Geräusche aus dem Motorraum - A250 Sport
Hallo Zusammen,
aus dem Motorraum kommt ein seltsames Geräusch auf der Höhe des Rades vorne rechts. Kennt einer die Gründe dafür? Was muss repariert werden? Anbei ein Video vom Problem. Die MKL ist nicht an bzw. Fehlerspeicher zeigt laut Werkstatt keinen Fehler an.
Zum Fahrzeug: A250 Sport
Baujahr: 2015
Laufleistung: 109 tkm
Ich bin sehr dankbar, falls jmd mir weiterhelfen kann v.a. wenn jmd das selbe Problem hatte.
VG
Mercedes7
17 Antworten
Warum meinst du gibt dir oder kann dir keiner eine Antwort geben ??
Ich hab Schluckauf ......meint Ihr ich hab Krebs??? Wenn du das nicht verstehst , fahr in die Werkstatt und lass dein 250er durchchecken.
Zitat:
@W169-Micha schrieb am 3. September 2024 um 19:18:41 Uhr:
Warum meinst du gibt dir oder kann dir keiner eine Antwort geben ??Ich hab Schluckauf ......meint Ihr ich hab Krebs??? Wenn du das nicht verstehst , fahr in die Werkstatt und lass dein 250er durchchecken.
Das Problem ist, dass ich bereits bei 3 Werkstätten war und die nicht wissen und spekulieren. Deswegen die Frage im Forum, dafür ist ein Forum auch da. Falls keine qualitativen Beiträge dir möglich sind, dann einfach nicht schreiben.Trotzdem einen schönen Abend noch.
Guten Abend, hört sich an wie die Wasserpumpe oder spannrolle (Keilriemen)
Generator Freilauf
Gruß
Ähnliche Themen
Du warst in drei Werkstätten , die sich mit sicherheit dein 250er genauer angeschaut haben !Was denkst du können hier die Leute dazu sagen ausser spekulationen? Das kann alles und nichts sein !
Ich würde mal das Rad abnehmen und die Inspektionsklappe dahinter öffnen. Ist der Rippenriemen schon mal gewechselt worden.
Zitat:
@eraser77 schrieb am 3. September 2024 um 19:50:29 Uhr:
Guten Abend, hört sich an wie die Wasserpumpe oder spannrolle (Keilriemen)
Generator Freilauf
Gruß
Das werde ich mal in Angriff nehmen. Vielen Dank für den qualifizierten Beitrag.
Zitat:
@W169-Micha schrieb am 3. September 2024 um 22:14:07 Uhr:
Du warst in drei Werkstätten , die sich mit sicherheit dein 250er genauer angeschaut haben !Was denkst du können hier die Leute dazu sagen ausser spekulationen? Das kann alles und nichts sein !
Hallo lieber Micha. Wenn du keinen qualifizierten Beitrag leisten kannst dann bitte einfach nur hier mitlesen oder in einen anderen Forum wie z.B. W169 wechseln, so wie das in deinem Namen geschrieben ist.
In den den Werkstätten arbeiten auch nur Menschen, die sich mancher Problemstellungen nicht erklären können, zum Beispiel aus keiner Erfahrung mit diesem Problembild.
Ich finde es ein wenig anmaßend, das Wissen im Forum niedrig zu sehen. Auch Spekulationen können helfen, denn dafür ist auch ein Forum da. Es ist doch möglich, dass einer genau dieses Fehlerbild hatte und den Grund kennt.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 3. September 2024 um 22:25:59 Uhr:
Ich würde mal das Rad abnehmen und die Inspektionsklappe dahinter öffnen. Ist der Rippenriemen schon mal gewechselt worden.
Der Rippenriemen wird gewechselt. Habe auf der Rückseite des Riemens etwas entdeckt, dass einem Riss sich ähnelt, obwohl die Werkstätten diesen nicht bemängelt haben.
Hab das gleiche Geräusch, denke ich zumindest. Meiner ist ein A45. Als der Wagen bei Mb zum Kundendienst war, meinten sie, sie haben kein ungewöhnliches Geräusch festgestellt, als ich dann mit dem Serviceberater ne Runde gedreht hab, war natürlich nichts zu hören 🙂. Ich glaube auch dass wenn der Wagen paar km fährt, dass es weg ist. Halt uns auf jeden Fall aufm Laufenden, Danke.
Zitat:
Habe auf der Rückseite des Riemens etwas entdeckt, dass einem Riss sich ähnelt, obwohl die Werkstätten diesen nicht bemängelt haben.
In diesem Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../rechnung-t7840884.html?...
gibt es als Anhang das PDF File "PTG1223 DE Workbook", in dem visuelle Merkmale zur Prüfentscheidung des Keilrippenriemens dargestellt sind. MB hat ebenfalls eigene Arbeitsunterlagen, die zur Bewertung des Keilrippenriemens herangezogen werden.
Gruß
wer_pa
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber könnte das etwas mit der KGE zu tun haben? Das KGE befindet sich oberhalb des Motors unter der Motorabdeckung. Auf der Höhe des rechten Rades soll sich der Ölabscheider der KGE befinden. Könnte es möglich sein, dass der Ölabscheider überfordert ist und die Entlüftung nicht richtig arbeiten kann und der Druck auf anderer Weise den Motor verlässt über die Kirbelwellensimmering?
Zitat:
@gogo55 schrieb am 4. September 2024 um 11:26:44 Uhr:
Hab das gleiche Geräusch, denke ich zumindest. Meiner ist ein A45. Als der Wagen bei Mb zum Kundendienst war, meinten sie, sie haben kein ungewöhnliches Geräusch festgestellt, als ich dann mit dem Serviceberater ne Runde gedreht hab, war natürlich nichts zu hören 🙂. Ich glaube auch dass wenn der Wagen paar km fährt, dass es weg ist. Halt uns auf jeden Fall aufm Laufenden, Danke.
Nach meiner Beobachtung ist das Geräusch erst nach ein paar Kilometer Fahrt wahrzunehmen von außen und nicht inneren des Fahrzeuges. Malist es mehr mal weniger, jedoch nie ganz weg. Bei mir haben die Werkstätte selber mitbekommen, aber haben sich am Ende damit abgegeben, dass es ein Komfortproblem sei und das Geräusch einfach weiter beobachtet werden soll.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 4. September 2024 um 11:32:11 Uhr:
@Mercedes7
Zitat:
@wer_pa schrieb am 4. September 2024 um 11:32:11 Uhr:
Zitat:
Habe auf der Rückseite des Riemens etwas entdeckt, dass einem Riss sich ähnelt, obwohl die Werkstätten diesen nicht bemängelt haben.
In diesem Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../rechnung-t7840884.html?...
gibt es als Anhang das PDF File "PTG1223 DE Workbook", in dem visuelle Merkmale zur Prüfentscheidung des Keilrippenriemens dargestellt sind. MB hat ebenfalls eigene Arbeitsunterlagen, die zur Bewertung des Keilrippenriemens herangezogen werden.Gruß
wer_pa
Vielen Dank für die Hilfe.