Geräusche und unruhiger Leerlauf
Hallo Community,
mein Dicker macht mir mal wieder Sorgen. Der Motor klingt im Innenraum immer kerniger und ich komme mir langsam vor als würde ich einen Diesel fahren und keinen 1.8er Benziner. Im Stand an der Ampel hört man deutlich das kernige Diesel Rattern. Ich bin der Meinung, dass ich den Motor anfangs im Stand fast gar nicht wahrnehmen konnte. In der Fahrt ist soweit vom Klang her alles normal bis auf das im 2, 3 Gang bei etwa 3t Umdrehungen irgendwas vibriert.
Zudem ist der Leerlauf jetzt wo es kälter draußen ist und wenn der Motor kalt ist auch recht unruhig.
Habt ihr irgendwelche Ideen? LMM ist alles sauber. Drosselklappe sieht soweit auch schick aus. Zündpule und Kerzen sind neu.
Fahrzeug hat jetzt 110tkm. 1.8 / 140PS
26 Antworten
Du meinst also den hier?
Also, im Kühlwasser ist kein Öl ersichtlich. Öl am Ölstab und am Deckel sowie wenn man rein guckt für mich total normal. Keine Wassertröpfchen erkennbar. Als ich die Motorhaube aufgemacht habe roch es kurz nach Kühlmittel. Nirgends was ersichtlich. Kühlmittelstand ist seitdem ich Kühlerdicht Anfang der Woche rein gemacht habe unverändert. Ich werde morgen bei Opel vorbei fahren und das Öl was zu viel ist absaugen lassen und mal mit denen reden. Ich werde den Ölkühler mal erwähnen.
Im Bild habe ich mal den aktuellen Ölstand im betriebswarmen Zustand markiert. Auto stand allerdings nicht 100% gerade auf der Straße.
Hi,
man kann es auch übertreiben mit den Mittelchen die es alle so auf dem Markt gibt und die mit Werbeversprechen geradezu danach schreien "schütte mich in dein Auto".
Wir sind hier glücklicherweise nicht fern der Zivilisation, wo Brenn- oder Schmierstoffe problematisch sein können. In den bei uns erhältlichen Marken-Motorenölen sind genügend, vor allem aufeinander abgestimmte Öladditive vorhanden, wodurch eine zusätzliche Additivierung meines Erachtens nicht nötig und von den Herstellern auch unerwünscht ist.
Zitat:
Auszug aus der BA:
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motoröladditive
kann Schäden verursachen
und zum Verlust der Garantie
führen.
Außerdem, was soll es bringen ein Additiv 4 Monate vor dem nächsten turnusmäßigen Ölwechsel einzufüllen?
Kühlerdicht
Ich persönlich halte auch davon nichts. Dieses Zeug setzt sich im gesamten Kühlkreislauf ab und nicht nur dort wo die Undichtigkeit ist. Ob das eine dauerhafte Reparatur darstellt? ich mag es bezweifeln. Aber nun ist das Zeug ja schon mal drin, wodurch die eigentliche Leckage-Suche sicher nicht erleichtert wird. Also regelmäßig kontrollieren und bei einer erneuten Undichtigkeit richtig reparieren.
Ähnliche Themen
Thirk hat aber recht, wie so oft. Erlöschen der Garantie und das Kühlerdicht ist keine Reparatur
Dennoch: FOH und Fehlersuche machen, anders geht es nicht
Zitat:
@Stevo87 schrieb am 13. Oktober 2016 um 10:00:07 Uhr:
Man kann auch alles schlecht reden.Was bringt es dein Auto zu waschen. Wird eh wieder dreckig.
Von außen ein "Pflaster" aufkleben bringt mehr als von innen alles zuzuschleimen........... besser ist das undichte Teil zu wechseln.
Beim sauberen Auto bleibt der Dreck nicht so kleben wie beim dreckigen. 😁
Zitat:
@-Pitt schrieb am 13. Oktober 2016 um 10:59:41 Uhr:
.............................
..................................
Beim sauberen Auto bleibt der Dreck nicht so kleben wie beim dreckigen. 😁
....... womit sich Stück für Stück die Gewichtsproblematik verschärft ......
Im Ernst: wenn der Kühlmittelstand sukzessive sinkt kanns doch auch an dem Deckel des Ausgleichsbehälters liegen, genauer an einem defekten Ventil darin.
Oder wäre das zu einfach? Aber es wird dann wohl nicht der gesamte Motorraum riechen.
Also wenn sonst kein Öl im Wasser, Wasser im Öl und keine Ölspuren draußen im Krümmerbereich zu sehen sind, dann ist es wahrscheinlich kein Wärmetauscher. Wäre halt so ein Kandidat dafür.
Dann hast du weiterhin 2 Probleme - einmal das dieseln (und das sind idR fast immer die Nockenwellenversteller) und einmal das schleichende Wasserverlust (Kann alles mögliche sein, von der Wapu bis zum Schlauch oder auch Kühler oder oder oder....). Da hilft nur eine vernünftige Suche auf der Bühne, zudem wenn es "riecht", verdampft es, also muss sehr Motornah sein.
Kühlerdicht halte ich auch für Mist, Kühlerdicht macht alles dicht.
Ja das kann man jetzt unendlich diskutieren, bringt aber rein gar nichts. Und man muss auch nicht gleich auf stur stellen Thirk. Es kann jeder seine eigene Meinung vertreten und ich bin der Meinung das nicht immer gleich eine sündhaft teure Reparatur sein muss, das ist auch gar nicht immer nötig. Ich finde da das Kühler-Dicht eine super Alternative. Liqui Moly wirbt nicht umsonst mit sehr guter Verträglichkeit und das Komponenten wie Wasserpumpe usw. in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden. So ein namenhafter Hersteller kann es sich gar nicht leisten wenn dem Kunden dann die Wasserpumpen verschleimen oder festsetzen.
TmY, wo es keine Garantie gibt, kann auch keine erlöschen.
So um nochmal auf die Nockenwellenversteller zu kommen. Das Problem ist mir schon länger bewusst. Dass es sich mit dem kernigen Klang zur Kenntnis gibt nicht. Was kann denn hier im schlimmsten Fall passieren oder kann man so erstmal beruhigt weiter fahren, sollte einen Tausch aber in der nächsten Zeit mit einplanen?
Ja, jeder kann, soll und darf seine eigene Meinung haben @Stevo87.
Aber es hörte sich eher so an, als würdest du auf Meinungen zu deinem bisherigen tun eher empfindlich reagieren, weshalb ich mir die Frage stelle, wer reagiert stur? Es war nur gut gemeint. Solche Additive kosten dein Geld. Der Nutzen jedoch ist zweifelhaft, auch wenn die Werbung was anderes sagt. Ebenso das Dichtmittel im Kühlkreislauf... aber lassen wir das...