Geräusche beim Bremsen von hinten

Audi TT 8J

Hu,

Seit kurzem höere ich ein metallisches Klopfen von den hinteren Bremsen, wenn ich kurz vor dem Stillstand bin. Kann man das auch nach 30km Autobahnfahrt noch zum "Rost-wegbremsen" zählen oder soll ich besser mal wieder meinen Freundlichen aufsuchen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blade1981


Ich danke euch, ich bin also nicht allein mit dem Knacken beim Losfahren aus der Garage, wenn ich meine letzte Fahrt nicht gerade mit "Vollbremsungen" beendet hatte 😉

Ich konnte ein oder zwei mal kurz nach dem Losfahren ein Klackern feststellen, als ich bei langsamer Geschwindigkeit bremste.

Also ihr sagt, der Grund ist Flugrost auf den Bremsscheiben? Wie soll das nur sein, wenn man das Auto nicht nur 1 Tag stehen lässt, sondern 1 Woche? Dann kann man froh sein, wenn man die PS des TT hat oder wie? *g*

Leute, Bremsen sind existentiell wichtig! Ich habe da so manche Bauchschmerzen, wenn ich so was lese! Ich will keinem zu nahe treten, aber entweder habt ihr nicht das notwendige technische Gefühl (und Verständnis), oder es wird einfach falsch beschrieben. Im ersten Fall würde ich mir dringend Rat beim 🙂 holen!

Also, wenn man den Wagen in feuchter Umgebung abstellt, bildet sich schnell eine leichte Rostschicht auf der Scheibe. Je wärmer der Wagen steht, desto schneller bei der der kalten Jahreszeit. Wenn dann nun auch die Feststellbremse angezogen war, werden die Bremsbelege auch erstmal mehr oder weniger festgerostet sein. Hinzu kommt, dass auch der Bremssattel durch Rost die Scheibe nicht so schnell nach Lösen der Bremse freigibt. Beim Losfahren kommt es dann zu Knacken und Rucken, bis die Scheibe wieder frei zwischen den Belägen dreht. Danach wird das Bremsen erstmal durch ein raues Geräusch begleitet, bis die Scheibe wieder blank ist. Eventuell spürt man auch die Stelle der Scheibe, wo die Beläge angerostet waren durch ein unregelmäßiges Geräusch beim Bremsen. Das ist bis hier hin vollkommen normal und lässt sich nicht vermeiden. Je mehr Salz im Spiel ist, desto stärker dieser Effekt. Und gerade die hinteren Bremsen neigen am ehesten zu dem Effekt, weil 1. die Bremsen weniger belastet werden als die vorderen, und 2. weil sie der Gischt aus Wasser und Salz der vorderen Räder ausgesetzt sind. Im Extremfall blockieren sogar für mehrere Meter die Hinterräder komplett!

Wenn das aber abweichende Geräusche und Bremsverhalten sind, dann fahrt so schnell wie möglich in die Werkstatt!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Mach doch mal ein Foto! Bilder sagen mehr als 1000 Worte!

Gab es schon mal beim 8N .

http://www.motor-talk.de/forum/risse-in-den-bremsscheiben-t904976.html

@nothin2g

Das Klopfen von der hinteren linken Bremsscheibe hatte ich auch.
Es trat immer im Bereich <20 km/h auf, war aber nur bei Schneefall, sprich bei Salz auf der Straße.
Wie auch bei dir, hatte ich mehrere schwarze Striche auf den hinteren Scheiben.

Hab die Scheiben dann mit einem Wasserstrahl gereinigt. Nach mehreren harten Bremsmanövern war das Klopfen auf einmal verschwunden.
Seitdem ich die Handbremse nicht mehr, bei Regen bzw. Schnee ziehe, gibt es keine schwarzen Striche mehr und auch keine Klopfgeräuche.(Vorher waren, bei betätigen der Handbremse bei Regen, die Bremssättel immer zu richtig gut an den Scheiben "festgebacken" und es gab immer einen Knall bei losfahren.)

Zitat:

Original geschrieben von T-Driver


@nothin2g

Das Klopfen von der hinteren linken Bremsscheibe hatte ich auch.
Es trat immer im Bereich <20 km/h auf, war aber nur bei Schneefall, sprich bei Salz auf der Straße.
Wie auch bei dir, hatte ich mehrere schwarze Striche auf den hinteren Scheiben.

Hab die Scheiben dann mit einem Wasserstrahl gereinigt. Nach mehreren harten Bremsmanövern war das Klopfen auf einmal verschwunden.
Seitdem ich die Handbremse nicht mehr, bei Regen bzw. Schnee ziehe, gibt es keine schwarzen Striche mehr und auch keine Klopfgeräuche.(Vorher waren, bei betätigen der Handbremse bei Regen, die Bremssättel immer zu richtig gut an den Scheiben "festgebacken" und es gab immer einen Knall bei losfahren.)

Hey TT-Driver, das hab ich ihm auch schon versucht zu sagen !😁

Vor Allem wenn man mit dem nassen Auto in der Garage parkt und der Rost so richtig schön

loslegen kann.🙄

Ähnliche Themen

Ich danke euch, ich bin also nicht allein mit dem Knacken beim Losfahren aus der Garage, wenn ich meine letzte Fahrt nicht gerade mit "Vollbremsungen" beendet hatte 😉

Ich konnte ein oder zwei mal kurz nach dem Losfahren ein Klackern feststellen, als ich bei langsamer Geschwindigkeit bremste.

Also ihr sagt, der Grund ist Flugrost auf den Bremsscheiben? Wie soll das nur sein, wenn man das Auto nicht nur 1 Tag stehen lässt, sondern 1 Woche? Dann kann man froh sein, wenn man die PS des TT hat oder wie? *g*

Warum ist das beim TT so extrem?

Das ist hier die Frage und ich wäre auch neugierig. Jemand hat in einem anderen Fred geschrieben, es gäbe neue Bremsbeläge und Bremsscheiben bei Audi... Aber bisher hat sich das anscheinend nicht bewahrheitet. Muss in den letzten Tagen gewesen sein...

Zitat:

Original geschrieben von Blade1981


Ich danke euch, ich bin also nicht allein mit dem Knacken beim Losfahren aus der Garage, wenn ich meine letzte Fahrt nicht gerade mit "Vollbremsungen" beendet hatte 😉

Ich konnte ein oder zwei mal kurz nach dem Losfahren ein Klackern feststellen, als ich bei langsamer Geschwindigkeit bremste.

Also ihr sagt, der Grund ist Flugrost auf den Bremsscheiben? Wie soll das nur sein, wenn man das Auto nicht nur 1 Tag stehen lässt, sondern 1 Woche? Dann kann man froh sein, wenn man die PS des TT hat oder wie? *g*

Leute, Bremsen sind existentiell wichtig! Ich habe da so manche Bauchschmerzen, wenn ich so was lese! Ich will keinem zu nahe treten, aber entweder habt ihr nicht das notwendige technische Gefühl (und Verständnis), oder es wird einfach falsch beschrieben. Im ersten Fall würde ich mir dringend Rat beim 🙂 holen!

Also, wenn man den Wagen in feuchter Umgebung abstellt, bildet sich schnell eine leichte Rostschicht auf der Scheibe. Je wärmer der Wagen steht, desto schneller bei der der kalten Jahreszeit. Wenn dann nun auch die Feststellbremse angezogen war, werden die Bremsbelege auch erstmal mehr oder weniger festgerostet sein. Hinzu kommt, dass auch der Bremssattel durch Rost die Scheibe nicht so schnell nach Lösen der Bremse freigibt. Beim Losfahren kommt es dann zu Knacken und Rucken, bis die Scheibe wieder frei zwischen den Belägen dreht. Danach wird das Bremsen erstmal durch ein raues Geräusch begleitet, bis die Scheibe wieder blank ist. Eventuell spürt man auch die Stelle der Scheibe, wo die Beläge angerostet waren durch ein unregelmäßiges Geräusch beim Bremsen. Das ist bis hier hin vollkommen normal und lässt sich nicht vermeiden. Je mehr Salz im Spiel ist, desto stärker dieser Effekt. Und gerade die hinteren Bremsen neigen am ehesten zu dem Effekt, weil 1. die Bremsen weniger belastet werden als die vorderen, und 2. weil sie der Gischt aus Wasser und Salz der vorderen Räder ausgesetzt sind. Im Extremfall blockieren sogar für mehrere Meter die Hinterräder komplett!

Wenn das aber abweichende Geräusche und Bremsverhalten sind, dann fahrt so schnell wie möglich in die Werkstatt!

Es ist nur auffällig, dass es beim TT recht häufig und stärker als bei Anderen auftritt. Das ist etwas beunruhigend. Bei meinem A4 B5 war nichts von all dem zu vernehmen, außer er stand etwas länger.
In meinem Fall:
Von der Garage losfahren, Kurzstrecke zur Arbeit (nur durch das Dorf, weil das Fahrrad kaputt ist) und Auto abstellen. Wenn ich dann los fahre (nach 9 Stunden) sind die Bremsen kurz fest und klackerten eben auch schon mal. Das Auto ist 2,5 Monate alt und da ist soetwas beunruhigend. Aber da hier viele davon reden, mach ich mir lieber nicht zu viele Gedanken, weil das nur Magengeschwüre hervorruft 😉

Zitat:

Original geschrieben von Blade1981


Es ist nur auffällig, dass es beim TT recht häufig und stärker als bei Anderen auftritt. ...

Nein, das ist noch lange nicht meine Beobachtung. Bei meinem damaligen Golf 4 war das viel schlimmer. OK, ich habe den TT erst 6 Monate, aber beim Golf musste ich alle 2 Jahre die Bremssättel wieder gangbar machen, weil diese nicht öffnen wollten. Resultat war, das ausgerechnet die hintern Scheibe und Beläge schneller verschlissen waren, als die vorderen. Und das ist ungewöhnlich. Tendenziell ist allerdings dieses Verhalten allen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern zuzuschreiben, wobei die neuen Modelle eher besser abschneiden.

Das sind doch keine trommelbremsen, sonst wäre das ja noch nachvollziehbar 😉

Zitat:

Original geschrieben von KlabauTTermann


Das sind doch keine trommelbremsen, sonst wäre das ja noch nachvollziehbar 😉
http://www.motor-talk.de/.../PopupUseConditions.action?...

Bitte beachten lesen und verstehen

9 Stunden Standzeit? Meine hintere Bremse ist teilweise nach 20 Minuten festgerostet!

OK, ich beklag mich ja schon garnicht mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen