Geräusche Fahrwerk=> RAdlager?
Hallo liebe Fangemeinde,
mein SAAB 9 5 ( Bj. 98, 125TKM) gibt seit ca. 6 Wochen "komische" Geräusche von sich. Dachte erst es würde an den WR liegen. Nachdem ich jetzt aber die Sommerreifen drauf habe und das Geräusch immer noch da ist,...würde ich mal gerne Eure Meinung hören.
So ein Geräusch zu beschreiben ist immer ein wenig schwierig und wenn man es doch versucht, sorgt es wahrscheinlich für allgemeine Erheiterung. Aber ich versuchs mal: Ist so ein wow, wow,wow oder wawawaa waaa. So ähnlich als wenn man sich im Profil einen Fremdkörper eingefahren hat (das ist es aber def. NICHT). Aber kein helles klackern sondern ein recht gedämpftes wummern. Wie man es auch beim überfahren von Fahrbahnmarkierungen her kennt.
Auf jeden FAll ist das Geräusch drehzahlabhängig. Unwucht ist keine festzustellen. Geräusche kam von "heut auf morgen" und ist bislang noch nicht lauter geworden, aber es nervt halt schon!
Könnte es evtl. an ausgeschlagenen Radlagern liegen (bei meinem damaligen Golf 2 waren die jedenfalls damals fällig, wobei die -soweit ich mich erinern kann- keine geräusche machten)? Wobei man ja allgemein sagt, das dies ganz einfach zu ermitteln ist, wenn die Geräusche bei Kurvenfahrt lauter/leiser werden. tun sie aber (subjektiv) nicht. Immer gleichmäßig laut. Wagen war vor 2 Monaten beim Service und die Werkstatt meinte sie könnten nichts feststellen.
Hat jemand von Euch schon mal ein ähnliches problem gehabt und falls ja, woran lag es?
Radlager selber wechseln ist ja nicht möglich, da die eingepresst sind, gelle? Wobei ich mich dunkel mal an einen Beitrag vom Kater erinnere, der damals schrieb das es mit den Radlagern Probleme gibt, da die sich irgendwie in den Aufnahmen verdrehen und zusätzlich zum verpressen noch verklebt werden sollen, war es nicht so?
Alos, bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß und besten Dank
Konstantin
23 Antworten
Ich werde wahnsinnig!
Gerade wurde das eine Radlager (VR) ausgetauscht, schon kündigt sich mit lautem Gewummer ein weiterer Radlagerschaden an. Und das nach insgesamt 50TKM Laufleistung!
Frage: Das Problem trat auf, nachdem der Wagen vom ADAC abgeschleppt wurde (ein anderes Thema...). Dazu wurde eine Kralle unter jedes Rad gelegt und das Auto auf die Ladefläche gehoben. Ich hatte dabei bereits bereits den Eindruck, dass die Lager dabei stark beansprucht werden müssten, die Räder wurden unten sehr nach außen gedrückt.
Ist bekannt, ob bei diesen Abschleppmanövern Radlagerschäden auftreten können?
Gruß,
SteWie.
Zitat:
Original geschrieben von SteWie
Ich werde wahnsinnig!
Frage: Das Problem trat auf, nachdem der Wagen vom ADAC abgeschleppt wurde (ein anderes Thema...). Dazu wurde eine Kralle unter jedes Rad gelegt und das Auto auf die Ladefläche gehoben.
Ist bekannt, ob bei diesen Abschleppmanövern Radlagerschäden auftreten können?Gruß,
SteWie.
Ich grüsse Dich!🙂
Das wäre klasse fürs Geschäft!!!...🙂
Zu jeder defekten DI-Kassette gibt´s dann 2 Radlager dazu.😁
Ich kann Dich beruhigen!!!
Liegt garantiert nicht an der Abschlepp-Brille!!!
Entweder wurde das neue Lager beim Einbau schon beschädigt...oder die linke Seite ist fällig.
Ich habe schon Radlager erneuert bei Kilometerständen unter 30.000...🙁
Also bei mir ist nach dem das Radlager gewechselt wurde, ruhe im Karton. Lässt sich eigentlich auch ganz einfach ermitteln, welche Seite defekt ist, Wenns bei einer Kurvenfahrt nach links lauter wird, ist es das rechte Lager und umgekehrt..
gruß
konstantin
Hallo zusammen,
auch wenn das Thema schon alt ist:
mein Saab 9-5 Bj. 98 hat ebenfalls ein lautes Innenraumgeräusch. Das war mit Winterreifen nicht ganz so schlimm und nach dem Wechsel auf Sommerreiefn zunächst ganz weg. Dann fing es langsam wieder an und war in Rechtskurven ausgeprägter als sonst. Inzwischen ist es zur Plage geworden. Die einen "Experten" tippen auf Radlager, andere auf einen Gummi vom Stoßdämpfer. Ich würde nicht einmal die reifen selbst als Ursache ausschließen. Was meint Ihr?
Daniel
Ähnliche Themen
Hallo Daniel. ich habe grad die gleiche Herausforderung. Hinten rechts. Ein Tausch Reifen vorne nach hinten brachte Gewissheit. Die Reifen. Das ist der schnellste Test um die Reifen auszuschließen... Dann kommen Rad- und Dampferlager. TOI TOI ;-)
VG
Zitat:
Original geschrieben von catan_66
Hallo Daniel. ich habe grad die gleiche Herausforderung. Hinten rechts. Ein Tausch Reifen vorne nach hinten brachte Gewissheit. Die Reifen. Das ist der schnellste Test um die Reifen auszuschließen... Dann kommen Rad- und Dampferlager. TOI TOI ;-)
VG
Ergänzung: Wenn es die Reifen sind kann/muss das eine Ursache haben. Lager und Gummi Heck ist also obligatorisch. Oder alter Reifen?
Habe bei meinem 95 die Tage auch die Radlager ersetzt, da ich gerade die Bremsen vorne mache. Nachdem ich mit Mühe und Not 3 der 4 Inbusschrauben der Hirsch/ Brembobremssättel losgeschraubt bekam (Losbrechmoment jenseits der 200 Nm) und einen Inbuskopf bis auf den Bolzen durchbohren musste hatte ich die grössten Befürchtungen wegen den 3 Torx Schrauben der Radlager. Aber Torx ungleich Inbus - ist schön geflutscht. Dieses modulare System am 95 ist genial.
Zitat:
Original geschrieben von catan_66
Ergänzung: Wenn es die Reifen sind kann/muss das eine Ursache haben. Lager und Gummi Heck ist also obligatorisch. Oder alter Reifen?Zitat:
Original geschrieben von catan_66
Hallo Daniel. ich habe grad die gleiche Herausforderung. Hinten rechts. Ein Tausch Reifen vorne nach hinten brachte Gewissheit. Die Reifen. Das ist der schnellste Test um die Reifen auszuschließen... Dann kommen Rad- und Dampferlager. TOI TOI ;-)
VG
Es ist das Radlager hinten rechts. Leider kommen noch die Bremsbeläge hinten und vorne dazu. Vielen Dank für die Hinweise!
Hallo,
ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem an der Hinterachse - sofort ab zur Werkstatt. Diagnose: Beginnender Lagerschaden, der innerhalb der kommenden 2.000 - 3.000 behoben werden sollte. Zuhause habe ich den Wagen dann mal aufegbockt und an den Rädern gedreht - kein Geräusch. Also zu einer anderen Werkstatt - und siehe da, es war ein sehr ausgeprägter Sägezahn an beiden hinteren Reifen! Die Reifen wurden von vorne nach hinten und umgekehrt getauscht und schon nach wenigen hundert Kilometern waren die Geräusche deutlich leiser.
P.S.: Ein Bekannter hatte erst kürzlich einen (schon fortgeschrittenen) Lagerschaden an seinem A3 - das hier entstehende Geräusch ist meinem Empfinden nach deutlich anders als beim Sägezahn. Es handelt sich um ein absolut monotones, gleichmäßges Brumm- oder Schleifgeräusch, dass bei Kurvenfahrten abrupt deutlich lauter wird.
MfG,
Jablonski