Geräuschentwicklung im Lastbetrieb

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Seit ca. 25tkm beobachte ich ein Phänomen, welches reproduzierbar immer im gleichen Umfeld auftritt.
Es gibt eine Geräuschentwicklung, was wie ein niederfrequentes Schnarzen, Brummeln klingt.

1. Motor unter Last, immer zwischen 1600 und 1800 Umdrehungen. Drüber und drunter in allen Drehzahlbereichen zufriedenes Dieselnageln. 😉
2. Nie im Schiebebetrieb
3. Egal bei welchem Tempo
4. Im ersten Gang ist man einfach zu schnell über den Drehzhalbereich, um das richtig simulieren zu können.
5. Im 2-6 Gang tritt es immer, wie bei 1. beschrieben auf
6. Nur im Innenraum wirklich gut hörbar, außen übetönt das typische Laderpfeifen alles
7. Bei warmen Motor deutlicher zu hören, bei kaltem nahezu gar nicht.

Um das Geräusch mal ein bisschen zu beschreiben...

Es klingt etwas, wie ein Dröhnen, wenn am Krümmer n Loch ist oder en Anbauteil mitschwingt.

Bisherige Ansätze von der Werkstatt:

- Alle Leitbleche geprüft und angezogen.
- Abgasanlage geprüft
- Anbauteile am Motor auf Sitz geprüft
- Spritzschutzwand erneuert
- Motorabdeckungen geprüft.

Fazit...Brummeln ist immer noch da.

Hat jemand eine ähnliche Erfahrung, vielleicht sogar eine Idee ?

PS: BJ 2008, EZ09/08, 140PS TDci, 76tkm Laufleistung, Scheckheft- alle Wartungen pünktlich.

11 Antworten

Ich habe das auch, seit ca. 10.000 km an meinem 2,2 TDCi mit nun rund 105.000 km.

Es tritt auf beim Beschleunigen, 1500 bis 2000 Upm in den Gängen 2, 3, 4 gut hörbar.  Ich bin der Meinung es sind Geräusche aus den Antriebswellen. Die Wellen habe ich geprüft, Diese weisen minimales Spiel auf. Die Manschetten sind in Ordnung. Die Werkstatt meint man sollte gelegentlich nachsehen ob genug Fett drinnen ist.

Ich meine, Ich mach gar nichts bis die Geräusche so stark sind dass der Fehler gleich gefunden wird. Neue Antriebswellen kosten bei Ford nicht die Welt. Und vermutlich spare ich so eher anstatt aufwendige Fehlersuche zu bezahlen.

Gruß,

Alf

Zitat:

Original geschrieben von HansAnona


Ich bin der Meinung es sind Geräusche aus den Antriebswellen. Die Wellen habe ich geprüft, Diese weisen minimales Spiel auf. Die Manschetten sind in Ordnung.

Habe ich auch im Rahmen der 60k- Durchsicht prüfen lassen, ohne Befund lt. Werkstatt.

Wenn ich ein Quiz veranstalten könnte, würde ich auf Lader oder Getriebe tippen. Allerdings meint die freundliche Werkstatt "Nee...das kann nicht sein...".

Niederfrequentes Brummen vom Lader? Wie kommst Du denn da drauf?

Nee, ... das kann nicht sein. ...

Zitat:

Original geschrieben von HansAnona


Niederfrequentes Brummen vom Lader? Wie kommst Du denn da drauf?

Nee, ... das kann nicht sein. ...

*lacht*

Nein, ich meine damit nicht den Lader ansich. Der pfeift ja unverkennbar fröhlich vor sich hin.
Das war etwas unpräzise formuliert. Sondern das sich das Problem möglicherweise um den Lader "herum",
also an der angeschlossenen Peripherie. Niederfrequente Töne sind ja bekanntermaßen schlecht ortbar.
(Und ich bin mit Sicherheit KEIN Experte)

Hi,

da will ich jetzt mal nicht unken, aber das hört sich nach dem Getriebe an.
Wenn es so ist, wird es mit der Zeit lauter werden.
Hast du eine Anschlußgarantie?
Die 2 Jahre Fordgarantie sind bei dir ja gerade abgelaufen.

Grüße

Detlef

Zitat:

Original geschrieben von broesel1


da will ich jetzt mal nicht unken, aber das hört sich nach dem Getriebe an.
Wenn es so ist, wird es mit der Zeit lauter werden.

Das war auch meine erste Vermutung.

Ich hatte vor einigen Jahren mal einen 306er Peugeot und da kündigte sich der Getriebeschaden mit einer ähnlichen

"Klangkulisse" an. Mal sehen...

Zitat:

Original geschrieben von broesel1


Hast du eine Anschlußgarantie?
Die 2 Jahre Fordgarantie sind bei dir ja gerade abgelaufen.

Glücklicherweise Full Service Leasing.

Wenn das also kaputt gehen sollte, ist mir das ziemlich hupe. 🙂

Hallo Raureif,

ich hatte bei mir im Lenkrad starke Vibrationen bei dieser Drehzahl (1500-2000 )gehabt. (2,2 TDCI )😎
Ob dies auch Geräusche verursachen kann, weiß ich leider nicht. Bei mir war mehr das vibrieren im Vordergrund.
Mein Meister und ich sind durch Zufall auf die Lösung gekommen.
Es war vorne rechts bei offener Motorhaube gesehen der schwarze Luftfilterkasten bei dem Scheinwerfer, dieser war aus seinen Klipsen gerutscht und machte diese Vibrationen. Ob dieser fest sitzt, kannst Du einfach prüfen, in dem Du an dem Schlauch leicht nach oben ziehst. Sollte er lose sein, dann von oben feste draufdrücken, bis es "klack" macht.

Vielleicht hilft es Dir, falls nicht, dürfte es etwas anderes sein. 😕

Ich wünsch Dir Glück und Erfolg

Gruß Panther Black

 

Ich würde evtl die Antriebswellen mal in Augenschein nehmen. u. u. ist es die Zwischenwelle der rechte Seite, bzw deren Lager

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Ich würde evtl die Antriebswellen mal in Augenschein nehmen. u. u. ist es die Zwischenwelle der rechte Seite, bzw deren Lager

So...heute habe ich das "Baby" wieder in die Werkstatt geschafft.

Probefahrt Nummer 2 mit anderem Werkstatt-MA.

- das Antriebswellenthema habe ich beim Meister angesprochen. Nach seiner Aussage hätte er das geprüft und nichts gefunden.

Mal ne *hust* dumme Frage...
Hat der MK4 sowas wie ein Schaltsaugrohr wie mans von Benzinern kennt ?
Oder kann man die Gemischaufbereitung durch die Einspritzung des Diesels, mit der eines Benziners vergleichen ?
Meine Frage zielt auf diesen Effekt: Resonanzeffekt

/edit: "Auch sind eine Verschiebung des maximalen Drehmoments und u. U. ein schlechteres Ansprechverhalten in bestimmten Betriebszuständen zu erwarten."

Seit dem letzten Werkstattaufenthalt habe ich gefühlt nicht mehr die volle Leistung und manchmal gibt es ein leichtes Ruckeln der Gasannahme. Ich habe dem letzteren bisher nicht soviel Bedeutung beigemessen, weil meine TurboDIESEL- Erfahrung ziemlich überschaubar ist, bzw. ich überhaupt erst seit dem Mk4 einen Deisel regelmäßig fahre.

Wenn dein Lader hörbar pfeift, und zwar so das er andere Störgeräusche übertönt ist da ein Problem!
Das Ginhgen hat einen modernen Lader mit variabler Tubinengeometie zur Regelung des Ladedrucks, und pfeipft Überdruck nicht mehr hörbar ab! Ich würde also datrauf bestehen, das die Ladeluftleitungen auf Dichtkeit geprüft werden, und diese auch auf korrekten sitz nachgeschaut werden... evtl pfeifts nicht nur durch einen undichten Anschluss, sondern es gibt auch noch eine Loses Rohr das írgendwo rumbrummelt.?!

Resonanz aus dem Ansaugbereich kann ich mir nicht vorstellen... ledich lich das Rohr welches dem Luftfilter die Frischluft zuführt ist mäßig gut befestig und kann ein wenig räppeln... das hört man aber eher von außen als innen.

Ich würde bei einem Geräusch das innen wahrnehmbar ist immer nach einer Ursache suchen wollen, die sich auf die fahrzeugstruktur überträgt... und da das Lager der Zwischenwelle bei einigen Fahrzeugen bereits Probs gemacht hat hab ich das noch nicht von deiner Liste gestrichen!

Um mal wieder zum Thema zu kommen. Panther Black hat den entscheidenden Tipp gegeben!

Ich habe eben mal ein paar Kleinigkeiten am Mondeo behoben. Lampenwechsel vorne, Leute hinten rechts Heckklappe getauscht, das Rappeln zwischen 1500 und 2000 behoben.

Es war tatsächlich der Behälter vom Verbrennungsluft-Filter. Da hat die Werkstatt das Gehäuse beim letzten Service wohl nicht richtig in die Gummipuffer reingedrückt. Wenn man am Kasten Rüttelt, klappert das Ding gegen verschiedene Verkleidungen.

Der Luftfilterkasten steckte am vorderen Lager fest, am Lager vor der Batterie so halb, am Lager rechts Kotflügelseite (von vorne betrachtet) war der Noppen draussen. Der Kasten hing also nur am Zu- und Abluftschlauch.  Ich habe alle Schläuche abgezogen, die Gummis saubergemacht und mit Vaseline eingesprüht und den Kasten richtig reingedrückt. Dann erst die Schläuche wieder rein bzw. aufgesteckt und die Schelle oben angezogen.

Nun scheint alles o.k. zu sein, wenn ich mit der Hand rüttle, rappelt es nicht mehr.

Schaun wir mal wie sich das nun in der Fahrt darstellt.

Vermutlich ist das "Problem der Gelenkwellen" damit behoben.

Gruß,

ALf

Deine Antwort