2007. Hoffe mal, dass mit dem Wechsel (Hinten/Vorne)nun etwas Ruhe eintritt. Hinten ist eh die Luftfederung und da wird schon einiges kompensiert.
Habe mal gelesen, dass Reifenlaufflächen auch geschliffen werden können (Sägezahnbildung). Hat das jemand schon mal gemacht und wenn ja wieviel Profil wird weggenommen?
Hatte alternativ mal überlegt das ESP abzusschalten und einfach mal die Hinterreifen ne Minute auf dem Asphalt auf der Stelle drehen zu lassen, bringe das aber nicht übers Herz😁
Was für einen Motor hast du denn das du die Reifen mal eben so qualmen lassen kannst? Davon ab wird davon nichts besser, mache das manchmal mit meinen Restreifen auf den Amis, nachher sind sie erst recht hin.
Entscheidend ist nicht der Tankdeckelaufdruck sondern was der Hersteller des Reifens sagt. Da du nur hinten Luftfederung hast gehe ich von einem S211 aus. Da dürften Werte um 2,3 und 2,5 eher hinkommen - Bridgestone fragen. Wenn dir diese nicht passen wegend es Komforts darfst du dich nicht über Verschleiss und Geräusche wundern. Wenn ich etwas ausserhalb seiner Parameter nutze muss ich ggf. damit rechnen das es unerwünschte Nebeneffekte gibt.
Vor nem halben Jahr war dieser Luftdruck auch in Ordnung jedoch die Kombination Vorne/Hinten halt anders. Wie gesagt, das Verschleißbild ist homogen daher ist auch der Luftdruck leicht über den Tankdeckelangaben bestimmt nicht unter der Reifenherstellerspezifikation. Ab 2,2 Vorne und 2,5 Hinten spüre ich jede Fuge im Aspalt, dann kann ich auch wieder Lotus fahren wenn ich das puristische Fahrgefühle haben möchte
Der Luftdruck ist für den S211 eben sehr niedrig. Das kann Verschleiss erzeigen der sich besonders an den stärker belastete Kanten niederschlägt - ergo ergeben sich auf Dauer Geräusche.
Aber das willst du ja alles garnicht wissen, zeigst du ja deutlich. Nur so als Info für mich, ist das Fahrzeug ein Avantgarde?
Helfen kann man dir so nicht. Wenn du noch was tun willst frag bei Bridgestone den korrekten Luftdruck an, der Im Tankdeckel ist für MO Reifen und auch eher auf Komfort als Lebensdauer ausgelegt. Wenn das so gewünscht ist muss man eben ggf. früher neue Reifen kaufen.
Danke erst mal TZA,
werde erst mal die Jüngeren nach Vorne bauen und dann ggf. noch mal etwas mit dem Luftdruck hoch gehen. Mir ist halt Komfort in der Kiste etwas mehr Wert als 5000km mehr Standdauer der Reifen. Am Wochenende werde ich mich noch mal dran geben und werde berichten.
Zitat:
Original geschrieben von ard_2
Danke erst mal TZA,werde erst mal die Jüngeren nach Vorne bauen und dann ggf. noch mal etwas mit dem Luftdruck hoch gehen. Mir ist halt Komfort in der Kiste etwas mehr Wert als 5000km mehr Standdauer der Reifen. Am Wochenende werde ich mich noch mal dran geben und werde berichten.
Hallo,
hier meine Empfehlung zu Deinem geschildertem Sachverhalt.
Alle vier Reifen abziehen lassen und auf der Felge drehen und wuchten lassen. Die mit der größeren Profieltiefe sollten nach hinten montiert werden. Das geht aber nur bei Reifen ohne Laufrichtungsangabe. Luftdruck vorne 2,4-2,5, hinten zwischen 2,8 -3,0. Ich fahre die höheren Werte. Und um Deinen Komfortanspruch Rechnung zu tragen, nimmst Du Reifengas. Bringt Dir auch etwas Minderverbrauch beim Spritt und der Strassenlage ein. Die Räder haben besseren Bodenkontakt und können Querrillen, Schlaglöcher und Bodenwellen besser kompensieren. Der Wagen läuft und rollt ruhiger. Subjektiv etwas bessere Bremswerte.
Noch eins: wenn Du neue kaufst nimm mal die verstärkten Reifen, zum Beispiel
Michelin HP Primacy 225/55R16 H mit dem Tragfähigkeitsindex 99. Gibt es auch Geschwindigkeitssymbol H, V, W, Y. Vorteile: <strong>Verformbar-steif</strong>Das Profil des MICHELIN Primacy HP sorgt für eine optimale Druckverteilung auf jeden einzelnen Quadratmillimeter, da das Material extrem stabil ist und der Anpressdruck gleichmäßig auf die gesamte Profilbreite verteilt wird.
Elasto SportSteifer Reifenaufbau in Verbindung mit der Silika-Gummimischung (Elasto-Sport und Silika).
Sicherheit auf nasser FahrbahnOptimiertes Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn: kürzerer Bremsweg. Die vergrößerte Aufstandsfläche wird gleichmäßig belastet. So wird die Bremsenergie im Zusammenspiel mit der neuen Materialmischung optimal übertragen und der Bremsweg wesentlich verkürzt (interner Vergleich zum Vorgängermodell MICHELIN Pilot Primacy bis zu 2 Meter).
Gute Haftung in jeder SituationViele Profilbrücken
Massive Profilblöcke
Homogene Druckverteilung in der gesamten AufstandsflächeBis bald und melde Dich mal, was daraus geworden ist.
Wieso kann ich Räder mit Laufrichtungsangabe nicht von vorn nach hinten wechseln 😕
Rechts -Links iss klar...
Zitat:
Original geschrieben von Manfred Bonn
Wieso kann ich Räder mit Laufrichtungsangabe nicht von vorn nach hinten wechseln 😕
Rechts -Links iss klar...
Wieso das geht doch. War vielleicht gemeint, das man diese nicht auf der Felge drehen kann?