Geräusch nach Abstellen des Motors

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe einen Audi A6 2,7 TDI und folgendes Problem. Nach Abstellen des Motors hört man ca. 30 sek später so ein Geräusch als würde eine Überdruckventil öffnen. Und das jedes mal . Normalerweise würde mich das nicht stören, mein Problem ist aber das ich mimalen Kühlmittelverlust habe und die Freundlichen nicht wissen woher das kommt. Habt ihr ein ähnliches Geräusch nach Abstellen des Motors?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DXXDANIELDXX


Hallo,

ich habe einen Audi A6 2,7 TDI und folgendes Problem. Nach Abstellen des Motors hört man ca. 30 sek später so ein Geräusch als würde eine Überdruckventil öffnen.

Das Geräusch kommt vom Rail System und entsteht, wenn die Dieselpumpe den Raildruck abbaut (nach 30 Sek.). Danach ist das Einspritzsystem drucklos. Das Geräusch haben alle 2.7er und 3.0er Diesel. Ist also völlig normal nud harmlos.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DXXDANIELDXX


Hallo,

ich habe einen Audi A6 2,7 TDI und folgendes Problem. Nach Abstellen des Motors hört man ca. 30 sek später so ein Geräusch als würde eine Überdruckventil öffnen.

Das Geräusch kommt vom Rail System und entsteht, wenn die Dieselpumpe den Raildruck abbaut (nach 30 Sek.). Danach ist das Einspritzsystem drucklos. Das Geräusch haben alle 2.7er und 3.0er Diesel. Ist also völlig normal nud harmlos.

Zitat:

Original geschrieben von Schnappauf



Manchmal (meistens) pegelt es sich bei minimum ein und bleibt dann so.

hallo schnappauf,

bitte erkläre diese aussage etwas detaillierter...
heißt dies, dass das fahrzeug erst einmal sich des bis MIN-Öl-Überschusses entledigt und DANN nix mehr abgibt, da er sich bei MIN ja nun eingependelt hat???
- verstehe ich nicht so richtig...denn, WARUM sollte er bei MIN aufhören und sich dort einpendeln - wie soll so etwas funktionieren?😕

Dank für die Erklärung! und
SCHÖNES WE

@ Bohawi : Die einzige Erklärung für so ein Verhalten ist die, dass die Kühlflüssigkeit wenn sie im kalten Zustand auf Maximum steht weniger freies Volumen zum Ausdehen bestitzt als bei Minimum. D.h., das sich beim Erwärmen der Druck im Behälter (durch weniger freies Volumen) stärker erhöht. Das hat zur Folge das das Überdruckventil öffnet und der überschüssige Wasserdampf entweicht. Ist das ein paar mal geschehen und der Flüssigkeitsstand ist beim Minimum angelangt, kann es hypothetisch sein, dass bei erneutem Erwärmen nun nicht mehr der kristische Druck erreicht damit das Überdruckventil öffnet, weil mehr freies Volumen im Behälter vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bohawi



Zitat:

Original geschrieben von Schnappauf



Manchmal (meistens) pegelt es sich bei minimum ein und bleibt dann so.
hallo schnappauf,

bitte erkläre diese aussage etwas detaillierter...
heißt dies, dass das fahrzeug erst einmal sich des bis MIN-Öl-Überschusses entledigt und DANN nix mehr abgibt, da er sich bei MIN ja nun eingependelt hat???
- verstehe ich nicht so richtig...denn, WARUM sollte er bei MIN aufhören und sich dort einpendeln - wie soll so etwas funktionieren?😕

Dank für die Erklärung! und
SCHÖNES WE

Hallo, bin kein Experte aber

ich denke mal das bei manchen Wägen die optimalen  Druckverhältnisse im Wasserkreislauf erst bei min im Ausgleichsbehälter erreicht werden und die Kühlflüssigkeit erst dann nicht mehr weniger wird. Das Wasser gelangt bis dahin als Wasserdampf durch Überdruckventile ins Freie.

Es gab Zeiten (nicht 4F) da bin ich auch jede Woche mit der Wasserkanne um meine Karre gerannt und hab aufgefüllt. Bis ich es dann gelassen habe, und siehe da, die Brühe wurde ab min nicht mehr weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac



Zitat:

Original geschrieben von DXXDANIELDXX


Hallo,

ich habe einen Audi A6 2,7 TDI und folgendes Problem. Nach Abstellen des Motors hört man ca. 30 sek später so ein Geräusch als würde eine Überdruckventil öffnen.

Das Geräusch kommt vom Rail System und entsteht, wenn die Dieselpumpe den Raildruck abbaut (nach 30 Sek.). Danach ist das Einspritzsystem drucklos. Das Geräusch haben alle 2.7er und 3.0er Diesel. Ist also völlig normal nud harmlos.

...kann nicht sein,meiner ist ein Benziner und der ,,ploppt"auch,nach dem Abstellen,seit jeher,von daher würd ich sagen ist wohl Normal...bin aber auch noch nicht dahintergekommen was es ist.....aber ich Glaube er Lebt😉

Hast Du einen FSI? Auch der baut den Druck aus dem Rail System ab. Das es so laut wie beim Diesel ist habe ich allerdings nicht gewusst.

@syncromaniac,

...hast recht.....3,2er FSI.....trotzdem...er Lebt😉

Na also, und hoffentlich recht lange.

@syncromaniac,

....Danke!

Hi Freunde!

Geräusch nach Motorabstellen haben fast alle Klimaanlagen.
Nicht jeder hört's und reagiert drauf.
Ich bin Klimatechniker und weiß darüber bescheid.
Wo sonst sollten 8 bis 15 Bar hin, wenn nicht durch Druckausgleich

Hi,

meiner (knapp 90.000 km) ist gerade beim Freundlichen. Habe über 8.000 km in 6 Wochen 2 Mal Streß vom FIS bekommen, ich solle Kühlwasser nachfüllen. Habe dabei 2 mal insgesamt ca. 5 l nachgefüllt. Das war mir deutlich zuviel. Zumal er im März oder April schon einmal wegen Kühlflüssigkeitsverlust beim Freundlichen war. Es war damals der Abgaskühler und das Wasser wurde verbrannt. Es hatte Anfang 2009 ja auch einen Rückruf zum Tausch des Öhlkühlers gegeben, was auch gemacht wurde.

Der Freundliche meint jetzt, es sei das defekte Überdruckventil am Deckel des Ausgleichsbehälters gewesen. Kann das sein? Kommt mir ein wenig viel vor. Habe wohl einen Montagsaudi erwischt.

Irgendwelche sachdienlichen Hinweise?

cu

Buddel67

Hallo Leute,

habe heute ebenfalls nach Abstellen des Motors ein Geräusch aus dem Motorraum wahrgenommen. Genauer gesagt kam das Geräusch aus einem Gerät/Bauteil direkt hinter dem Scheinwerfergehäuse, Fahrerseite. Hörte sich an wie ein Lüfterrad - nur "sonorischer" (beiden Kühlerlüfter standen jedoch still) Ebenfalls kam ein wenig Abgas/Rauch aus dem dem Bereich des Radkastens (vorne / Fahrerseite).
Kann das evt. was mit der Standheizung zu tun haben? Diese war aber nicht eingeschaltet.

A6 4f Bj. 3/2010, 2.0 TDIe, Limo

Hat jemand ne Idee was das sein könnte?

Zitat:

Original geschrieben von Techniker Elek


Hi Freunde!

Geräusch nach Motorabstellen haben fast alle Klimaanlagen.
Nicht jeder hört's und reagiert drauf.
Ich bin Klimatechniker und weiß darüber bescheid.
Wo sonst sollten 8 bis 15 Bar hin, wenn nicht durch Druckausgleich

Dem ist nicht ganz so!

Es gab eine Zeitlang eine Aktion von Audi!

Es wurde im Wasserkasten ein Baypass gelegt und ein Ventil zwischen gesetzt.

Das verhindert das gluckert nach Abstellen des Motors durch die Klimaanlage!

Dein Geräusch müsste eigentlich von der AGR. Einheit kommen, halt mal das Ohr ran, wenns davon kommt dann ist es normal.

Dort ist eine Klappe und diese bewegt sich nach abstellen des Motors da der Unterdruck abgelassen wird.

UPS... der Beitrag ist wohl schon älter 🙂

Eine Möglichkeit wäre der zuheizer der noch kurz läuft wenn das Auto abgestellt wird. War jedenfalls heute bei mir so.
Bevor ich in Meine Einfahrt reingefahren bin, habe ich die Heizung abgestellt und es machte noch paar mal so ein Klick Geräusch, was auch nach Abschaltung der standheizung entsteht.
Mein Zuheizer ist eingeschaltet, somit läuft der immer mit damit das Auto im Innenraum schneller warm wird.

Vielleicht hilft das ja ;-)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen