Geräuschdämmung

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

würde gerne mein Auto dämmen, um vor allem die Abrollgeräusche der Reifen im Innenraum zu vermeiden. Mein Vorschlag für die Dämmung wäre wie folgt:
- An allen 4 Radläufen
- Reserveradmulde
- Motorraum (hinter der Motorraumdämmmatte und im Wasserkasten, denn das ist die direkte Verbindung in den Innenraum).

Die Türen könnte man natürlich auch noch zusätzlich dämmen, aber ich denke, dass man sich durch den Ausbau der Türverkleidung einiges zerstören kann. Da lohnt sich der Aufwand nicht.

Was ist eure Meinung zur Dämmung des A6?

Übrigens: ich fahre die A6 Limousine, Baujahr 2012. Akustikglas habe ich nur in der Frontscheibe. Ich glaube, dass Akustikverglasung in den Seitenscheiben die Abrollgeräusche der Reifen ohnehin nicht dämmen kann, da die Geräusche von unten her kommen.

52 Antworten

Oh nein nicht das schon wieder,
Na schön dann gebe ich mal meine Meinung,
In den Baumarkt fahren 10 pullen Bauschaum kaufen und in die Radkästen jagen den Rest einfach wenn es austrocknet bündig mit dem Messer am Kotflügel schneiden.....

Oder Dämmglas😁

Habe Akkustikverglasung und der A6 i(BJ 2018) ist eins der leisesten Auto was ich gefahren bin. Eventuell auch andere Reifen versuchen. Da gibts schon größere Unterschiede - bevor ich aufwändig die Radkasten dämme.

Frontscheibe tauschen lohnt nur nach Glasschaden. Motorhaube nachträglich dämmen wäre noch ein einfacher und günstiger Ansatz.

Grundsätzlich eine gute Idee die Dämmung zu verbessern.

Jedoch fürchte ich das sich der Aufwand in Relation zum gewonnen Komfort nicht lohnen wird.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Mit den Reifen hat majestix recht, meine P zero waren extrem laut.

Ein weiterer Ansatz wäre noch der Tepich um die Akustik zu verbessern.

Ich habe bei meinem 2012 Avant sehr gute Erfahrungen im Bereich Geräuschen mit
anderen Reifen gemacht. Von 255/40R19 P-Zero auf Dunlop Sportmaxx RT2 mit NST Kennung.

Hatte vorher auch Pirelli Potenza 0 Reifen drauf und die waren sehr laut. Jetzt habe ich Goodyear Assymmetric F3 Reifen drauf sind aber auch nicht die leisesten. Auch recht laut. Egal welche Reifen ich montiere, alle sind laut. Ich denke, dass die Abrollgeräusche der Reifen durch die Radkästen ins Fahrzeuginnere gelangen und deshalb erachte ich eine Dämmung der Radkästen als sehr sinnvoll. Ebenso eine Dämmung des Motorraumes.

Waren auch Reifen mit einer Geräusch dämmenden Innenfüllung dabei. Wie ich
es mit der NST (Dunlop) oder Silce (Conti) geschrieben hatte.
Leider hat Jeder Hersteller eine andere Bezeichnung dafür und es ist leider nicht in allen Größen verfügbar aber es bringt sehr viel.

Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 3. Juli 2024 um 17:53:22 Uhr:


Waren auch Reifen mit einer Geräusch dämmenden Innenfüllung dabei. Wie ich
es mit der NST (Dunlop) oder Silce (Conti) geschrieben hatte.
Leider hat Jeder Hersteller eine andere Bezeichnung dafür und es ist leider nicht in allen Größen verfügbar aber es bringt sehr viel.

Ja, mit dem Dunlop NST ist es deutlich leiser. Auch Kanaldeckel sind dumpfer und "weiter weg"

es gab hier mal einen langen Dämm Fred, ab Seite 86 geht's los.

https://www.motor-talk.de/.../...sstet-ihr-verwerfen-t4848818.html?...

Gute Nacht

Zitat:

@didi1100 schrieb am 2. Juli 2024 um 22:39:06 Uhr:


Hallo zusammen,

würde gerne mein Auto dämmen, um vor allem die Abrollgeräusche der Reifen im Innenraum zu vermeiden. Mein Vorschlag für die Dämmung wäre wie folgt:
- An allen 4 Radläufen
- Reserveradmulde
- Motorraum (hinter der Motorraumdämmmatte und im Wasserkasten, denn das ist die direkte Verbindung in den Innenraum).

Die Türen könnte man natürlich auch noch zusätzlich dämmen, aber ich denke, dass man sich durch den Ausbau der Türverkleidung einiges zerstören kann. Da lohnt sich der Aufwand nicht.

Was ist eure Meinung zur Dämmung des A6?

Übrigens: ich fahre die A6 Limousine, Baujahr 2012. Akustikglas habe ich nur in der Frontscheibe. Ich glaube, dass Akustikverglasung in den Seitenscheiben die Abrollgeräusche der Reifen ohnehin nicht dämmen kann, da die Geräusche von unten her kommen.

Vielleicht bekommst du ja einen Zuschuss von der KFW für die Dämmung, wenn du den Audi auf KFW 40 runtergedämmt bekommst :-) Dreifachverglasung bringt auch Ruhe in die Bude.

Spaß beiseite. Meine Erfahrung sind auch die Reifen als Hauptursache. Die Unterschiede sind so riesig, dass ich an der Stelle erstmal ansetzen würde. Insbesondere wenn die Reifen schon etwas an Profil verloren haben, kann sich die akustik ändern. Kurz vor der Verschleißgrenze werden manche richtig laut. Und bei Pirelliis ist der Geräuschpegel ein bekanntes Problem.

Hallo,
eine kurze Frage zur Dämmung der Radläufe (Radkästen): müssen die Radhausschalen selbst an der NICHT sichtbaren Seite mit Dämmmatten beklebt werden, oder müssen die Dämmmatten direkt am Blech hinter den Radhausschalen angebracht werden? Oder beides?

Das wäre glaube ich die günstigste Variante

Img-20240706

Zitat:

Das wäre glaube ich die günstigste Variante

Was wäre die günstigste Variante?

Die Ohrenstöpsel um 36 Cent die er im Bild gepostet hat.

Deine Antwort