Geräusche bei Zylinderabschaltung
Hallo zusammen,
ich fahre einen Tiguan Sound Baujahr 04.2017 mit jetzt 22000 KM,1,4 TSI ACT 150PS.Seit 08.2018 mit ca.16000 KM habe ich ein schnalzendes Geräusch im Motorraum.
Nach der ersten Fehlersuche in der Werkstatt bekam ich eine neue Kupplung,aber das Geräusch blieb.
Nachdem ich eine Audiodatei mit dem Geräusch erstellt und zur verfügung gestellt habe bekam ich ein neues Zweimassenschwungrad,aber das Geräusch blieb.
Im Februar 2019 meldet sich das Werk und vermutet das es mit der ACT Verstellung zu tun hat.
Mit dieser Information habe ich beim fahren festgestellt das immer wenn die Zylinder ab und wieder zugeschaltet werden(ECO Symbol im Display),das Geräusch zu hören ist.
In der Werkstatt wurde das ACT abgeschaltet und das Geräusch war weg.Super dachte ich,Fehler gefunden.Aber jetzt sagt das Technische Service Center das die Geräusche dem Stand der Serie entsprechen!
Bei einem Vergleichsfahrzeug eines Freundes,auch Tiguan Sound mit gleichem Motor und ACT Baujahr 05.2017 sind natürlich keine Geräusche zu hören.
Hat irgendjemand gleiche Probleme oder Erfahruhg mit ACT ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ulli_car schrieb am 18. Oktober 2020 um 05:40:55 Uhr:
Ich hatte auch diese Maschine im vorherigen Tiguan und kann nur das Beste darüber berichten.
Hatte bereits den 1,4L und bekomme nun den 3ten 1.5L 150 Benziner im Tiguan.
Alle leise und sparsam und ausreichend motorisiert.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Da hast Du genauso recht. Die anderen sind auch nicht besser.
Du kannst mir eins wirklich glauben: Ich bereue es zutiefst, meinen Golf 4 Kombi "AXR" verschrottet zu haben. War 16 Jahre alt, war nur 1 Glühstift kaputt. Hat kalt einige sek etwas gehumpelt.
Sowas bekomme ich nie wieder. Ich ärgere mich darüber bzw. über mich selbst. Ich habe noch einen Octavia 1U5 mit "AXR". Behalte den auch. Fahre den fast lieber. Der Golf war aber besser.
Hat auch nichts. Ist ein 2010 ner. Keine bzw kaum Elektronik.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:56:45 Uhr:
Und wie funktioniert es da bei den Älteren mit der Regeneration? Von irgendwo her muss doch ein Impuls oder so kommen, dass Kraftstoff eingespritzt werden muss zum Freibrennen.
Baulich ist alles dafür schon vorbereitet, wenn dann BMW diese Option für Europa nur softwaremäßig deaktiviert hat *) oder auch eine Erweiterung in ein vorhandenes Steuergerät einspielen muss, ist ja unerheblich. Updates für das Motorsteuergerät kommt ja auch so bei Inspektionen ab und an ins Steuergerät.
Der Platz in der Karosse, die Aufhängung, die Aussparung im Unterboden, die Unterbrechung und Verlängerung der Abgasanlage... alles vorhanden
Die stehen halt nur auf dem Standpunkt, angeblich nicht nachrüstbar, zu hohe neue Entwicklungskosten für ein zu altes Auto, nicht wirtschaftlich...
Und das ist gelogen, da alles dafür schon vorbereitet ist. Ok, nicht wirtschaftlich stimmt aus dem Blickwinkel von BMW, weil die lieber ein neues Auto verkaufen wollen.
*) Schaue dir doch examplarisch an, was VW in deren Steuergeräten alles deaktiviert hat, was sich per VCDS ganz einfach aktivieren lässt. Warum sollte BMW das gänzlich anders handhaben? Die Software darin mit vielen Goodies ist ebenso von der Stange. Auch da schlummert in deren Steuergerät das eine und andere Juwel, welches nur drauf wartet, aktiv werden zu dürfen.
Vielen Dank für die hinreißende Idee...Ade weiter zu konfigurieren...
Der von mir ausgesprochene Unmut betrifft lediglich das hier angesprochene Thema, ich selbst darf mich seit knapp 20 Jahren als eingefleischten VW Fahrer nennen.
In dieser Zeit durfte ich bereits mehr als 10 neue Fahrzeuge aus dem Konzern fahren. Ein Montags Auto ist das eine, Fahrzeuge die gebaut werden um immer mehr Profit abzuwerfen und dem Kunden vorgaukeln etwas für die Umwelt zu tun. 1 Liter Dreizylinder im Golf 1,4 Liter mit Abschaltung in 2 Zylinder Modis um einen 1,8 Tonnen schweren Last in Bewegung zu halten (ich spreche explizit nicht von Beschleunigung) ist kurzlebig und finanziell zum scheitern verurteilt.
Mein erster Golf 2 CL ich meine mit 72 PS hatte 500.000KM auf der Uhr als er veräußert!!! Und nicht verschrottet wurde.
Besagter derzeitig von mir genutzter Neuwagen Tiguan Allspace R Line mit seinen satten (Ironie an) 150 PS aus 1,4 Litern wurde bei der Auslieferung verloren, Zierleisten sind abgebrochen, der Turbo pfeift (Laufleistung derzeit 51 TKM) das Startgeräusch ist ein Hohn und steht einem Trecker in nichts nach, das Fahrgeräusch klappern extrem im 2 Zylinder Modus und ein leider nur selten auftretendes Ruckeln beim Gas geben sind nicht einmal alle Probleme die das Fahrzeug aufweist.
Und nun zum guten Schluss nochmals: Die Aussage von VW, das Fahrzeug ist in Mexiko gebaut da herrschen andere Standards und salopp in meinen Worten, besser geht das technisch nicht mit den Geräuschen, ist ein absolutes no Go und nicht Kundenfreundlich
Wenn Du der Meinung bist, dieses Downsizing ist eine Sackgasse (auch meine Meinung!) speziell mit Zylinderabschaltung von der Lebenserwartung eine Katastrophe und schlappen 140PS für ein 1,8to schweres Auto, warum hast Du dann genau solche Technik erworben?
Warum nicht den 2,0ltr mit bis zu 230 PS? Der bewegt weit souveräner den schweren Wagen. 😉
P. S. Tuscaloosa mit dem GLE-Werk (USA) strotzt auch nicht gerade vor Qualität. Das ist die Kehrmedaille der Globalisierung... 🙁
Ich hatte auch diese Maschine im vorherigen Tiguan und kann nur das Beste darüber berichten.
Zitat:
@ulli_car schrieb am 18. Oktober 2020 um 05:40:55 Uhr:
Ich hatte auch diese Maschine im vorherigen Tiguan und kann nur das Beste darüber berichten.
Hatte bereits den 1,4L und bekomme nun den 3ten 1.5L 150 Benziner im Tiguan.
Alle leise und sparsam und ausreichend motorisiert.
Die Motorisierung wird mir so nicht mehr passieren, gewählt aus einem einfachen Grund: Der Preis ! ;-)
Und konnte das Problem mittlerweile repariert werden?
Nach 2 - 3 Jahren ohne Beiträge, gehe mal davon aus.
Ein dezentes Klickgeräusch bei Zuschaltung und Abschaltung des 2-Zylinder-Modus ist bei uns auch zu hören:
1.5 TSI im Touran, Modelljahr 2025.
Bis jetzt erachte ich es als normal.
Nur frage ich mich, ob es ein Relais ist oder ob es aus dem Motor kommt, denn soweit ich weiß, werden irgendwelche Kanäle bei den beiden mittleren Zylindern im 2-Zylinder-Modus geöffnet (damit hier keine Kompression stattfindet, denke ich).