Geräusche bei Ford Galaxy 2018 8 Gang Automatik 150 PS
Fahre nun seit 5.000 km mit einem neuen Ford Galaxy mit 8 Gang Automatik.
Habe folgende Auffälligkeit:
- beim Gasgeben hört man ab einer Drehzahl von 1.500 (bzw. 2.200 im Sport-Modus) ein Rasseln aus der Mittelkonsole.
- Hört sich an, als wenn ein Kunststoffplättchen an einem Zahnrad vorbeiläuft
- Geräusch bleibt unabhängig von der Drehzahl gleich laut
- Im Neutralmodus unabhängig von der Drehzahl hört man das Geräusch nicht
2 Ford-Werkstätten haben sich den Sachverhalt angeschaut jedoch nichts gefunden.
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, also ich war heute morgen schon fleißig und habe die Maßnahme selbst in den Griff genommen. Resultat die Geräusche sind zu 100% weg!!!
Die Lösung ist wirklich viel Schaumstoff.
Ich habe aber 3 Versuche unternommen:
1. Schaumstoff in den kleinen schwarzen Kasten —> Reduzierung der Geräusche im ca 30%
2. den schwarzen Kasten losgeschraubt und mit Schaumstoff eingepackt und wieder fest geschraubt. Danach waren die Geräusche fast weg.
Und jetzt kommt die Lösung: hinter dem schwarzen Kasten verläuft der Draht, dieser hat eine Öffnung. Hier müsst ihr auch Schaumstoff reinmachen ( siehe Bild) dann ist wirklich das 1. mal in dem Auto absolute Ruhe....
Dann alles zusammenschrauben
Bin zum Test 30km gefahren und man hört absolut nichts....
Bei fragen einfach melden
186 Antworten
Zitat:
@laserlock schrieb am 6. September 2019 um 19:04:39 Uhr:
Das ist ja alles recht "spannend" mit dem Automatikgetriebe. Ich bin derzeit hin und her gerissen. Das Getriebe kostet 2.500 EUR Brutto Liste mehr als der Schalter (zzgl. höhere Steuer und Verbrauch).Warum holt man sich ein Automatikgetriebe?
1. Wegen dem Komfort, also "unspürbares" schnelles Schalten damit die gewünschte Leistung kurzfristig und ohne Unterbrechung anliegt.
2. Um Treibstoff zu sparen.
Man holt sich ein Automatikgetriebe bestimmt nicht, um regelmässig manuell eingreifen zu müssen. Da kann man auch direkt das manuelle Getriebe wählen.
Treibstoff werde ich mit dem Automatikgetriebe garantiert nicht sparen (fahre meinen Mondeo Turnier im Langzeitschnitt mit 5,1 Litern laut Spritmonitor - ich schalte viel, nutze intensiv die Motorbremse und fahre den Wagen sehr effektiv), befürchte eher durch ein Automatikgetriebe höhere Verbräuche zu erzielen als mit einem manuellen Getriebe.
Bleibt also noch der Komfort und die Zuverlässigkeit das immer der richtige Gang eingelegt wird und es "butterweich" voran geht. Das Rasseln wäre mir ja noch egal, aber "Getriebeschläge" oder "merkwürdiges" Schaltverhalten am Berg oder wo auch immer, wäre für mich ein No-Go um die Automatik zu kaufen.
Ich bin schon sehr lange hier im Forum unterwegs und habe von vielen Problemen der verschiedensten Ford-Fahrzeuge gelesen. Aber keines fand ich so erschreckend wie diese hier mit der Automatik (sofern hier nicht übertrieben wird).
Daher hoffe ich mal mir nächste Woche bei der Probefahrt einen realistischen Eindruck von dem Automatikgetriebe verschaffen zu können.
Naja manche Motoren gibt es ja nur mit Automatik. Da ich pro Jahr ca 70-80tkm fahre ist eine Automatik schon angenehmer...
Glaub mir das Rasseln wird dir nicht egal sein... gerade wenn man telefoniert hört es sich jedesmal an wie eine scheppernde leere Dose in der Türe (oder im Fußraum)
Wenn du einen Probe fährst dann schalte mehrmals im Stand schnell von D auf R und wieder zurück.... das gibt bei mir trotz aktuellstem Update (Ende Juli 2019) extreme Schläge...
Ansonsten sind es viele Kleinigkeiten die Ford einfach schlampig gelöst hat.
Zitat:
@laserlock schrieb am 6. September 2019 um 19:32:26 Uhr:
Ich bin gespannt wie effektiv das Getriebe im D-Modus die Motorbremse nutzt sobald ich vom Gas gehe natürlich ohne die Wippen zu nutzen.
Da kommt so gut wie keine Motorbremse. Bergab oder wenn ich vorausschauend langsamer werden will, nutze ich die Schaltwippe zum Runterschalten. Das geht ziemlich gut, ist allerdings natürlich keine "Automatik" mehr. Da muss ich den Ingenieruen allerdings zugestehen, dass ich auch nicht einfach entscheiden könnte, ob bei Fuß vom Gaß eher möglichst ungebremst gleiten oder bremsen angesagt ist.
Logischer wäre irgendwie letzteres, sonst könnte der Fuß ja einfach auf dem Gas bleiben. Zumindest bergab wäre es schön, wenn er wenigstens nicht schneller werden würde und entsprechend effektiv mit dem Motor bremst.
Wobei das Rasseln eher vereinzelt auftritt. Ich habe es z.B. nicht.
Nach dem letzten SW-Update habe ich auch kein ruppiges Verhalten beim Wechsel von D auf R oder umgekehrt.
Sonstige Schläge im Getriebe hatte ich nie.
Da wir im Fuhrpark verschiedene Fahrzeuge haben, kann ich ganz gut vergleichen.
Das 8-Gang von Ford schaltet auf jeden Fall (zumindest bei mir) erheblich weicher als die DSG-Getriebe von VW.
Meist sieht man den Gangwechsel nur am Drehzahlmesser.
Vom Komfort und der Gangwahl kommt es nicht ganz an das 8-Gang Wandlergetriebe in meinem 5er ran. Da ist aber nicht viel Unterschied.
Ich bin ebenfalls Vielfahrer und möchte die Automatik in Verbindung mit ACC und Stauassistent nicht missen.
Und was für viele Kleinigkeiten löst Ford schlampig?
Zitat:
@grix schrieb am 6. September 2019 um 22:24:57 Uhr:
Da kommt so gut wie keine Motorbremse. Bergab oder wenn ich vorausschauend langsamer werden will, nutze ich die Schaltwippe zum Runterschalten. Das geht ziemlich gut, ist allerdings natürlich keine "Automatik" mehr. Da muss ich den Ingenieruen allerdings zugestehen, dass ich auch nicht einfach entscheiden könnte, ob bei Fuß vom Gaß eher möglichst ungebremst gleiten oder bremsen angesagt ist.
Logischer wäre irgendwie letzteres, sonst könnte der Fuß ja einfach auf dem Gas bleiben. Zumindest bergab wäre es schön, wenn er wenigstens nicht schneller werden würde und entsprechend effektiv mit dem Motor bremst.
Genau das befürchte ich (keine / kaum Motorbremse ohne manuellen Eingriff) und genau das - Fuß vollständig vom Gas = ordentliche Motorbremse anstelle dahingleiten wäre aus meiner Sicht logisch und wünschenswert.
Aber ich bilde mir mein eigenes Urteil die Tage...
Auch wie weich das Getriebe arbeitet wenn ich dann mehrere Gänge manuell runterschalte um Motorbremswirkung zu erziehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 6. September 2019 um 22:32:04 Uhr:
Und was für viele Kleinigkeiten löst Ford schlampig?
- Ruppiger ACC
- Rückspiegel vibrieren bei Autobahnfahrt
- Rückspiegel bei Regen immer so verschmutzt, dass man nichts mehr sieht
-Lackqualität
- Verarbeitung unterhalb der „Gürtellinie“
- Seitenverkleidung Kofferraum extrem empfindlich
- Türverkleidung (Ellenbogenablage) Material so weich das Dellen bleiben und nicht verschwinden
- Bedienung Sync 3 System
- Kinder hinten schimpfen, dass die Scheiben hinten nicht ganz runter gehen...
- Spaltmasse der Karosserie
- überspringende Scheibenwischer
- Inspektion alle 15000km ( muss alle 3-4 Monate gehen)
Das fällt mir auf die Kürze ein....
Zitat:
@laserlock schrieb am 7. September 2019 um 08:00:45 Uhr:
Zitat:
@grix schrieb am 6. September 2019 um 22:24:57 Uhr:
Da kommt so gut wie keine Motorbremse. Bergab oder wenn ich vorausschauend langsamer werden will, nutze ich die Schaltwippe zum Runterschalten. Das geht ziemlich gut, ist allerdings natürlich keine "Automatik" mehr. Da muss ich den Ingenieruen allerdings zugestehen, dass ich auch nicht einfach entscheiden könnte, ob bei Fuß vom Gaß eher möglichst ungebremst gleiten oder bremsen angesagt ist.
Logischer wäre irgendwie letzteres, sonst könnte der Fuß ja einfach auf dem Gas bleiben. Zumindest bergab wäre es schön, wenn er wenigstens nicht schneller werden würde und entsprechend effektiv mit dem Motor bremst.Genau das befürchte ich (keine / kaum Motorbremse ohne manuellen Eingriff) und genau das - Fuß vollständig vom Gas = ordentliche Motorbremse anstelle dahingleiten wäre aus meiner Sicht logisch und wünschenswert.
Aber ich bilde mir mein eigenes Urteil die Tage...
Auch wie weich das Getriebe arbeitet wenn ich dann mehrere Gänge manuell runterschalte um Motorbremswirkung zu erziehlen.
Ich nutze hier gern den Tempomat. Auf gewünschter Geschwindigkeit aktiviert hält er auch bergab diese ein.
Allerdings werden hier die Bremsen genutzt.
Was auch funktioniert, ist folgendes:
Man fährt den Berg herunter, geht vom Gas und bremst leicht. Dann schaltet das Getriebe wenn möglich selbst herunter und hilft mit der Motorbremse mit. Geht man von der Bremse, schaltet das Getriebe wieder hoch.
Funktioniert eigentlich sehr zuverlässig.
Übrigens würde ich genau das was du suchst, nicht wollen, da man dann nicht mehr einfach "segeln" kann, d.h. ohne Gas zu geben auf eine Ampel zurollen.
Die von Dir gewünschte Funktion haben Elektro-Autos, da sie die Energie zum Rekurrieren nutzen. Hier gibt es auch Fahrzeuge mit sogenannter Ein-Pedal-Bedienung, bei denen man theoretisch nie das Bremspedal betätigen muss.
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 7. September 2019 um 09:05:23 Uhr:
Übrigens würde ich genau das was du suchst, nicht wollen, da man dann nicht mehr einfach "segeln" kann, d.h. ohne Gas zu geben auf eine Ampel zurollen.
Die von Dir gewünschte Funktion haben Elektro-Autos, da sie die Energie zum Rekurrieren nutzen. Hier gibt es auch Fahrzeuge mit sogenannter Ein-Pedal-Bedienung, bei denen man theoretisch nie das Bremspedal betätigen muss.
Ich nutze die Bremse so gut wie nie und will das auch nicht!
Eigentlich nur in Notfällen und auf der BAB arbeite ich mit der regulären Bremse, alles andere erledige ich durch die Motorbremse (bin hauptsächlich auf der Landstrasse unterwegs). Teilweise schalte ich 4 Gänge kurz hintereinander herunter und sobald dann die Ampel auf grün umschaltet bin ich blitzschnell wieder auf dem Gas und im passenden Drehzahlbereich. Es erfolgt kein Umschwenken vom Bremspedal.
Das ist natürlich ein wenig arbeiten (das viele Schalte und schnelle kuppeln). Ich hatte die Hoffnung, mir das Schalten bei einem Automatik ersparen zu können.
Ich dachte und hoffe die Automatik ist so intelligent an der Gasstellung zu erkennen, dass wenn man 0 Gas gibt eine Bremswirkung gewünscht ist, bei leichtem Gas (Drehzahl halten) lediglich dahingleiten usw.
Zitat:
@laserlock schrieb am 7. September 2019 um 09:21:55 Uhr:
Ich dachte und hoffe die Automatik ist so intelligent an der Gasstellung zu erkennen, dass wenn man 0 Gas gibt eine Bremswirkung gewünscht ist, bei leichtem Gas (Drehzahl halten) lediglich dahingleiten usw.
Die Segelfunktion ist nur zum Spritsparen entwickelt worden. Daher wird bei 0 Gasgeben keine Motorbremse gewünscht, da der Durchschnittsverbrauch sinkt. Wenn man nicht gewohnt ist, ist es am Anfang richtig ärgerlich. ( habe ich im 2er GT) Den Ökovorgaben sei Dank. Also gewöhnt euch dran. 🙂
Zitat:
@cannondale2000 schrieb am 7. September 2019 um 09:00:38 Uhr:
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 6. September 2019 um 22:32:04 Uhr:
Und was für viele Kleinigkeiten löst Ford schlampig?- Ruppiger ACC
- Rückspiegel vibrieren bei Autobahnfahrt
- Rückspiegel bei Regen immer so verschmutzt, dass man nichts mehr sieht
-Lackqualität
- Verarbeitung unterhalb der „Gürtellinie“
- Seitenverkleidung Kofferraum extrem empfindlich
- Türverkleidung (Ellenbogenablage) Material so weich das Dellen bleiben und nicht verschwinden
- Bedienung Sync 3 System
- Kinder hinten schimpfen, dass die Scheiben hinten nicht ganz runter gehen...
- Spaltmasse der Karosserie
- überspringende Scheibenwischer
- Inspektion alle 15000km ( muss alle 3-4 Monate gehen)Das fällt mir auf die Kürze ein....
Wem das nicht passt, der kann ja gerne ein anderes Auto fahren. Es wird keiner gezwungen einen Ford zu kaufen.
Und ansonsten gerne Klappe halten.
Leute schweift mal hier in diesem Forum nicht ab. Dafür gibt es das Automatik-Thema. Hier geht es um das Rasseln. Hat noch jemand Informationen über die zu wechselnden Clips, die Cannondale erwähnt hat. Vielleicht reduzieren die ja auch die Resonanzübertragung nochmal.
Hallo zusammen, also ich war heute morgen schon fleißig und habe die Maßnahme selbst in den Griff genommen. Resultat die Geräusche sind zu 100% weg!!!
Die Lösung ist wirklich viel Schaumstoff.
Ich habe aber 3 Versuche unternommen:
1. Schaumstoff in den kleinen schwarzen Kasten —> Reduzierung der Geräusche im ca 30%
2. den schwarzen Kasten losgeschraubt und mit Schaumstoff eingepackt und wieder fest geschraubt. Danach waren die Geräusche fast weg.
Und jetzt kommt die Lösung: hinter dem schwarzen Kasten verläuft der Draht, dieser hat eine Öffnung. Hier müsst ihr auch Schaumstoff reinmachen ( siehe Bild) dann ist wirklich das 1. mal in dem Auto absolute Ruhe....
Dann alles zusammenschrauben
Bin zum Test 30km gefahren und man hört absolut nichts....
Bei fragen einfach melden
@cannondale2000 Kannst Du das mit der Hülse nochmal genauer erklären.
Stimmt Hülse ist der falsche Ausdruck
Ich meine den Zugaussenhülle in der der Draht drin verläuft. Wenn ihr den schwarzen Kasten abschraubt meine ich die schwarze Leitung die direkt im Motorraum führt... In dieser Leitung verläuft der Draht. Dort ist auch eine circa 5 cm lang Eröffnung. Da einfach auch ganz viel Schaumstoff rein drücken
Am 22.12.2018 hat mechanic74 hier im Thread folgendes geschrieben: Bei der Automatik mit Electronic Shifter können die Geräusche von der Notentriegelung des Getriebes kommen. Ford hat eine ASI TSI dazu
Das war schon damals der richtige Hinweis. Werde morgen mal noch die „Hülse“ nacharbeiten und wie Ford es so schön sagt, den Max auf den „Stand der Technik“ bringen ??
Zitat:
@Ibubble schrieb am 7. September 2019 um 13:48:55 Uhr:
Am 22.12.2018 hat mechanic74 hier im Thread folgendes geschrieben: Bei der Automatik mit Electronic Shifter können die Geräusche von der Notentriegelung des Getriebes kommen. Ford hat eine ASI TSI dazu
Das war schon damals der richtige Hinweis. Werde morgen mal noch die „Hülse“ nacharbeiten und wie Ford es so schön sagt, den Max auf den „Stand der Technik“ bringen ??
...du wirst dich wundern.....