Geräusch beim Start m50b25

BMW 3er E36

Seit ca. einem Monat macht mein e36 325i (ohne Vanos) komische Geräusche beim Kaltstart. (z.b. wenn der Wagen über Nacht gestanden ist).

Ist zu 100% das gleiche Rattern wie hier im Video:

http://www.youtube.com/watch?v=wOTMmoW9wdY

Nach 2-3 Sekunden ist es weg. Man hört dann auch keine Hydrostössel. Nur wenn der Motor richtig heiß ist hört man ein Hydrostössel minimal. Dürfte aber bei einer Laufleistung von 310.000km normal sein. Ölstand (Mobil 5w50) ist Ordnung. Steuerkette wurde komplett getauscht letztes Jahr (bei BMW).

Motorlauf und Leistung sind sonst einwandfrei.

25 Antworten

Hydrostösseladditiv hab ich schon vor einem halben Monat zwei Dosen reingschüttet. Ist meiner Meinung nach sogar schlechter geworden. Jetzt tritt das Rattern bei jedem Kaltstart auf, früher nur bei jedem zweiten oder dritten mal. Das Öl ist jetzt noch dünner geworden durch das Additiv. Ich glaube das Öl ist schon so dünn, dass es einfach aus den Hydrostössel rinnt wenn der Wagen länger steht.

Wenn man den Ölfilterdeckel öffnet, ist es dann normal dass im Filtergehäuse kaum Öl ist? Oder ist das Ventil im Gehäuse kaputt? Die Ölwarnlampe erlischt nach dem Start aber sehr schnell. Meiner Meinung nach normal.

Zwei Dosen?Ich denke,das war "etwas" zu gut gemeint.....hier gilt "viel hilft viel" eben nicht....
Deshalb wird dein Öl evtl. auch wie Wasser sein oder riecht es nach Benzin?Fährst du viel Kurzstrecke?

Greetz

Cap

Unter der Woche nur Kurzstrecken. Dafür aber am Wochenende oft 50km am Stück (Stadt und Landstraße). Da wird der Motor schon warm. Das Öl ist optisch und vom Geruch top. Kein Öl oder Wasser. Jedoch ist es sehr dünn. Wird wohl an den 2 Dosen Additiv liegen. Hab im Mai auch schon mal eine Dose reingeschüttet. Insgesamt also schon 3. Wahrscheinlich etwas zu viel...

du weißt aber schon, dass ein additiv kein ölersatz ist!? 😁

Ähnliche Themen

Ja war glaub ich ein Fehler. Werde diese Woche mal Testweise auf Liqui Moly 15w-40 wechseln. Fahre den Wagen sowieso nur noch einen Monat, dann ist Winterpause. Im Frühjahr wechsel ich dann auf Motul 300V 15w-50. Soll ein Öl auf Esterbasis sein und an den wichtigen Stellen im Motor haften bleiben.

Warum willst du unbedingt ein mineralisches Öl und kein Synthetiköl?

Und lies nächstesmal die Verwendungshinweise auf der Dose des Additivs und befolge diese aufs Wort!

Greetz

Cap

also das frage ich mich auch!

versuchen kannst du es, aber ich mache dir da keine hoffnung auf erfolg.

ich würde dir eher eine ölspülung empfehlen. vielleicht bringts was, wenn der ganze schmodder raus kommt

Das 15w-40 nehme ich nur zum testen nehmen, weil es nicht viel kostet. Möchte jetzt nicht auf teueres 15w50 vollsynthetik wechseln, da der wagen sowieso von november bis ende märz in der garage steht. Alternativ kann ich diesen Monat einfach noch das 5w50 drinnlassen. Allerdings weiß ich dann erst im Frühjahr beim nächsten Ölwechsel ob sich das Rattern mit einen neuen Öl verbessert oder vielleicht sogar ganz weg geht. Was würdet ihr machen?

Anstelle deines 15W50 ein 5W40 mit BMW LL01 o.ä. einfüllen.Erzielt denselben Effekt für weniger Geld und ist freigegeben für den Motor.

Greetz

Cap

Dann kann ich aber gleich das 5w50 drin lassen oder? Dürfte nicht viel Unterschied in der Viskosität sein.

Ölwechsel immer VOR dem einwintern. Sonst steht die dreckige Suppe monatelang dadrin rumm. Also den Monat noch fahren und vor dem einwintern einen Ölwechsel mit gutem Öl. Ist allerdings die Frage inwieweit man mit dem jetzigen Öl noch so viel fahren sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen