Geräuschdämmung Karosserie
Hallo und guten Abend,
Ich möchte die gelegenheit kurz nutzen und mich vorstellen: Jonas, fast 30, vor kurzem einen Caddy 2K Fl gekauft als Familienauto. Trendline Team Sondermodell 1,6 TDI handgerühert.
Und ein Dankeschön geht raus an das tolle Forum, hier konnte ich schon das ein oder andere nachlesen.... Allerdings finde ich zu der Frage jetzt leider nichts... Oder bin zu doof die Sufu zu bedienen.
Ich möchte den Caddy gern etwas mehr dämmen. Primär geht es mir aber um die Geräuschdämmung und nicht um die Temperatur Isolierung welche ich sehr oft gefunden habe.
Ich möchte zum einen gern die Türen und Heckklappe mit Alubutly bekleben um hier das "scheppern" beim zu werfen zu minimieren und gern hinten die Seitenwände, da ich bei Bodenwellen immer so ein tolles "doiiiing" habe durch die Blattfedern. Die Frage die sich mir nun stellt: ist Alubutly das Produkt der Wahl? Oder gibt es hier besser/günstigere alternativen? Soll zusätzlich noch Armaflex verarbeitet werden? Nur die Bleche bekleben oder auch die verkleidungsteile von innen? Wenn ja womit?
Kann mir vllt der ein oder andere hier praktische Erfahrung mitteilen ob die Materialien und der Aufwand auch den gewünschten Effekt haben.
Ich bedanke mich im Vorfeld und denke man liest sich.
32 Antworten
Auf das Alubutyl kommt noch Reckhorn DV 10i Dämmflies
Wie war Dein Eindruck danach? Hat ein Bisschen was gebracht?
Ich finde es bringt viel. Die Tür fällt jetzt satt ins Schloss und die Tür scheppert nicht mehr bei lauter Musik. Unbedingt die Schiebetüren mit dämmen, die sind sehr hellhörig.
Ich schreibe auch mal hier, obwohl ich aktuell noch einen Berlingo 3 Automat fahre, aber in dessen Türen auch vollflächig 2 Lagen Alubutyl verklebt habe. Grund: Einbau einer Audioanlage mit sehr guten LS in den Türen, drum wenn schon, dann schon. Effekt: Toller Sound, aber die Dämmung der Außengeräusche hielt sich doch in engen Grenzen. Aus dem Grund habe ich den werksmäßig offenen Schlitz zwischen Vordertür und hinterer Schiebetür noch mit selbstklebenden Gummiwürsten abgedichtet und zusätzlich am senkrechten Holm zwischen diesen Türen einen Streifen Schaum geklebt, auf dem beide Türen geschlossen aufliegen. Danach war es deutlich ruhiger.
Mein voriger war übrigens ein Touran TSI 140PS und mein nächster wird der neue Caddy Hybrid, sobald er bestellbar wird. Kann es kaum erwarten.
Ich denke ich werde jetzt entgegen meiner ursprünglichen Planung doch Alubutyl und Armaflex übereinander kleben. Aus dem Grund, dass man - nach dem, was ich so gelesen habe - das Alubutyl wohl besser wieder vom Blech abkriegt als das Armaflex. Falls mal was mit dem Blech gemacht werden muss wegen Unfall, Rost oder Hagelschaden (was ich natürlich nicht hoffe).
Sollte die Tür massiv geschädigt werden, schmeißt man die am besten weg und besorgt sich eine unbeschädigte, eventuell gebraucht und lackiert sie um. Sind es nur geringe Dellen, kann man die leicht mit einem Dellenzieher wieder reparieren, entweder selbst oder beim Dellendokter. Habe das selbst am Schweller von meinem Berlingo geübt, nachdem ich einem Stein aufgessen bin. Delle im Schwelle 20cm lang, max 2 cm tief. Nach einigen Stunden Abmühungen, dann spachteln und schwarz sprühen sieht das jetzt besser aus als neu, siehe Bild von meinem Auto im Profil.
Im ersten Fall muß das Alubutyl natürlich wieder rein, im zweiten Fall zieht es sich einfach wieder mit raus, da es elastisch ist und bleibt.
Bei dem was man so liest soll man aber das alubutly aufs blech kleben und das Armaflex auf die verkleidung und nicht aufs blech!
Beim direkten anbringen aufs blech redet man davon das man den taupunkt verschiebt und das armaflex dann feucht werden kann....
Ich weiß nur nicht so recht ob dass nur Probleme beim übernachten im Auto sind oder allgemein.
Allgemein kann ich den Punkt mit dem taupunkt nach innen verschieben verstehen! Allerdings kann ich nichts praktisches finden wie man es nun am besten und richtig macht!
Im Schadensfall muss man natürlich alles neu kleben, da meist alles was abnehmbar ist getauscht wird! Und die Punkte an denen einen neues Seitenteil eingesetzt wird kann man ja aussparen! Eine Brandgefahr beim Schweißen sehe ich nicht.
Ich hab jetzt erstmal "nur" alubutly bestellt und werde das zunächst verarbeiten und schauen was sich ändert an der geräuschkullise.
KURZE ZWISCHENFRAGE: es gibt ja beim caddy 3 fl wohl Modelle an denen die Türen vorn 2 gummis haben (eine an der Tür, eine an der Karosse) und welche mit nur einem gummi. Den Gummi kann man ja vorn nachrüsten...
Hat schonmal jemand den gummi an den schiebetüren verarbeitet und quasi einen 2. Dichtgummi nachgerüstet?
Im Vergleich sind die Modelle mit nur 1 Gummi vorn doch lauter als die mit 2. Gummis
Zitat:
@Morava_90 schrieb am 10. März 2020 um 11:52:12 Uhr:
Bei dem was man so liest soll man aber das alubutly aufs blech kleben und das Armaflex auf die verkleidung und nicht aufs blech!Beim direkten anbringen aufs blech redet man davon das man den taupunkt verschiebt und das armaflex dann feucht werden kann....
Hmm woher hast du diese Information? Ich habe Armaflex eigentlich immer direkt aufs Blech bzw. auf Alubutyl geklebt gesehen. Möglichst vollflächig ohne Lufteinschlüsse, damit dahinter kein Kondenswasser entstehen kann. Wenn man es auf die Rückseite der Verkleidung klebt, dann fördert man doch die Kondenswasserbildung dahinter zwischen Blech und Verkleidung dachte ich?
Das hab ich oft gelesen beim Googeln...
Wenn alubutly auf Blech und Armaflex auf verkleidung klebt, ist dazwischen genug Luft zum zirkulieren.
Klebt man Armaflex aufs Blech verschiebt sich der Taupunkt in das Armaflex und es entsteht Kondenswasser im Armaflex. Dieses ist ja offenporig und ist dann schön nass!
Soweit die Theorie! Ich kann diese Theorie nachvollziehen, da beim Dämmen meines Hauses genau das Berechnet werden musste um den Taupunkt nicht an der Fassade zu haben, da es sonst schimmelt. Und im Auto ist es ähnlich.... Draußen kalt, innen Warm... Oder umgedreht.
Aber was da in der Praxis drann ist... Keine Ahnung. Aus dem Grund wollte ich hier ja nochmal nachhören... Auch liest man eig alles nur im Bezug zum Camping. Auch das interessiert mich nicht.
Zitat:
@Morava_90 schrieb am 10. März 2020 um 12:14:04 Uhr:
Das hab ich oft gelesen beim Googeln...
Wenn alubutly auf Blech und Armaflex auf verkleidung klebt, ist dazwischen genug Luft zum zirkulieren.Klebt man Armaflex aufs Blech verschiebt sich der Taupunkt in das Armaflex und es entsteht Kondenswasser im Armaflex. Dieses ist ja offenporig und ist dann schön nass!
Soweit die Theorie! Ich kann diese Theorie nachvollziehen, da beim Dämmen meines Hauses genau das Berechnet werden musste um den Taupunkt nicht an der Fassade zu haben, da es sonst schimmelt. Und im Auto ist es ähnlich.... Draußen kalt, innen Warm... Oder umgedreht.
Aber was da in der Praxis drann ist... Keine Ahnung. Aus dem Grund wollte ich hier ja nochmal nachhören... Auch liest man eig alles nur im Bezug zum Camping. Auch das interessiert mich nicht.
Schon mal nicht ganz richtig gegoogelt: Armaflex ist GESCHLOSSENPORIG und nimmt KEIN WASSER auf... ganz im Gegensatz zu Mineral-, Stein- oder Glaswolle, die sich wie ein Schwamm vollsaugen... auch Styropor nimmt im Gegensatz zu Styrodur Wasser auf...
Armaflex aus dem Heizungs-, Klima- und Lüftungsbau ist in der XG-Version (u.a. auch für den Fahrzeubau) identisch das gleiche Material wie Xtreme-Isolator vom WoMo-Ausbauer Reimo (nur günstiger, da nicht für den überteuerten Freizeitsektor, sondern in Massen für den Bau- und Industrie-Sektor produziert)... und wird wie jede/r Wärmedämmung/Kälteisolator im Haus- und auch "Mobilheim"-Bau immer soweit wie möglich auf der kältesten Seite des Gesamtaufbaus angebracht...
Und ein verschobene Taupunkt hat bei einer Blechfassade -wie es ein Auto nun mal üblicherweise aufweist- hier kaum Bedeutung, da Blech absolut wasserdampfdiffusionsdicht ist und die sich niederschlagende Luftfeuchtigkeit immer innerhalb des Blechmantels befindet, da sie ja ohne geeignete Lüftungsmaßnahmen nicht hinaus kann...
Da bringst du ja endlich mal Licht ins Dunkel der vielen dämmungs Theorien und Mythen ?. Vielen Dank, dass ist sehr schlüssig was du da sagst.
Wenn du jetzt noch eine Bezugsquelle für das genannte Armaflex in der XG-Version in der Zwischenablage hättest, wäre ich... Und andere... Dir unendlich dankbar.
Ich habe jetzt Armaflex und Alubutyl bei Lederkonzept bestellt, aber bin etwas enttäuscht. Bin nicht sicher, ob ich das behalten soll. Das Armaflex geht vom Geruch her (weiß nicht, ob es XG oder ACE ist, steht nicht drauf), aber das Alubutyl ist geruchsmäßig eher Bitumen, stinkt ziemlich. Das möchte ich nicht im Auto haben, das kann nicht gesund sein...
Ich hab mir bei einem bekannten Reckhorn Alubutly und Dämmflies angeschaut (der hat das Quadratmeter weiße in einem ollen Astra verarbeitet und betreut das Fahrzeug mit Schall Antrieb) und werde das genauso machen... Also ohne Armaflex sondern mit Flies!
Ich kann dir aber direkt sagen das bei Reckhorn nichts gerochen hat.
Ich werde das ganze erst in Angriff nehmen wenn es etwas wärmer wird.... Aber alle anderen können hier berichten was Sie für Erfahrungen gemacht haben
Ich habe jetzt auch das Alubutyl von Reckhorn bestellt zum Vergleich. Schade, ich wollte heute eigentlich das schöne Wetter zum verkleben nutzen.
Das Armaflex riecht ein wenig nach "Strand" finde ich 😁 So wie eine meiner Sportmatten oder auch wie Rohrisolierung aus dem Baumarkt. (Ist ja auch Rohrisolierung ursprünglich.) Ich schätze mal es wird ACE sein, denn ich habe gerade gesehen, dass Lederkonzept auch auf Amazon Armaflex anbietet und da steht ACE... hmm.