1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Geräuschdämmung

Geräuschdämmung

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

würde gerne mein Auto dämmen, um vor allem die Abrollgeräusche der Reifen im Innenraum zu vermeiden. Mein Vorschlag für die Dämmung wäre wie folgt:
- An allen 4 Radläufen
- Reserveradmulde
- Motorraum (hinter der Motorraumdämmmatte und im Wasserkasten, denn das ist die direkte Verbindung in den Innenraum).

Die Türen könnte man natürlich auch noch zusätzlich dämmen, aber ich denke, dass man sich durch den Ausbau der Türverkleidung einiges zerstören kann. Da lohnt sich der Aufwand nicht.

Was ist eure Meinung zur Dämmung des A6?

Übrigens: ich fahre die A6 Limousine, Baujahr 2012. Akustikglas habe ich nur in der Frontscheibe. Ich glaube, dass Akustikverglasung in den Seitenscheiben die Abrollgeräusche der Reifen ohnehin nicht dämmen kann, da die Geräusche von unten her kommen.

52 Antworten

Bei den Türen war das Thema, dass die angeblich schlecht eingepasst wären und daher der Fahrtwind so laut wäre. Hat der Freundliche daher neu justiert - oder auch nicht, Hauptsache Kunde gibt Ruhe. Gebracht hat es jedenfalls nichts.

Hallo,
gibt es eigentlich auch einen Dämmanstrich für Autos?

Hintergrund meiner Frage: Wollte die Radlaufabdeckungen an der Hinterseite mit Dämmmatten dämmen, aber dann kann man die Radlaufabdeckungen nicht mehr montieren. Also man kommt nicht mehr zu den Löchern zur Befestigung.

Daher würde ich das gerne über einen Dämmanstrich regeln. Also einen Dämmanstrich direkt auf die Radlaufabdeckung auftragen. Kennt ihr einen Dämmanstrich?

Besser ist es du nimmst einfach ein paar Dosen Bauschaum und sprühst es in die Radkästen.... danach ist dein Auto ??% leiser......

Ich lese den Text und denke, das ist doch bestimmt der … und bauf!

Sorry, aber das ist doch maximaler Unsinn. Ich empfehle Noise Cancelling Kopfhörer.

Wieso ist das Unsinn?
Es gibt ja auch Dämmanstrich für Fassaden.

Damit meine ich nicht Wärmedämmung

Wie wär’s mit Alubutyl?

Das ist leider alles zu stark vom Material her. Wenn du dann die Radlaufabdeckung wieder montieren möchtest, kommst du nicht mehr auf die vorgesehenen Löcher für die Befestigungen hin. Die Radlaufabdeckung bei Audi (und möglicherweise auch bei anderen Automarken) ist so exakt bemessen, sodass jede Erhöhung auf der Hinterseite der Radlaufabdeckung zu Problemen bei der Montage führt.

Deine Antwort