Geräuschbehebung - knacken knistern
Wie der eine oder andere geneigte Leser vielleicht mitbekommen hat, bin ich ja ziemlich von Geräuschen (Knacken, Knistern usw) in meinem A6 geplagt.
Da ich gestern das gute Wetter genutzt habe um die Heckklappe geräuschfrei zu bekommen, poste ich hier in loser Folge meine Lösungen um den Innenraum knackfrei zu bekommen...
Heckklappe: die wurde ja vom "Reiseingenieur" aus IN schonmal komplett mit Antiknarzspray geflutet so dass fast ein Jahr lang die Soße unten aus der Klappe lief. Dabei ist uA auch der Schalter der Heckklappe so verklebt worden, dass er defekt war...
Mein 😁 hat die Klappe auch schon bearbeitet und auch gut hinbekommen bis auf ein elendiges Knarzen wenn man schräg was überfahren hat (sich der Wagen also verwunden hat) weil eventuell das PD noch nicht gaaanz fest ist (wird nächste Woche gemacht)
Ich habe mir die Abdrückwerkzeuge ausgeliehen und die komplette Heckklappen Innenverkleidung abgenommen. Mein 😁 hat gut vorgearbeitet und alle Aufnahmen der Halteclipse mit Vlies Klebeband und Antiknarzpaste bearbeitet. Nur das einzelne fiese Knarzen bekam er auch nicht weg. Also den Wagen in der Sonne aufgewärmt und bei geschlossener sowie geöffneter Klappe alle 2-3cm gegen die Verkleidung gedrückt. Und siehe da: wenn die Klappe im Schloß ist, knackt die Verkleidung genau dort, wo sie in die schwarze Abdeckung des Heckklappenschloßes an der Klappe geht.
Also ausgebaut und mit Stoffklebeband (für die Kabelbäume) die Kanten abgeklebt. Auch bei der kompletten Heckklappenverkleidung habe ich alle Kanten die irgendwo ans Blech oder ne Nachbarverkleidung kommen könnten beklebt. Der Deckel des Pannendreiecks, die Klappen für die Leuchten sowie die Öffnung des Schalters, der LED Leuchte und der Notentriegelung bekamen ebenfalls einen "Kantenschutz".
Hab dazu 1,5 Rollen gebraucht weil ich auch die Aufnahme der Laderaumabdeckung, die Plastiknippel die die Gurtzunge am Gurt halten und einiges mehr "gedämmt" habe. Jetzt ist hinten himmlische Ruhe. Einzig die Laderaumabdeckung raschelt ganz leise wenn sie in Schwingung kommt und an der Seite streift.. Da wird ich eventuell schnippeln... 😁 😁
Nächstes WE kommen wieder Teile vom Klavierlacken und da werde ich mich dann ans Armaturenbrett machen... 😁
Beste Antwort im Thema
Wie der eine oder andere geneigte Leser vielleicht mitbekommen hat, bin ich ja ziemlich von Geräuschen (Knacken, Knistern usw) in meinem A6 geplagt.
Da ich gestern das gute Wetter genutzt habe um die Heckklappe geräuschfrei zu bekommen, poste ich hier in loser Folge meine Lösungen um den Innenraum knackfrei zu bekommen...
Heckklappe: die wurde ja vom "Reiseingenieur" aus IN schonmal komplett mit Antiknarzspray geflutet so dass fast ein Jahr lang die Soße unten aus der Klappe lief. Dabei ist uA auch der Schalter der Heckklappe so verklebt worden, dass er defekt war...
Mein 😁 hat die Klappe auch schon bearbeitet und auch gut hinbekommen bis auf ein elendiges Knarzen wenn man schräg was überfahren hat (sich der Wagen also verwunden hat) weil eventuell das PD noch nicht gaaanz fest ist (wird nächste Woche gemacht)
Ich habe mir die Abdrückwerkzeuge ausgeliehen und die komplette Heckklappen Innenverkleidung abgenommen. Mein 😁 hat gut vorgearbeitet und alle Aufnahmen der Halteclipse mit Vlies Klebeband und Antiknarzpaste bearbeitet. Nur das einzelne fiese Knarzen bekam er auch nicht weg. Also den Wagen in der Sonne aufgewärmt und bei geschlossener sowie geöffneter Klappe alle 2-3cm gegen die Verkleidung gedrückt. Und siehe da: wenn die Klappe im Schloß ist, knackt die Verkleidung genau dort, wo sie in die schwarze Abdeckung des Heckklappenschloßes an der Klappe geht.
Also ausgebaut und mit Stoffklebeband (für die Kabelbäume) die Kanten abgeklebt. Auch bei der kompletten Heckklappenverkleidung habe ich alle Kanten die irgendwo ans Blech oder ne Nachbarverkleidung kommen könnten beklebt. Der Deckel des Pannendreiecks, die Klappen für die Leuchten sowie die Öffnung des Schalters, der LED Leuchte und der Notentriegelung bekamen ebenfalls einen "Kantenschutz".
Hab dazu 1,5 Rollen gebraucht weil ich auch die Aufnahme der Laderaumabdeckung, die Plastiknippel die die Gurtzunge am Gurt halten und einiges mehr "gedämmt" habe. Jetzt ist hinten himmlische Ruhe. Einzig die Laderaumabdeckung raschelt ganz leise wenn sie in Schwingung kommt und an der Seite streift.. Da wird ich eventuell schnippeln... 😁 😁
Nächstes WE kommen wieder Teile vom Klavierlacken und da werde ich mich dann ans Armaturenbrett machen... 😁
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
BERULUB ND Spray
Ist zwar schweineteuer beim 😁 aber es hat (vorerst) geholfen...
--,--€ ???
zu meiner Schande ich weiß es nicht mehr... hab damals einige dieser Sachen zur Geräuschdämmung gekauft und das war ne ziemlich happige Rechnung.. ND Spray, ND Creme, Butylschnur, Dämmmatten, Klebevlies usw...
Die Spezialgleitmittel werden in 4 Formen angeboten.
1. Überall wo es praktisch umsetzbar ist sollte, bei Kunststoffen die Paste VPT-54-2 und bei Metallen
die Paste XP746 verwendet werden. Diese Pasten besitzen im Vergleich zu den anderen beiden
Produkten die höchste Druckstabilität. Dadurch bleibt der Gleitfilm länger auf den Bauteilen und erhöht
somit die Wirksamkeit.
2. Das ND-Fluid 160 und die Pasten VPT-54-2 bzw. XP746 können auch mit einer handelsüblichen
Spritze und einer passenden Nadel in geringen Mengen auf schwer zugängliche Stellen aufgetragen
werden.
3. Der ND-Spray kann überall dort angewendet werden, wo es zu Fleckenbildung kommen kann
(z.B. auf saugenden Oberflächen im Sichtbereich).
Das Lösungsmittel im Spray verdunstet vollständig und es bleibt nur noch ein trockener Gleitfilm
zurück. Der Spray kann auch auf Stoff, Leder und Alcantara aufgesprüht werden.
4. Der Stift ND-Fluid 100 ist für den feinen Auftrag auf filigrane Bauteile gedacht wie z.B. Blenden der
Schalttafel.
Hab das KI dann doch noch abbekommen, die Kabel sind halt sehr kurz und man braucht Siemenswinkelhände. Habe die Gelegenheit genutzt und die Tröte weitestgehend abgeklebt. Man kann den Stecker auch ganz ziehen, aber dann gibt es überhaupt keine aukustischen Warnhinweise mehr, inkl. Blinkerklacken.
Frage: Wie bekommt man vom Lenkrad die Hupenabdeckung ab? Am Airbag werde ich selbstverständlich nichts machen.
Gruß
Warum wolltest die Tröte still haben??
Was meinst du mit Hupenabdeckung?
Sonst schick mir ein Mail...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Frage: Wie bekommt man vom Lenkrad die Hupenabdeckung ab? Am Airbag werde ich selbstverständlich nichts machen.
Meines Wissens ist bereits das Abmachen der Hupenabdeckung eine Arbeit am Airbag und die ist nun mal ohne Sprengstoffschein nicht erlaubt. Deshalb darf hier im Forum dazu auch keine Hilfestellung gegeben werden.
Die viel zu laute Tröte nervt mich tierisch. Wenn man mal die Tür öffnet oder Tank ist leer, Beifahrerairbag usw usw
Etwas OT, aber nur knapp:
Was mir nach mehrmonatigem Studium des A6 Forums immer noch ein Rätsel bleibt, ist warum Combatmiles immer noch nicht hochbezahlt bei der Audi AG arbeitet!?
Er weiß doch mehr über die Mängel und deren Beseitigung am A6 als alle Audi-Mitarbeiter zusammen.
Würde denen einen Haufen Kosten und Ärger ersparen!
Ich glaube nicht das Audi verborgen geblieben ist wie Sie die Mängel beseitigen. Es ist Ihnen einfach nur zu teuer eine bessere Qualität abzuliefern. Solange genug Fahrzeuge vertickt werden kommt es auf ein paar "Nörgler" nicht an.
Goose
Zitat:
Original geschrieben von Esso1973
Etwas OT, aber nur knapp:Was mir nach mehrmonatigem Studium des A6 Forums immer noch ein Rätsel bleibt, ist warum Combatmiles immer noch nicht hochbezahlt bei der Audi AG arbeitet!?
Er weiß doch mehr über die Mängel und deren Beseitigung am A6 als alle Audi-Mitarbeiter zusammen.
Würde denen einen Haufen Kosten und Ärger ersparen!
Weil ich querdenken bzw Lösungsorientiert denke...
Das kann Audi nicht verstehen. ..
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Das kann Audi nicht verstehen. ..
ist systemimmanent
Immanent = innewohnend
Combatmails, 1000 Dank für deine Mühen, solche Leute werden seltener! Machst richtig gute Arbeit!
PS: hat einer schon dauerhaft die Bassboxvibration bei der Limo gelöst? Bose System...
Meiner vibriert ungemein 🙁
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Weil ich querdenken bzw Lösungsorientiert denke...Zitat:
Original geschrieben von Esso1973
Etwas OT, aber nur knapp:Was mir nach mehrmonatigem Studium des A6 Forums immer noch ein Rätsel bleibt, ist warum Combatmiles immer noch nicht hochbezahlt bei der Audi AG arbeitet!?
Er weiß doch mehr über die Mängel und deren Beseitigung am A6 als alle Audi-Mitarbeiter zusammen.
Würde denen einen Haufen Kosten und Ärger ersparen!
Das kann Audi nicht verstehen. ..
;o)
Wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass es sich wegen Leuten wie Dir lohnt hier mitzulesen und sich wirklich nützliche Informationen zu holen.
Daneben gibt es auch viel Selbstdarstellung, Schw...vergleiche usw., die das Studium des Forums doch sehr ermüdend gestalten.
Jetzt ich...🙂
Könnte mir jemand nen Gefallen tun und bei seinem Wagen schauen ob die hintere Chromzierleiste an den Türen bündig zur Karosserie steht (unterer Winkel ganz hinten links und rechts)?
Ich kann bei mir die Zierleiste recht gegen die Karosserie drücken, eventuell für das knacken bei mir verantwortlich, wenn die Federbeinlager i.O. sein sollten.
Fotos sind auch gerne gesehen, so dass ich dem 🙂 direkt den Wind aus den Segeln nehmen kann, wenn er mir sagen will, das sei so normal.😁