Geräusche bei Zylinderabschaltung
Hallo zusammen,
ich fahre einen Tiguan Sound Baujahr 04.2017 mit jetzt 22000 KM,1,4 TSI ACT 150PS.Seit 08.2018 mit ca.16000 KM habe ich ein schnalzendes Geräusch im Motorraum.
Nach der ersten Fehlersuche in der Werkstatt bekam ich eine neue Kupplung,aber das Geräusch blieb.
Nachdem ich eine Audiodatei mit dem Geräusch erstellt und zur verfügung gestellt habe bekam ich ein neues Zweimassenschwungrad,aber das Geräusch blieb.
Im Februar 2019 meldet sich das Werk und vermutet das es mit der ACT Verstellung zu tun hat.
Mit dieser Information habe ich beim fahren festgestellt das immer wenn die Zylinder ab und wieder zugeschaltet werden(ECO Symbol im Display),das Geräusch zu hören ist.
In der Werkstatt wurde das ACT abgeschaltet und das Geräusch war weg.Super dachte ich,Fehler gefunden.Aber jetzt sagt das Technische Service Center das die Geräusche dem Stand der Serie entsprechen!
Bei einem Vergleichsfahrzeug eines Freundes,auch Tiguan Sound mit gleichem Motor und ACT Baujahr 05.2017 sind natürlich keine Geräusche zu hören.
Hat irgendjemand gleiche Probleme oder Erfahruhg mit ACT ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ulli_car schrieb am 18. Oktober 2020 um 05:40:55 Uhr:
Ich hatte auch diese Maschine im vorherigen Tiguan und kann nur das Beste darüber berichten.
Hatte bereits den 1,4L und bekomme nun den 3ten 1.5L 150 Benziner im Tiguan.
Alle leise und sparsam und ausreichend motorisiert.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. Juli 2019 um 11:23:52 Uhr:
Die zwei Zylinder laufen unter hoher Last. Nicht bei allgemein hoher Last. Dann wäre es eh laut...
Hohe Last? Quark, die Aufnahme wurde bei vielleicht 30 km/h gemacht!
Mittlerweile wurde ja seitens VW Wolfsburg angeordnet, dass die ACT-Einheit getauscht wurde, doch leider brachte dies keinen Erfolg...
Natürliche hohe Last, sonst funktioniert ACT im Grunde nicht.
Das der Tausch der ACT Einheit keinen Erfolg bringt war eh klar, oder nicht?
War nicht klar - bin ja kein Techniker.
Wieso hohe Last? Bei mir aktiviert sich ACT vor allem im Bereich des Schubbetriebes und eher in niedrigen Geschwindigkeitsbereich bzw. Drehzahlbereich. Wenn ich voll aufs Gas gehe, was für mich dann hohe Last bedeutet, wurde ACT noch nie aktiv. Aber vielleicht ist es ja bei deinem so. Wer weiß das schon?
ACT wird nicht bei hoher Last aktiv. Auch die zwei Zylinder arbeiten natürlich nicht unter hoher Last.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 1. September 2019 um 13:24:26 Uhr:
ACT wird nicht bei hoher Last aktiv. Auch die zwei Zylinder arbeiten natürlich nicht unter hoher Last.
Endlich mal normale Leute :-) Daumen hoch
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 1. September 2019 um 13:24:26 Uhr:
ACT wird nicht bei hoher Last aktiv. Auch die zwei Zylinder arbeiten natürlich nicht unter hoher Last.
Genau so ist es, bzw. sollte es sein.
Zitat:
@victor007 schrieb am 1. September 2019 um 13:07:03 Uhr:
War nicht klar - bin ja kein Techniker.Wieso hohe Last? Bei mir aktiviert sich ACT vor allem im Bereich des Schubbetriebes und eher in niedrigen Geschwindigkeitsbereich bzw. Drehzahlbereich. Wenn ich voll aufs Gas gehe, was für mich dann hohe Last bedeutet, wurde ACT noch nie aktiv. Aber vielleicht ist es ja bei deinem so. Wer weiß das schon?
Wie ich schon schrieb.
Die hohe Last bezieht sich auf das Betriebsgeräusch der aktiven Zylinder.
Act geht bis 130km/h und sein Nutzen geht während der Schubabschaltung gegen Null.
Mag alles sein. Nützt mir wenig diese Information. Mein Motor schnattert und wurde auch von der Werkstatt so gesehen. Und vom Werk wohl auch. Sonst hätten die ja nix versucht zu reparieren. Hat bloß nichts gebracht...
Wie auch immer, so oder so ist man einen Schritt weiter bei Dir.
Die Problematik sollte dann auch nicht mehr unter Zylinderabschaltung geführt werden.
Das stimmt wohl leider. Echt nervig der Mist ...
Hallo, melde mich in diesem Forum nun auch einmal zu Wort.
Tiguan Allspace 1,4 neu ab Werk abgeholt, Baujahr 01.2019 Laufleistung 50 TKM ich ärgere mich
nunmehr seit über einem halben Jahr mit extrem lauten Rassel Geräuschen umher, die angefügte Audiodatei hier im Forum widerspiegelt nicht im geringsten wie laut das Geräusch im Fahrbetrieb ist.
Wie peinlich sich das anhört wenn man mit dem Fahrzeug unter normalen Bedingungen fließender Verkehr durch den Ort fährt.
Auch ich werde über kurz oder lang, von VW Abstand nehmen, denn alles meckern hilft nichts, nach etlichen Reparatur Versuchen wurde mir mitgeteilt Geräusch normal.
Ich selbst fahre seit vielen Jahren immer wieder Neufahrzeuge des VW Konzerns und kann nur sagen, dass ein stetiger Abbau der Qualität vorliegt.
Kunden als blöd verkaufen, das man selbst schon daran zweifelt ist nicht im Sinne der Aussage: Der Kunde ist König.
Das schlimme daran ist doch:
Sind die anderen Hersteller wirklich besser? Ich kenne Leute, die genau das bestreiten und drei Kreuze machen, vom Hersteller XY*) weg zu sein.
Wann also dürfen Wir Dich unter neuem Namen mit neuem Account hier begrüßen unter Mercedes_Ade, BMW_Ade, Ford_Ade, Opel_Ade oder was_aus_immer_Ade? 😉
*) Frei einsetzbar jeder beliebige Hersteller von Automobilen
Da hat VW_Ade aber recht. Für dumm verkaufen und den Kunden belügen, dass haben die drauf. Trotz Dieselskandal, aus dem man hätte lernen können. Aber nein. Der Kunde ist kein König.
Der Vorstand hat die Devise ausgegeben das trotz Corona und 23 % (?) Umsatzverlust 2020 mit schwarzer Null abgeschlossen werden muss. Jeder Euro muss 3 x umgedreht werden.
Und das ziehen die gnadenlos durch.
Genau, wie alle anderen auch:
Mercedes ist ebenfalls kräftig dran, per Rückruf die Dieselbetrügereien weg zu patchen, BMW geht heimlicher vor - das können die dank ihres Minister-Kumpels, obwohl die nachweislich ebenso betrogen haben und ihre Kunden immer noch für völlig doof verkaufen.
Ich sage nur: Partikelfilter bei älteren Fahrzeugen nachrüsten geht angeblich nicht, obwohl diese bei Ami-Modellen damit ausgeliefert werden, die Karossen genau dafür vorbereitet sind und die Ersatzteile im Lager liegen. Lieber neue Karren verkaufen wollen...
Alles die gleichen Mistkerle, egal, wohin du schaust.
Und wie funktioniert es da bei den Älteren mit der Regeneration? Von irgendwo her muss doch ein Impuls oder so kommen, dass Kraftstoff eingespritzt werden muss zum Freibrennen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei älteren Fahrzeugen schon in der Software enthalten ist und nur freigeschaltet werden muss.